| Digitalisierung

"R2-D2 als Altenpfleger "

Die digitale Revolution in Kirche und Diakonie

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Stefan Werner, der Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats.

EMH/Gottfried Stoppel

„Die Digitalisierung sorgt für eine Revolution in unserer Arbeits- und Lebenswelt.“ Der Satz stammt nicht etwa aus der der landeskirchlichen Projektgruppe Digitalisierung oder gar von mir. Nein, er steht in dem Papier „Staat 4.0 – Digital, Souverän, Innovativ“, verabschiedet auf dem Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung. In der deutschen Wirtschaft diskutiert man eine sogenannte smarte Fabrik mit intelligenten Maschinen. Auch die Sozialwirtschaft ist betroffen. Gearbeitet wird an digitalen Unterstützungssystemen in allen Bereichen in der Wirtschaft, der Verwaltung und auch in der Altenpflege.

Die Vorstellung ist gleichermaßen faszinierend wie furchterregend: In Zukunft könnten Senioren nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern gepflegt werden. Japanische Firmen haben bereits Maschinen mit starken Armen und großen Kulleraugen entwickelt, die Patienten aus dem Bett heben und in den Rollstuhl setzen können. Demenzkranke werden GPS überwacht. Altenheime nützen die Möglichkeit, gefährdete Personen mit Sendern auszustatten. Auf diese Weise bekommt das Pflegepersonal mit, wenn sich Bewohner den Ausgängen nähern oder – außerhalb der Einrichtung – von ihren üblichen Spazierrouten abkommen. Überwachung ja, aber natürlich auch Freiraum, denn dies ermöglicht den Demenzkranken, sich geschützt autonom bewegen zu können.

Auch in der Verwaltung werden Szenarien des smarten Beamten entwickelt. Sein Arbeitstag beginnt um 8 Uhr mit einem Jour Fixe mit seinem Team. Wo? Am heimischen Küchentisch, denn der smarte Beamte nutzt sein Tablet, das er von seinem Arbeitgeber gestellt bekommt, da sein Dienstgebäude aus allen Nähten platzt. Home Office wird zur kostengünstigen Lösung. Nach dieser Besprechung macht sich bereits die Smartwatch bemerkbar: noch 45 Minuten bis zum nächsten Termin. Aber im sich selbst steuernden Dienstwagen hat der smarte Beamte ja noch genug Vorbereitungszeit.

Digitalisierung kann Freiräume öffnen und zugleich entmündigen.

Direktor Stefan Werner

Verheißung oder Schreckensvision oder beides zugleich? Digitalisierung kann Freiräume öffnen und zugleich entmündigen. Dennoch scheint die Digitalisierung aller Lebensbereiche nicht aufzuhalten zu sein. Der Staat muss sich zum Beispiel in seiner Verwaltung dieser Herausforderung stellen, man spricht von Verwaltung 4.0. Er muss zugleich Rahmenbedingungen schaffen, damit Digitalisierung nicht in die totale Überwachung führt. Und die Kirche? Sie befindet sich ebenfalls in einer Doppelrolle. Sie ist Teil der sich digitalisierenden Welt. Das birgt auch große Chancen beispielsweise bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten vor dem Hintergrund des kirchlichen Verkündigungsauftrags.

Auch der smarte Beamte wird künftig nicht nur in der Verwaltung der öffentlichen Hand anzutreffen sein. Die Kirche ist Teil der sich ändernden Arbeitsumwelt. Sie sollte kompetent mitreden und diese Lebenswelt unter Einbringung des christlichen Menschenbildes mitgestalten. Digitale Hilfen bei der Pflege von Alten und Betreuungsbedürftigen können selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Es gilt aber ethische Maßstäbe einer digitalisierten Arbeitswelt zu benennen. Hier muss sich die Kirche aktiv im Rahmen der anstehenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderung als wichtiger Akteur einbringen. Der neue technische Wandel muss Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen und menschenfreundlich sein, d.h. den Interessen der Menschen dienen. Jetzt bilden sich die Netzwerke zivilgesellschaftlich relevanter Akteure, die den Wandel gestalten und kritisch begleiten wollen. Wir als Evangelische Kirche in Württemberg sollten dabei sein und mitgestalten. Dazu muss man wissen worum es geht.

Die landeskirchliche Projektgruppe Digitalisierung stellt sich dieser Herausforderung. Beteiligen Sie sich mit an diesem Prozess! Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden