05.07.2025

Einsparziel der Landeskirche erreicht – Landessynode bringt umfangreiches Sparpaket auf den Weg

Diskutiert wurde noch über 3,3 Millionen Euro von jährlich 103,9 Millionen Euro: Unter anderem werden die Prälaturen Ulm und Stuttgart nicht wieder besetzt

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Sommertagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Impressionen Sommersynode 2025

Neben bisherigen Einsparvorschlägen der Landessynode und des Oberkirchenrats wurde kurzfristig Antrag 26/25 eingebracht, der alle Vorschläge des Sonderausschusses zur Haushaltskonsolidierungs- und Versorgungsdeckungsstrategie hinsichtlich der 3,3 Mio. Euro zusammenfasst. Diesem Antrag stimmte die Landessynode mit großer Mehrheit zu. Darin enthalten ist der überraschende Beschluss, die Zahl der landeskirchlichen Prälaturen von vier auf zwei zu reduzieren. Die nächsten frei werdenden Prälaturen, das sind Ulm und Stuttgart, werden demnach nicht wieder besetzt. 

Alle Berichte, Dokumente und die Aussprachen zu TOP 08 Haushaltskonsolidierungs- und Versorgungsdeckungsstrategie der Sommertagung 2025 finden Sie hier. Die Priorisierungsliste, eingebracht in der Frühjahrssynode 2025, finden Sie hier in der Dokumentenliste zu TOP 07. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Ein klanggewordenes Adventslicht“

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – ein Klassiker, der zur Advents- und Weihnachtszeit tausendfach in den Gottesdiensten gesungen wird. Dr. Susanne Schenk, theologische Referentin von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, erklärt, was es mit dem Lied auf sich hat.

Weiterlesen

Die Zukunft des Kindergottesdienstes

Markus Grapke bemüht sich als Landespfarrer für den Kindergottesdienst intensiv um die Weiterentwicklung dieser wichtigen Gottesdienstform. Im Interview berichtet er von Auf- und Abbrüchen ebenso wie von den großen Chancen der Kindergottesdienst-Arbeit.

Weiterlesen

100 Jahre Gehörlosen-Gottesdienste

Am 29. Oktober wird in Ulm ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren gibt es in der Landeskirche spezielle Gottesdienste für gehörlose Menschen. Pfarrerin Daniela Milz-Ramming ist dafür in der Landeskirche zuständig. Hier erzählt sie die Geschichte dahinter.

Weiterlesen

Friedensgebete für den Nahen Osten

In vielen Kirchengemeinden der württembergischen Landeskirche gibt es Friedensgebete und Kundgebungen für Israel und den Nahen Osten. Wir sammeln hier Veranstaltungen und Termine, die Sie nach Kirchenbezirk gelistet finden. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert.

Weiterlesen

„Mit Gottes Wort in Dialog treten“

Am 9. Oktober fand in Reutlingen der württembergische Pfarrerinnen- und Pfarrertag statt, veranstaltet vom Evangelischen Pfarrverein in Württemberg. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hielt dort im Gottesdienst die Predigt über Psalm 1, die Sie hier im Volltext finden.

Weiterlesen

Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y