| Gedenktag

"Die Pflege einer Freundschaft mit Gott"

Teresa von Avila (1515-1582)

Teresa von Avila – Avila liegt in Kastilien in Spanien – zählt zu den Großen unter den wenigen bekannten Frauengestalten der Kirchengeschichte. Als Siebenjährige wollte sie das Martyrium erleiden. Es folgten weitere gesundheitliche und religiöse Krisen, die sie jedoch überwand. Dann begann eine beispiellose Karriere als Mystikerin. Im Laufe ihres Lebens gründete sie 17 Frauenklöster. Ihre Ziele: geschwisterlicher Lebensstil, Einüben ins Sterben des Ichs und die Pflege einer Freundschaft mit Gott. Heute vor 500 Jahren wurde Teresa von Avila geboren.

Teresa von ÁvilaEPD Bild - Erich Lessing

Teresa von Avilas Großvater väterlicherseits war ein sephardischer Jude aus Toledo. Nach dem Sieg der katholischen Majestäten Isabella I. von Kastilien und Ferdinand V. von Aragonien über die muslimischen Mauren 1492 musste seine Familie entweder auswandern oder sich katholisch taufen lassen. Ab 1512 war das Land von der Inquisition überwacht.

Ihr Vater gehörte dem niederen Adel an. In der Familie wurde viel gelesen. Ritterromane waren damals die Bestseller. Teresa verschlang sie alle. Mit sieben Jahren schlich sie zusammen mit ihrem zehnjährigen Bruder aus der elterlichen Burg, um bei den Mauren das Martyrium zu erleiden: Sie wollte von ihnen geköpft werden. Als ihre Mutter stirbt, ist sie 13 Jahre alt und stürzt in eine tiefe Krise. Der Vater vertraute ihre Erziehung den Augustinerinnen von Avila an. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie das Kloster nach 18 Monaten verlassen und suchte Genesung bei ihrer Schwester. Sie war besessen von der Angst vor der Hölle.

Gegen den Willen ihres Vaters trat sie am 2. November 1535 in das Kloster „Karmel von der Menschwerdung“ in Avila ein. Auch hier erkrankte sie wieder schwer. Heutige medizinische Deutungen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Epilepsie, Depression und Brucellose (bakterielle Infektion). Im Kloster fiel sie in eine dreitägige todesähnliche Starre. Sie wurde für tot gehalten, das Grab war bereits ausgehoben. Doch da bewegte sie sich wieder, blieb aber drei Jahre lang gelähmt. Gesundheitlich ging es anschließend bergauf. Dann begann eine religiöse Krise.

Diese Krise überwand sie, und es entwickelte sich eine beispiellose Karriere als Mystikerin. Sie wird Oberin des Karmeliterklosters und kann sich mit päpstlicher Hilfe aus der Hierarchie der spanischen Klosterordnung lösen. Ihre „Unbeschuhten Karmeliterinnen“ werden unabhängig. Sie gründet weitere Klöster – 17 Frauenklöster waren es am Ende ihres Lebens.

Zur damaligen Zeit bedeutete Reform vor allem Rigorismus. Aufsehenerregende Bußübungen (Selbstgeißelungen) gehörten dazu, extremes Fasten und absolute Abstinenz. Dies alles diente dazu, Gottes Gunst zu erreichen und anschließend zu behalten. Teresas Ziele waren anders: geschwisterlicher Lebensstil, Einüben ins Sterben des Ichs und als höchstes Ziel die Pflege einer Freundschaft mit Gott. Grundlage waren Demut als ständiges Bemühen um Selbsterkenntnis und ein „inneres Gebet“. Das war der genaue Gegensatz zu den anderen Reformern der damaligen Zeit.

Ausgehend von der Idee des „inneren Gebetes“ baute sie ein ganzes System der Mystik auf, das heute noch viele Anhängerinnen hat. So wurde sie von der römisch-katholischen Kirche zur „Kirchenlehrerin“ erhoben und zählt zu den Großen unter den wenigen bekannten Frauengestalten der Kirchengeschichte.

Jürgen Kaiser


Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden