| Digitalisierung

Digitale und analoge Gemeinde ideal verbunden

Gemeinden können sich für eine hochwertige Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit nach neuem Konzept bewerben

Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen, online zu Themen gefunden werden, die die Menschen bewegen – das sind einige der Ziele des neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden, das international erprobt ist und nun auch in der württembergischen Landeskirche erstmals zum Einsatz kommen soll. Für die zweijährige umfassende Förderung können sich Kirchengemeinden bis 30. November 2023 bewerben. 

Dr. Nico FriederichPia Rölle/Evangelische Missionsschule Unterweissach

Wie finden digitale Follower Anschluss an das gemeindliche Angebot vor Ort, und wie gewinnt man umgekehrt Gemeindeglieder als Social-Media-Follower? Wie lässt sich die Social-Media-Arbeit strukturieren, damit Menschen, die im Internet und den sozialen Netzwerken nach Antworten suchen, die Antworten der Kirche auf ihre Fragen finden? Wie lässt sich die Hemmschwelle, an Angeboten vor Ort teilzunehmen, senken? An diesen Punkten setzt ein neues, international erprobtes Konzept für die digitale und analoge Gemeindearbeit an, dessen Umsetzung für einen Gemeindeverbund in der württembergischen Landeskirche für zwei Jahre durch den Digitalinnovationsfonds der Evangelische Kirche Deutschland (EKD) mit einem Gesamtvolumen von 77.500 Euro gefördert wird. Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2023 hier möglich.

Kirche soll im Netz gut zu finden sein

Wer Fragen hat, sucht online nach Antworten – das gilt für die beste Zubereitung des Lieblingsrezepts, häusliche Reparaturarbeiten oder Produktbewertungen genauso wie für Fragen nach Gott und der Welt, nach praktischem Glauben und theologischem Hintergrund. Viele Kirchengemeinden haben bereits gute Angebote im Netz. Doch sind sie für Interessierte auch leicht zu finden? Angelehnt an einen Menschen, der sich beim Einkaufen zuerst online informiert, um danach das Geschäft aufzusuchen, geht das Konzept davon aus, dass genau diese Phase entscheidend ist, damit Menschen den „Laden Kirche“ betreten – online oder offline. „Die Präsenz, in einem auf die Zielgruppe abgestimmten Format, ist entscheidend“, beschreibt Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche, diesen Baustein des Konzepts, der zum Ziel hat, dass „Kirche“ findbar wird.

Die Formate: Gestuft nach Inhalt und Dauer

Social-Media-Inhalte von Kirchengemeinden haben unterschiedliche Formate, von kurzen Posts auf X (ehemals Twitter) bis zur vollständigen Aufzeichnung eines Gottesdienststreams auf Youtube. Hier setzt nach dem Konzept die „Content-Pyramide“ an, die mit gestuften Inhalten von Klein nach Groß führt, abgestimmt auf Social-Media-Kanal und Zielgruppe. Planung, Produktion und Auswertung der Aktivitäten sind in der Förderung enthalten.

Verzahnte Inhalte präsentieren, die Region abbilden

Digitales mit der regionalen Karte verknüpfen: Es geht nicht nur um das eigene Senden. Die Kirchengemeinden können auf lokale, analoge Ereignisse in ihrer Region digital reagieren, so aufbereitet, dass sie für das digitale Umfeld relevant werden. Beispiel: Ein Feuerwehreinsatz im Ort, auf den die Gemeinde wertschätzend eingeht. Es geht also auch darum, dass Kirche vor Ort neben den eigenen Inhalten an aktuellen Diskussionen in der Gesellschaft teilnimmt.

Mit diesen Bausteinen sollen digitale Kontakte – falls der Wunsch besteht – den Weg ins Gemeindeleben finden und Kirchengemeinden sich online stark präsentieren. „Beide Stränge, online und analog, stehen gleichberechtigt und zugleich verbunden nebeneinander“, schildert der Projektverantwortliche Nico Friederich das Ziel. „Die Social-Media-Arbeit wird damit nicht zusätzlich zur Gemeindearbeit geleistet, sondern ist integraler Bestandteil.“ Das neue Konzept beruht auf dem im Buch „Metachurch“ beschriebenen  Ansatz des Online-Pastors Dave Adamson.

Konkrete Unterstützung durch Minijobs, Beratung und Technik

Damit das gelingt, können sich mehrere Kirchengemeinden, die sich dazu zu einem Verbund zusammengeschlossen habenbis 30. November 2023 um die Förderung bewerben, die Folgendes enthält:

  • Konzeptentwicklung durch eine Medienagentur, basierend auf bestehender Social-Media-Arbeit
  • Ausstattung mit Technik nach Bedarf, z.B. Streaming-Equipment oder Softwarelizenzen
  • zwei voll finanzierte Minijobs für zwei Jahre, u.a. für die Contenterstellung

Nach der Förderphase von zwei Jahren sollen alle notwendigen Strukturen für eine Verstetigung aufgebaut sein.

„Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, Social-Media-Arbeit in landeskirchlichen Gemeinden nochmal ganz neu zu denken und sinnvoll weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Nico Friederich, „Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wie das international erfolgreich angewandte Modell bei uns umgesetzt wird. Die hohe Förderung durch den Digitalinnovationsfonds der EKD unterstreicht die Relevanz des Vorhabens auch über die Grenzen unserer Landeskirche hinaus.“


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden