| Gesellschaft

Sterbehilfe: Das schwierige Abwägen

Werkstattgespräch mit Landesbischof July im Schauspiel Stuttgart

Werkstattgespräch zum Thema Sterbehilfe: Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (Mitte) in der Diskussion mit Dramaturgin Gwendolyne Melchinger und Schauspiel-Intendant Burkhard C. Kosminski.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Stuttgart. Das am Mittwochvormittag verkündete Urteil des Bundesverfassungerichts zur Sterbehilfe könne die Gesellschaft verändern - ähnlich wie bei werdendem Leben die Pränataltests auf Mongoloismus: Der gesellschaftliche Druck auf Betroffene drohe größer zu werden, sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Mittwochabend bei einem Werkstattgespräch im Schauspielhaus Stuttgart. Dort feiert am Samstag das Stück „Weltwärts“ Premiere - auch darin geht es um das Thema Sterbehilfe.

Das Werkstattgespräch mit Theaterschaffenden hätte eigentlich schon im vergangenen Jahr stattfinden sollen, war dann aber kurzfristig verschoben worden. Nun entwickelte sich der Meinungsaustausch am frühen Abend jenes Tages, an dem die Karlsruher Verfassungsrichter das bisherige strikte Verbot von organisierter Sterbehilfe kippten: „Es gibt Zufälle...“, kommentierte Schauspiel-Intendant und „Weltwärts"-Regisseur Burkhard C. Kosminski. Denn dass die Diskussion mit dem württembergischen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ausgerechnet auf den Tag der Gerichtsentscheidung fällt, „das war nicht geplant“.

„Betreiben Suizidprävention“

Gerade wegen des Termins aber gewann das Gespräch an Brisanz. Und July machte keinen Hehl daraus, dass er persönlich enttäuscht ist über das Sterbehilfe-Urteil der höchsten deutschen Richter. Denn Kirche und Diakonie haben bislang immer „Suizidprävention betrieben“ - indem sie Betroffenen und deren Angehörigen „andere Wege aufzeigten“, auf Hilfsangebote für das Weiterleben aufmerksam machten und ansonsten auf den spirituellen Grundsatz bauten: „Ich nehme das Leben aus Gottes Hand.“

SWR-Reporterin Lea Jansky hakte nach dem Werkstattgespräch bei Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July noch einmal nach.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Alte und Kranke einfach wegräumen?

Gleichwohl aber war sich der Landesbischof mit Intendant Kosminski einig: Es gibt bei der Bewertung der Sterbehilfe kein prinzipielles „Gut“ oder „Schlecht“.

Einerseits gehe es um individuelle ethische Entscheidungen in einer dramatischen Lebenssituation. Andererseits aber müsse die Gesellschaft nun Antworten auf die Frage geben, wie Alte und Schwerkranke vor einem generellen Erwartungsdruck geschützt werden können.

Dramaturgin Gwendolyne Melchinger drückte es so aus: „Es darf keine Gesellschaft entstehen, die Alte und Kranke einfach wegräumt.“ Die vom Verfassungsgericht am Mittwoch betonte Freiheit bedeute auch Verantwortung.

Das Theaterteam zeichnete das Gespräch auf.Siegfried Denzel/elk-wue.de

Warnung vor gesellschaftlichem Druck

Vor gesellschaftlichem Druck hatten Landesbischof July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann als Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Diakonie bereits im vergangenen Jahr gewarnt, als der minimalinvasive Pränataltest auf Trisomie 21 (Down-Syndrom) in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen wurde. Dadurch, so ihre Argumentation, wachse der gesellschaftliche Druck auf werdende Eltern, nur noch gesunde Kinder zur Welt kommen zu lassen.

July übersetzte die nun erweiterten Möglichkeiten vorgeburtlicher Diagnostik auf der einen und organisierter Sterbehilfe auf der anderen Seite so: „Wir stellen selber die (Lebens-)Uhr an und ab.“

Theologen uneinig

Er räumte aber zugleich ein, dass selbst unter evangelischen Theologen die Meinungen zur Sterbehilfe auseinandergehen: So erinnerte er an den früheren CDU-Politiker und Pfarrer Peter Hintze, der sich vehement für eine Freigabe der Sterbehilfe eingesetzt hatte. In einem Interview ein Jahr vor seinem Krebstod hatte Hintze betont: Gott habe „uns geschaffen, damit wir unser Schicksal selbst bestimmen“.

Auch nach dem offiziellen Ende des Werkstattgesprächs gingen die Diskussionen weiter: Schauspielerin Therese Dörr (2.v.r.) im Gespräch mit Theater-Kolleginnen und Kirchenrat Georg Eberhardt, dem persönlichen Referenten von Landesbischof July.Siegfried Denzel/elk-wue.de

„Noch mehr Beratungsarbeit“

Und was nun? Die Diskussionen gehen weiter. Intendant Kosminski berichtete von einer „sehr individuellen Debatte“ der Theaterschaffenden am Rande der „Weltwärts“-Hauptprobe am Dienstag. Landesbischof July sieht für Kirche und Diakonie die Pflicht von „noch mehr Beratungsarbeit“ - ohne jedoch denjenigen den erhobenen Zeigefinger entgegenzuhalten, die ihr von Karlsruhe bestätigtes Selbstbestimmungsrecht in letzter Konsequenz wahrnehmen.

Denn insgesamt gehe es um die Würde des Menschen als Ebenbild Gottes. Als ehemaliger Chef des Diakonie-Klinikums Schwäbisch Hall weiß July aus Erfahrung: „Der Tod ist nicht nur ein Freund, er kann auch ein erbärmlicher Feind sein.“


Siegfried Denzel


„Weltwärts“ des US-amerikanischen Dramatikers Noah Haidle feiert am Samstag, 29. Februar, um 19.30 Uhr am Schauspiel Stuttgart Premiere. Es handelt von der sterbenskranken Enddreißigerin Anna, die sich nach einer Abschiedszeremonie entscheidet, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Ausgerechnet ihre Mutter, eine Hebamme, soll ihr dabei helfen; nachdem sie ungezählte Seelen „weltwärts“ gebracht hatte, bietet sie nun seit einiger Zeit assistierte Suizide an. In der Familie führt Annas Entscheidung und die Rolle der Mutter zu erheblichen Diskussionen. Restkarten für die Premiere sind noch erhältlich.


Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden