| Gedenktag

Der Urwalddoktor aus Lambarene

Albert Schweitzers 50. Todestag am 4. September 2015

Albert SchweitzerAlbert Schweitzer Zentrum Frankfurt a. M.

Streit gab es bei der Nobelpreisfeier schon um seine Herkunft: Der am 14. Januar 1875 im damals zu Deutschland gehörenden elsässischen Kaysersberg in eine Pfarrersfamilie Hineingeborene wurde in Oslo in der Laudatio als „deutscher Gelehrter“ geehrt. Umgehend reklamierte Frankreich: Der Preisträger habe schon seit 1918 die französische Staatsbürgerschaft. Der reagierte trocken: „Homo sum“ – „ich bin ein Mensch“. Neben seiner Muttersprache, dem elsässischen Dialekt, sprach Schweitzer fließend Deutsch und Französisch.

Ein Satz verändert das ganze Leben

Nach dem Abitur 1893 studierte er zunächst in Straßburg und ab 1899 in Berlin Theologie und Philosophie. Parallel studierte er in Paris bei Charles-Marie Widor Orgel. Im Jahr 1904 war er bereits habilitierter Privatdozent für Theologie, Autor einer viel beachteten Monografie über Johann Sebastian Bach und ein aufstrebender Konzertorganist. Da fiel ihm im Herbst 1904 ein Heft der Pariser Missionsgesellschaft in die Hände, deren Suche nach Missionsärzten für das zentralafrikanische Gabun mit dem Aufruf endete: „Menschen, die auf den Wink des Meisters einfach mit: Herr, ich mache mich auf den Weg, antworten, dieser bedarf die Kirche.“ Schweitzer erinnerte sich später: „Als ich mit dem Lesen fertig war, nahm ich ruhig meine Arbeit vor. Das Suchen hatte ein Ende.“

Der gefeierte Wissenschaftler und Musiker fängt noch einmal von vorne an

Der gefeierte Wissenschaftler und Musiker begann 1905 noch einmal ganz von vorne und schrieb sich in Straßburg für ein Medizinstudium ein. Bereits ein Jahr vorher hatte sich seine spätere Frau Helene Bresslau für eine Krankenpflegeausbildung entschieden. Sie entstammte einer jüdischen Familie. Das Paar heiratete 1912, sieben Jahre später wurde Tochter Rhena geboren.

1913 hatte Schweitzer seine dritte Doktorarbeit, diesmal in Medizin, fertiggestellt und seine Approbation als Arzt in der Tasche. Das frisch vermählte Paar brach auf in die damalige französische Kolonie Äquatorialafrika und gründete am Ogooué, einem 1.200 Kilometer langen Fluss in Gabun, das Urwaldhospital Lambarene. Neben Patienten mit Herzkrankheiten oder Knochenbrüchen behandelte Schweitzer dort auch Malaria- und Leprakranke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die Schweitzers als deutsche Staatsbürger von der Kolonialmacht Frankreich zunächst unter Hausarrest gestellt und von 1917 bis zum Kriegsende in Bordeaux und St. Rémy de Provence interniert. Schweitzer entwickelte hier seine Ethik der „Ehrfurcht vor dem Leben“ mit dem Kernsatz: „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“

Orgelkonzerte finanzieren das Missionsspital – Freundschaft mit Einstein

Die Schweitzers blieben zunächst in Europa: Albert arbeitete in Straßburg gleichzeitig als Vikar an der Kirche St. Nikolai und als Assistenzarzt im Spital. Mit Vorträgen und Orgelkonzerten finanzierte er bis 1924 die Rückkehr nach Gabun und den Ausbau des Urwaldhospitals. Albert und Helene Schweitzer widmeten sich den Rest ihres Lebens der medizinischen Betreuung und Pflege der Kranken in Gabun. Im reiferen Lebensalter verband Schweitzer eine enge Freundschaft mit Albert Einstein, mit dem er sich gemeinsam gegen Atomwaffen und deren Tests einsetzte. Albert Schweitzer starb rund acht Jahre nach seiner Frau am 4. September 1965 in Lambarene.

Peter Steinle


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden