| Gedenktag

Zwischen Afghanistan, Angst und Anfeindung

Asylpfarrer Joachim Schlecht fordert mehr Geduld mit Flüchtlingen

"Die Flüchtlinge kriegen alles, die Deutschen kriegen nichts." Diesen Satz hört Joachim Schlecht immer wieder. Der Asylpfarrer des Evangelischen Kirchenkreises Stuttgart und landeskirchlicher Beauftragte für Asyl und Migration weiß, dass das nicht stimmt. Aber er kann nachvollziehen, dass sich Menschen im Stich gelassen fühlen. Schlecht sieht die Politik in der Pflicht, sich verstärkt für die sozial Schwachen einzusetzen: „Wenn zum Beispiel der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in den Städten endlich behoben würde, müssten Flüchtlinge und Geringverdiener nicht mehr um die wenigen verfügbaren Wohnungen konkurrieren“, sagt er. Ein Beitrag von Marie-Louise Neumann zum Welttag gegen Rassismus am 21. März.

Asylpfarrer Joachim SchlechtEvangelisches Medienhaus Stuttgart

Schlecht möchte, dass alle in Deutschland lebenden Geflüchteten Sprachkurse und eine Arbeitserlaubnis bekommen. Denn auch Flüchtlinge, die keine persönliche Verfolgung nachweisen können, würden zum Beispiel wegen eines Krieges im Heimatland oder anderer Abschiebehemmnisse manchmal jahrelang in Deutschland bleiben. Diese Menschen sollten die Möglichkeit haben, Deutschkurse zu besuchen oder legal zu arbeiten. „Dann könnten sie nach ihrer Rückkehr in ihrem Heimatland als gebildete Botschafter für mehr Humanität eintreten“, so Joachim Schlecht.

Der Asylpfarrer wünscht sich mehr Geduld von deutscher Seite, wenn es um die Anpassung von Flüchtlingen an westliche Normen geht. „Wir müssen uns bewusst machen, was für Welten zwischen unserer Kultur und derjenigen der oft konservativ geprägten Geflüchteten liegen“, sagt er. Selbst wenn der Wille zur Integration vorhanden sei, könne man nicht von einer muslimischen Frau erwarten, dass sie von heute auf morgen ihr Kopftuch ablege: „Das wäre, als würde ich von Ihnen verlangen, im Bikini über die Stuttgarter Königsstraße zu laufen.“


Joachim Schlecht ist landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration sowie Asylpfarrer des Evangelischen Kirchenkreises Stuttgart und Leiter des Arbeitskreises Asyl. Der Arbeitskreis Asyl setzt sich seit 1986 für Flüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland ein. Einmal im Monat treffen sich ehrenamtliche Helfer, Geflüchtete und hauptamtliche Mitarbeiter des AK Asyl zum Plenum.


Auch manche Christen scheinen wenig Geduld und Toleranz für Flüchtlinge aufzubringen, obwohl für sie der Grundsatz gelte: „Richtet nicht, so werdet auch ihr nicht gerichtet werden!“ So hat Schlecht selbst erlebt, wie ein ihm bekannter Christ eine Muslima in der S-Bahn anschrie: „Sie können doch kein Kopftuch tragen! Das ist ja wohl unmöglich."

Für Pfarrer Schlecht ist das kein Einzelfall. In seinem Amt hört er jeden Tag Geschichten von Diskriminierung und Ausgrenzung. Auch er selbst bekommt Briefe, in denen er als „Gutmensch“ verhöhnt wird oder gar als einer, der „Deutschland in den Abgrund treibt."

„Jeder, der ein bisschen nachdenkt wird, zu der Einsicht kommen, dass auch der Fremde Schutz braucht und wir Menschen uns gegenseitig helfen sollten“, betont Schlecht. Er sieht gerade für Christen Handlungsbedarf. „Vor Gott sind alle Menschen gleich. Diese Aussage zieht sich wie ein roter Faden durch die Bibel“, sagt er. Die Menschen hätten als Gottes Geschöpfe die Pflicht, sich gegenseitig zu akzeptieren und zu unterstützen: „Auch der Geflüchtete ist ein Kind Gottes und wir müssen deswegen alles tun, damit sein Leben blüht und nicht verdorrt.“


Vom 13. bis 26. März 2017 finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Ihren Ursprung haben diese in einem Ereignis, das sich am 21. März 1960 ereignete. An diesem Tag protestierte eine Gruppe friedlicher Demonstranten in Südafrika gegen die Apartheidspolitik. Der Aufstand wurde von den Behörden blutig niedergeschlagen und kostete 69 Menschen das Leben. 1966 riefen die Vereinten Nationen den 21. März als „Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung“ aus. Seit 1979 wurde der Tag durch die „Woche gegen Rassismus“ ergänzt.



Mehr News

  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
Mehr laden