04.07.2025

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt (44) ist neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der württembergischen Landessynode

„Die herausfordernde Lage zukunftsträchtig mitzugestalten“

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist während der Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt und für die Wahl in den Theologischen Ausschuss vorgeschlagen worden, die am Samstag, 5. Juli, stattfinden soll.  

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt Sommersynode 2025 c Gottfried Stoppel
Prof. Dr. Christian Volkmar Witt

In seiner Vorstellung betonte Witt, er komme in herausfordernden Zeiten in die Synode. Er wolle „sein Bestes geben, diese herausfordernde Lage zukunftsträchtig mitzugestalten, für den Studienstandort Tübingen, für die württembergische Landeskirche und – vor Allem – mit Ihnen gemeinsam.“ 

Witt folgt auf Prof. Dr. Jürgen Kampmann, der in den Ruhestand gegangen ist. In dieses Amt wurde Witt im Februar 2025 von den der Universität Tübingen angehörenden ständigen Mitgliedern des Prüfungsausschusses für die erste evangelisch-theologische Dienstprüfung aus ihrer Mitte einstimmig gewählt.   

Witt hat seit 2023 den Lehrstuhl Kirchengeschichte I: Reformationsgeschichte und Mittelalter an der Universität Tübingen inne und ist zugleich Direktor des dortigen Instituts für Spätmittelalter und Reformation.  

Seine Forschungsschwerpunkte sind:  

  • Ehe und Sexualität in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Mittelalterliche Ordnungstheorien und ihre institutionellen Konsequenzen
  • Religiöse Konzepte von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Zeittheorie
  • Reformationsgeschichte 
  • Tübinger Mittelalter- und Reformationsdeutungen
  • Geschichtstheorie und Geschichtstheologie 

Witt ist Träger des Lehrpreises der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre in den Studienjahren 2013 und 2017 und hatte von 2018 bis 2021 das renommierte Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) inne. 

Hintergrund: Die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen entsendet einen Vertreter oder eine Vertreterin in die württembergische Landessynode. Die Vertretung der Fakultät ist Mitglied der Synode mit Stimmrecht und wird durch diese in den Theologischen Ausschuss gewählt. Dies ist Ausdruck der engen Verbindung zwischen der theologischen Ausbildungsstätte und dem Kirchenparlament der Landeskirche.  

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gemeinsames Lernen und Wachsen im Glauben

Die Landessynode hat nach einer intensiven Befassung ein neues Missionsverständnis verabschiedet. Bei der am 29. Juni zu Ende gegangenen Sommertagung beschlossen die Synodalen ein Papier, das den Missionsbegriff auf unterschiedlichen Ebenen neu definiert.

Weiterlesen

Schöpfungsleitlinien der Landeskirche

Neue Schöpfungsleitlinien und Material

Die Schöpfungsleitlinien der Landeskirche wurden inhaltlich und grafisch aktualisiert und an die Erfordernisse des kirchlichen Klimaschutzgesetzes angepasst. Zur Kommunikation in der Breite der Landeskirche stehen verschiedene Materialien zur Verfügung.

Weiterlesen

beraten & beschlossen Sommersynode 2024

Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Sommertagung der Landessynode vom 27. bis 29. Juni. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

Weiterlesen

Sommertagung der Landessynode beendet

Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

Weiterlesen

Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

Weiterlesen

Landesbischof: „Kirche im Umbau“

Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y