| Digitalisierung

Wie reagiert Kirche auf Digitalisierung?

Strategien für den Umgang mit einem Megatrend

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, in dessen Zuständigkeit die IT in der Landeskirche liegt.

Dr. Martin KastrupEMH/Gottfried Stoppel

Digitalisierung ist in aller Munde und tritt laufend mit Fachbegriffen und Entwicklungen wie Social Media, Blogs, Big Data, FinTechs, Internet der Dinge, Industrie 4.0, Artificial Intelligence etc. in Erscheinung. Die Durchdringung der Lebenswelt ist so weitgehend, dass auch Kirche auf diese sehr entscheidende Rahmenbedingung reagieren musste. Gegenwärtig beobachte ich vier grundsätzliche Strategien, die sich in unterschiedlichem Ausmaß auf diesen Megatrend einlassen:

Kirche als Gegenwelt

Liegt die Chance des Glaubens und der Kirche in einer Positionierung gegen die digitale Welt? Wird sie Anker und Gegenpol für Menschen, wenn sie sich in der virtuellen, übermedialisierten Welt überfordert oder verlassen fühlen? Kirche würde dann die Gefahren und Schattenseiten des Internets betonen. Kirche stünde für menschliche Ansprache und Sozialkontakte in der Realität (First Life) oder reale Hilfe ebenso wie für die Vermittlung von Werten wie Zugewandtheit und Nächstenliebe. Sie stünde auch für die Förderung von Kreativität, Toleranz und Geistesgegenwart als Gegenmodell zu algorithmisiertem Denken (in Jugendfreizeiten, Religionsunterricht oder Sozialprojekten wie Vesperkirche etc.). Die Gefahr, sich nur als Gegenwelt zu positionieren, liegt darin, dass man „digital geprägte“ Menschen möglicherweise nicht mehr versteht und von ihnen auch nicht mehr verstanden wird. Man wird als Kirche in den Bereich der Randgruppen abgedrängt.

Stärkung im Umgang mit der digitalen Welt

Die digitale Welt wird als gegeben hingenommen, aber Kirche steht dafür, dass man nicht wehrlos ausgeliefert ist. Sie gibt zum Beispiel Anleitung zur Auseinandersetzung mit „Ballerspielen“, Sozialen Netzwerken und Online-Angeboten (in Jugendfreizeiten, Konfirmandenunterricht, Religionsunterricht). Kirche würde auch das Reflexionsvermögen fördern (in Erwachsenenbildung, Akademiearbeit: Was geschieht, wenn wir routiniert auf (fremde) Erfahrungen zurückgreifen, ohne über sie nachzudenken? Welche Informationen sind wichtig, welche sind Datenmüll?  Schließlich bedarf es auch der Förderung von Selbstdisziplin und -organisation bei der Informationsbewältigung, um die Vielfalt der Reize aus der digitalen Welt abzuwehren (WLAN-freie Schutzzonen, technikfreie Veranstaltungen).

Wir als fleischliche Wesen sind mehr als die Summe unserer Daten und Datenspuren.

Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup

Breite Medienpräsenz

Bereits Paulus (griechische Sprache) und Martin Luther (deutsche Bibelübersetzung, Buchdruck) haben die Chancen neuer Kommunikationsformen und Medien genutzt. Analog kommt der kontrollierten Nutzung neuer Medien auch heute eine hohe Bedeutung zu, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Neue Medien werden als kulturelle Herausforderung angenommen. Als Kirche würde man sich in Teilen im digitalen System bewegen und es für eigene Zwecke nutzen. Damit nimmt man einen gewissen Kontrollverlust hin. Auf der anderen Seite wäre aber auch die Dualität zwischen real und digital zu betonen. Die Botschaft ist: Wir als fleischliche Wesen sind mehr als die Summe unserer Daten und Datenspuren. Es gibt ein analoges Leben über das Digitale hinaus.

Nutzung neuer Chancen

Kirche würde kostenlose Kommunikations- statt nur Informationsangebote bieten. Dies bedeutet, dass (viele) Menschen mit erheblichem Aufwand wie bei der Telefonseelsorge zur Verfügung stehen, um intelligente Kommunikationsstrategien umzusetzen. Die Anforderungen sind hoch: witzig, geistreich, kurz muss es zugehen. Gegebenenfalls braucht es gelungene auffällige „Teaser“, die Menschen über den Erstkontakt zu weiterem „Drilldown“ veranlassen. Aber es geht noch weiter: Durch neue Technologien lassen sich Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation unter Einschaltung von Übersetzerprogrammen schaffen, die die Ökumene befördern. Oder es lässt sich die Ausgrenzung Behinderter oder alter Menschen durch eine digitale Anbindung reduzieren. Ebenso kann der Kontakt zwischen  weniger werdenden Pfarrerinnen und Pfarrern und ihren schwindenden, geografisch zerstreuten Mitgliedern erleichtert werden.

Vielleicht sind Ihnen weitere Strategien aufgefallen, wie Kirche mit dem Thema Digitalisierung umgeht. Die Frage ist, ob diese Formen der Reaktion auf Digitalisierung ausreichen oder ob wir als Kirche noch einen Schritt weiter gehen müssen – „proaktiv handeln“, wie man so schön sagt.

Die AG Digitalisierung freut sich auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de


Mehr News

  • Datum: 18.03.2024

    Zum 175. Jahrestag von Sixt Karl Kapffs Ansprache

    Vor 175 Jahren erschien die „Ansprache evangelischer Geistlicher Württembergs an das Volk“. Sie beginnt mit den Worten: „Nichts scheint sicher und alles in Frage gestellt. Was heute gilt, ist morgen abgeschätzt; was morgen geschehen soll, ist heute ungewiß.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2024

    Frühjahrstagung der Landessynode beendet

    Die Frühjahrstagung der Landessynode ist zu Ende gegangen. Die Synodalen befassten sich am 15. und 16. März unter anderem mit der Studie „Jugend zählt 2“, verschiedenen Kirchlichen Gesetzen sowie der Eckwerteplanung. Im landeskirchlichen Haushalt sind hohe Einsparungen notwendig.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2024

    Sexualisierte Gewalt: Standards auf EKD- und Staatsebene gefordert

    Die Landessynode hat sich zu Beginn ihrer Frühjahrstagung mit den Ergebnissen der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt befasst. Synode, Landesbischof und Oberkirchenrat haben einheitliche Standards gefordert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.03.2024

    Frühjahrssynode jetzt im Livestream

    Die Landessynode tagt am 15. und 16. März im Stuttgarter Hospitalhof. Hier können Sie die Beratungen im Livestream verfolgen. Zudem finden Sie hier im Fortgang der Tagung alle Dokumente und Berichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Kirche und Politik: Landesbischof Gohl im Interview

    Landesbischof Gohl hat mehrfach betont, die AfD sei für Christinnen und Christen nicht wählbar. In diesem Interview zum Verhältnis von Politik und Kirche begründet er dies und betont, dass in der Kirche alle Menschen willkommen sind, „auch Menschen, die die AfD wählen.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Video: Die Themen der Frühjahrssynode

    Die Landessynode tagt am 15. und 16. März im Stuttgarter Hospitalhof. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen. In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die Themen der Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.03.2024

    Jugenddiakoniepreis ausgeschrieben

    Bis zum 30. Juni können sich Jugendliche und junge Erwachsene, die sich in Württemberg sozial engagieren, für den Jugenddiakoniepreis bewerben. Der MachMit!Award würdigt das vielfältige Engagement junger Menschen und rückt es ins Licht der Öffentlichkeit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.03.2024

    Zum Internationalen Frauentag

    Zum Internationalen Frauentag zeigt dieses Video einige Fakten zur Gleichstellung von Frauen in der Landeskirche. Sie stammen aus dem Bericht der Beauftragten für Chancengleichheit, der alle zwei Jahre vor der Landessynode vorgetragen wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.03.2024

    „Gott in den Medien – mehr als Du glaubst“

    Ist Gott in den Medien noch präsent? Und wie sieht die Zukunft der evangelischen Publizistik aus? Darüber hat Jörg Bollmann, früherer Geschäftsführer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, bei der Jahresfeier der Landeskirchenstiftung gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.03.2024

    Treibhausgasneutrale Kirche bis Ende 2040

    Im Januar 2024 ist das Klimaschutzgesetz der Landeskirche in Kraft getreten. Was ändert sich dadurch für Gemeinden und Einrichtungen? Ziel des Gesetzes ist Treibhausgasneutralität bis spätestens Ende 2040. Der Bereich Immobilien bietet das größte Einsparpotential.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.03.2024

    Social Media für Gemeinden und Bezirke

    Kirche will sein, wo die Menschen sind, auch in den Sozialen Medien. Auch Bezirke und Gemeinden sind dort präsent. Doch welche Inhalte sind sinnvoll? Was kommt gut an? Braucht jede Gemeinde ihren eigenen Kanal? Und läuft die praktische Umsetzung?

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.03.2024

    „Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

    Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

    Mehr erfahren
Mehr laden