15.09.2025

„Abschottung darf nicht zum Leitwort werden“

Appell von Sant'Egidio für legale Aufnahme von Geflüchteten 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mit weiteren evangelischen Geistllichen einen Appell der katholischen Laiengemeinschaft Sant'Egidio unterzeichnet, in dem die Gemeinschaft auf eine humanitäre Flüchtlingspolitik drängt. Vor zehn Jahren habe das Bild des dreijährigen toten syrischen Kindes Alan Kurdi eine große Betroffenheit und Hilfsbereitschaft für Geflüchtete ausgelöst, erklärte die christliche Gemeinschaft am Montag in München. Seitdem habe sich die Lage vollkommen gewandelt: „Grenzen werden geschlossen, Zäune errichtet, Abschiebungen verstärkt durchgeführt. Die Aufnahme von Migranten darf nicht gegen die Sorge um die eigenen Probleme ausgespielt werden. Abschottung darf nicht zum Leitwort werden.“ 

Das Leid der Flüchtlinge sei um vieles dramatischer geworden, auch aufgrund der zunehmenden Kriege, hieß es weiter in dem Appell, der unter anderen von den evangelischen Bischöfen Christian Stäblein (Berlin), Ernst-Wilhelm Gohl (Stuttgart) sowie dem Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Altbischof Heinrich Bedford-Strohm, unterzeichnet wurde. „Wir dürfen nicht gleichgültig bleiben“, so der Appell: „Hierzu gehört auch, dass die deutschen Zusagen an die afghanischen Hilfskräfte unverzüglich umgesetzt werden, die schon zu lange warten und von Verhaftung oder sogar Zurückweisung bedroht sind, was ihr Leben gefährden würde.“ 

In Europa verbreite sich eine Logik, „in der jeder für sich allein und teilweise gegen den anderen rudert“, so die Gemeinschaft Sant'Egidio. Versäumt werde die Entwicklung gemeinsamer Lösungen, die „die Notwendigkeit der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt und den humanitären Anspruch unseres Kontinents mit dem rechtmäßigen Bedürfnis nach legaler Migration verbindet“. Dem Appell haben sich auch die Präsidentin und der Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp und Thomas Söding, angeschlossen. 

Die katholische Laiengemeinschaft Sant'Egidio wurde 1968 unter dem Eindruck der Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) in Rom gegründet. Sie besteht nach eigenen Angaben aus einem Netzwerk von Gemeinschaften in 70 Ländern, denen etwa 60.000 Mitglieder angehören. Ziele der Gemeinschaft sind gemeinsames Gebet, Engagement für Arme und Frieden. Mehrfach vermittelte die Gemeinschaft zwischen Konfliktparteien, etwa im Südsudan. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Diakonie

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Impression aus Chiredzi unnd Insiza in Simbabwe

Projektförderung in Simbabwe

Die Landeskirche fördert das Projekt "Symbole der Hoffnung" in Nigeria, Äthiopien und Simbabwe. Cornelia Wolf, Fachreferentin für Kirchlichen Entwicklungsdienst und Partnerschaften im Evangelischen Oberkirchenrat, war vor Ort, um sich ein Bild von der Situation in Simbabwe machen.

Weiterlesen

Tag der Schöpfung am 6. September

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) lädt ein zur zentralen Feier am letzten Wochenende der Schulferien. Am Freitag, 6. September, begeht sie den Tag der Schöpfung im Garten der Kirchen auf der Landes-Gartenschau in Wangen im Allgäu.

Weiterlesen

Dorothea Margenfeld zum 85. Geburtstag

Die ehemalige Regionalbischöfin von Ludwigsburg, Dorothea Margenfeld, wird 85 Jahre alt. Sie war die erste Prälatin überhaupt in Württemberg. Landesbischof Gohl sagt: „Ihre Geistesgegenwart schenkt unserer Landeskirche immer wieder erhellende und überraschende Einsichten.“

Weiterlesen

TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

Weiterlesen

Besuch bei rumänischer Partnerkirche

Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

Weiterlesen

Wegweiser zeigt Geflüchteten Hilfsangebote an

Die badische Landesbischöfin Springhart und der Freiburger Erzbischof weihten am Weltflüchtlingstag in Karlsruhe den Wegweiser „Miteinander unterwegs“ ein. Dieser zeigt Geflüchteten an, welche Initiativen sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren und Unterstützung anbieten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y