| Gedenktag

Wohltätiger Glaubensernst

150. Todestag von Charlotte Reihlen (1805 - 1868)

Charlotte Reihlen, eine fromme Fabrikantenfrau und frühe Frauenförderin, lebt weiter in ihren Initiativen. Sie gab den Anstoß zur Gründung des heutigen Evangelischen Mörike-Gymnasiums und der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart. Heute vor 150 Jahren ist sie gestorben.

Diakonissenanstalt Stuttgart

Charlotte Reihlen wurde am 26. März 1805 geboren. Ab ihrem zwölften Lebensjahr pflegte sie ihre schwerkranke Mutter und übernahm einen Großteil des Familienhaushalts. Sie habe sich abends sogar nur teilweise entkleidet, um der Mutter rasch beistehen zu können.

Geistliche Heimat im Pietismus

Mit 18 Jahren heiratete sie den Kaufmann und späteren Zucker-Fabrikanten Friedrich Reihlen. Das Glück der Eheleute war zunächst groß: sie lebten sorglos in der wohlhabenden Unternehmerfamilie und bekamen bald ihr erstes Kind. Einen tiefen Einschnitt im Leben der jungen Mutter bedeutete der Tod ihres zweiten Sohnes. Der zweijährige Julius erkrankte an einer Luftröhrenentzündung und verstarb qualvoll. Charlotte Reihlen verfiel in eine schwere Depression. Sie machte sich Vorwürfe und glaubte, Gott wolle sie für ihren bisherigen, auf „Weltlust“ gerichteten Lebenswandel strafen. In ihrer Not wandte sie sich an Pfarrer Christian Adam Dann von der Stuttgarter Leonhardskirche. Unter seinem Einfluss erlebte sie am 30. Juni 1830 eine innere Befreiung. Es traf sie, wie sie sagte, als sei die Sonne durch die Wolken gebrochen. Die fromme Bürgerin fand ihre geistliche Heimat im Pietismus.

Charlotte Reihlen setzte sich besonders für die Bildung von Mädchen und jungen Frauen ein. Sie hatte für ihre Töchter einen Hauslehrer eingestellt, Friedrich Weidle. Bald sandten auch andere Familien ihre Töchter zum Unterricht ins Haus Reihlen. Das Wohnzimmer wurde allmählich zu klein. Deshalb gründeten einige Väter, unter Federführung von Friedrich Reihlen, 1841 eine private Schule für Mädchen. Aus dem „Weidle’schen Töchterinstitut“, wie man sie nannte, ist das heutige Evangelische Mörike-Gymnasium, hervorgegangen. Seit 1856 lernten über 500 Schülerinnen im eigenen Schulgebäude in der Tübinger Straße. Ebenso initiierte Charlotte Reihlen eine „Dienstbotenschule“, um Mädchen nach der Volksschule eine einjährige hauswirtschaftliche Ausbildung zu ermöglichen.

Charlotte Reihlen lebte persönlich sehr sparsam und einfach. Es ist überliefert, dass Besucher sie wegen ihrer einfachen Kleidung für die Magd des Hauses statt für die Hausherrin hielten. In ihren Aktivitäten verband sie gern die Fürsorge für ärmere Leute mit einem missionarischen Anliegen. So initiierte sie einen Hilfsverein, der ein subventioniertes „Armengesangbuch“ herausbrachte, oder gründete einen Bibelverein, der Bibeln zu erschwinglichen Preisen von Haus zu Haus anbot.

Mitbegründerin der Diakonissenanstalt Stuttgart

In Kaiserswerth bei Düsseldorf hatte Pfarrer Theodor Fliedner mit seiner Frau Friederike 1836 die erste moderne Diakonissenanstalt gegründet. Durch deren Besuche in Stuttgart erfuhr Charlotte Reihlen davon, und der Gedanke ließ sie nicht mehr los. Verschiedene Ansätze schlugen fehl. Erst als die Evangelische Gesellschaft mit Pfarrer Bührer einen neuen Geschäftsführer bekommen und als sie den Stuttgarter Stiftskirchenprediger Sixt Karl Kapff dafür gewonnen hatte, wurde 1853 ein Gründungskomitee gebildet. Per Anzeige wurden interessierte Bewerberinnen dafür gesucht. Ein Jahr darauf, am 25. August 1854, begannen die ersten Schwestern mit der Arbeit.

„Der breite und der schmale Weg“

Im Jahr 1866 erlebte sie eine doppelte Katastrophe. Im „Deutschen Krieg“ wurden die württembergischen Truppen am 24. Juli bei Tauberbischofsheim von den Preußen vernichtend geschlagen, und als die Nachricht nach Stuttgart kam, erlitt ihr Mann einen schweren Schlaganfall. Die doppelte Todesnähe, daheim und im Feld, bewegte sie zur Ausarbeitung ihres Bildes „Der breite und der schmale Weg“ (nach Matthäus 7,13-14). Die Jesus-Worte wurden schon davor immer wieder in „Zwei-Wege-Bildern“ dargestellt: Der breite Weg, den viele wählen, führt zur Verdammnis; der schmale ins Paradies. Zusammen mit dem Graphiker Conrad Schacher entwarf sie dazu ein Bild mit vielen kleinen Szenen darauf. Jeweils sind die entsprechenden Bibelverse dazugeschrieben. Es ist bis heute eine der bekanntesten Darstellungen des Motivs und hat eine weltweite Verbreitung gefunden. Sie wollte damit dringend zur Umkehr aufrufen.

Vor 150 Jahren, am 21. Januar 1868, ist Charlotte Reihlen gestorben. Auf dem Stuttgarter Fangelsbachfriedhof befindet sich noch heute ihr Ehrengrab.

Beate Dreinhöfer / Friedrich G. Lang


Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden