| Ökumene

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl reist zu Gesprächen nach Rom

Austausch mit Kurienkardinal Kurt Koch, Treffen mit Sant’Egidio und den Waldensern sowie Predigt und Taufe in der Christuskirche

Bei einem Besuch in Rom hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl unter anderem Kurienkardinal Kurt Koch getroffen. Gohl war mit Kirchenrätin Dr. Christine Keim und Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel unterwegs. Er besuchte mit seiner Gruppe auch die Waldenser sowie die Gemeinschaft Sant’Egidio, predigte in der evangelischen Christuskirche über sein Verständnis von Gemeindeleitung und taufte dort drei Drillingsschwestern.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (links) hat in der Christuskirche in Rom drei Drillingsschwestern getauft. Hinten: Dr. Michael Jonas, Pfarrer an der Christuskirche.Bild: privat

Bei einem mehrtägigen Aufenthalt in Rom in der vergangenen Woche hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl unter anderem Kurienkardinal Kurt Koch getroffen. Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Im Rückblick auf das Gespräch zu Themen der Ökumene betonte Gohl den offenen und konstruktiven Austausch. „Nach wie vor geht es im ökumenischen Gespräch um ein größeres theologisches Verständnis in Kernfragen. Im Gespräch ist mir deutlich geworden, welche wichtige Rolle dabei vor allem der Lutherische Weltbund spielt. Es ist gut, dass auf dieser Ebene die theologischen Fragen mit langem Atem und großem Sachverstand geführt werden können“, so Gohl über die Begegnung mit Kardinal Koch.

Württemberg in Rom: v.l.n.r Dr. Michael Jonas (Pfarrer an der Christuskirche in Rom), Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Kurienkardinal Kurt Koch, Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich HeckelBild: privat

Am Gespräch mit Kardinal Koch nahm auch Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel Teil, Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der württembergischen Landeskirche. Heckel wies im Gespräch mit Koch auf sieben Kennzeichen christlicher Einheit hin, die er schon früher in einer Analyse des Epheserbriefs herausgearbeitet hat und zu denen unter anderem der gemeinsame Glaube an Jesus Christus und die Gemeinschaft aller Getauften gehören.

Predigt über den guten Hirten als Vorbild der Gemeindeleitung

Am Sonntag, 23. April, hielt Gohl in der evangelisch-lutherischen Christuskirche die Predigt im Sonntagsgottesdienst und taufte im Anschluss bei einem Taufgottesdienst drei Kinder. In seiner Predigt zu 1. Petr. 5,1-4 dachte Gohl über das Bild von Jesus Christus als gutem Hirten nach, der für den 1. Petrus-Brief zugleich der „Erzhirte“ sei und damit „auch Maßstab für alle anderen Hirten.“ Der 1. Petrusbrief unterstreiche diesen Zusammenhang zwischen Christus und den Hirten, die seine Herde, die Kirche, leiten und Verantwortung für sie tragen.“

Das Bild vom Hirten durchziehe das Alte und das Neue Testament. Ein Hirte habe Verantwortung für die Tiere in seiner Herde und setze notfalls seine Gesundheit für die Herde ein. Der Hirte sei ein archetypisches Bild der Geborgenheit. Weiter sagte Gohl, an diesem Bild vom guten Hirten sollten sich alle ausrichten, die Gemeinden leiten.

Unter Bezug auf den Predigttext betonte Gohl, Leitung in der Kirche, die sich am Bild des guten Hirten ausrichte, stehe „für die Bereitschaft, Verantwortung für andere zu übernehmen, für Leitung ohne Zwang, ohne eigene finanzielle Vorteile und für Handeln als Vorbild“.

Gohl sagte: „In unserer evangelischen Tradition ist für jedes Leitungsamt die Zuordnung zu Christus der zentrale Punkt. Für Luther leitet sich Verantwortung und Leitung in der Kirche nicht aus einer besonderen Heiligkeit oder Weihe ab, sondern ist zunächst einmal unterschiedslos jedem Getauften eigen. Das Priestertum aller Getauften ruft alle Christinnen und Christen in die Verantwortung der Leitung. Und diese Leitung ist niemals eine absolute, sondern immer eine Leitung auf Zeit, eine Leitung, die begrenzt ist. Und es ist eine Leitung, die vom Dienen herdenkt und nicht vom Herrschen.“

Abschließend wies Gohl darauf hin, dass es „für dieses Leiten und Lieben in der Kirche in jeder Gemeinde viel Ausdauer und oft auch Zuversicht“ brauche. Vieles Segensreiche vollziehe sich „im Kleinen, oft ganz unscheinbar“.

Besuch bei Sant'Egidio

Eine weitere Station der Reise war ein Besuch bei der Gemeinschaft Sant’Egidio in Trastevere. Sant’Egidio setzt sich in über 70 Ländern für Menschen am Rand der Gesellschaft ein, insbesondere auch für Menschen auf der Flucht. Landesbischof Gohl über diese Begegnung: „Dort haben wir das Abendgebet mitgefeiert. Aus einer kleinen Basisgemeinde ist eine weltweite Bewegung geworden. Das zeigt einmal mehr, dass Gottesdienstfeiern, geistliches Leben und der Einsatz für die Armen in einer Gesellschaft sich gegenseitig bedingen und aufs Engste zusammengehören. Dieses Zusammenspiel hält die Kirche lebendig.“

Gespräche mit der Waldenser-Kirche

Die württembergische Delegation traf sich zudem mit Vertretern der evangelisch-waldensischen Kirche in Italien und deren Fakultät in Rom: Prof. Fulvio Ferrario (Systematische Theologie) und Prof. Daniele Garrone (Altes Testament). Garrone ist auch Präsident der Föderation der Evangelischen Kirche in Italien. Über die Begegnung sagt Ernst-Wilhelm Gohl: „Die langjährige gute Beziehung zur Waldenser Kirche konnten wir einmal mehr pflegen und auffrischen. In großer evangelischer Freiheit wirkt die zahlenmäßig kleine evangelische Kirche in die italienische Gesellschaft hinein. Ihre diakonische Arbeit genießt in Italien einen vorzüglichen Ruf.“



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden