| EKD

Digitaler Studientag zur Friedensethik

Wie muss eine Evangelische Friedensethik angesichts des Kriegs in der Ukraine aussehen?

Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine fordert die evangelische Friedensethik heraus. Verschiedene Positionen zeichnen sich ab. Ein digitaler Studientag, der von fünf Evangelischen Akademien - darunter die Akademie Bad Boll - gemeinsam gestaltet wird, soll einen friedensethischen Diskurs ermöglichen.

Bild: Pixabay / SutoriMedia

Der Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine wird in der evangelischen Friedensethik auf unterschiedliche Weise bewertet. Während eine radikal-pazifistische Position sich weiterhin für Gewaltfreiheit starkmacht, unterstützen andere deutlich die Einsetzung von Recht schaffender oder Recht erhaltender Gewalt.

Fünf evangelische Akademien veranstalten am Donnerstag, 12. Mai, einen digitalen Studientag, um einen Raum zur Diskussion zu ermöglichen. Die Online-Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet um 16.15 Uhr.

Disput über die verschiedenen Positionen

Der Politikwissenschaftler Dr. Andreas Heinemann-Grüder (Friedrich-Wihelms-Universität Bonn) spricht über die Entstehung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Anschließend diskutieren in einer Podiumsdiskussion vier Vertreter unterschiedlicher Positionen der Friedensethik: Ralf Becker gehört der Initiative „Sicherheit neu denken“ an, Landesbischof Friedrich Kramer ist der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Außerdem sind der Theologieprofessor Dr. Reiner Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München), der zugleich Vorsitzender der EKD-Kammer für Öffentliche Verantwortung ist, und Dr. Roger Mielke, Miitärdekan im Zentrum Innere Führung der Bundeswehr, zu Gast.

Anschließend kommen die Mitautorin und der Mitautor der Friedensdenkschrift von 2007, Professorin Dr. Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) und Professor Dr. Hans-Richard Reuter (Münster) zu Wort und reflektieren die vorangegangene Diskussion.

Teilnahme kostenlos

Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann, Stefan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und Vorsitzender von Europa Maidan Leipzig e. V.,  und eventuell Renata Alt, Vorsitzende des Ausschusses des Bundestags für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, richten den Blick nach Osteuropa.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich an der Diskussion beteiligen. Außerdem soll die Frage gestellt werden, welche weiteren Folgen der Ukraine-Krieg haben könnte.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können Sie sich per E-Mail an Silke.Klostermann@Ev-Akademie-Boll.de.

Das Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Wort in den Tag: Akademiedirektor Professor Dr. Jörg Hübner

09.40 Uhr Zur Genese des russischen Angriffskrieges in der Ukraine: Professor Dr. Andreas Heinemann-Grüder (Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Anschließend Rückfragen und Diskussion

10.35 Uhr Bildschirmpause

10.45 Uhr Der Ukraine-Krieg und seine Bewertung in der evangelischen Friedensethik: Disput zwischen verschiedenen Positionen: Statements und Podiumsdiskussion von: Ralf Becker, Initiative „Sicherheit neu denken“, Landesbischof Friedrich Kramer, EKD-Friedensbeauftragter, Professor Dr. Reiner Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Vorsitzender der EKD-Kammer für Öffentliche Verantwortung, und Dr. Roger Mielke, Militärdekan im Zentrum Innere Führung der Bundeswehr

Anschließend Rückfragen und Diskussion mit den Teilnehmenden

12.15 Uhr Mittagspause

12.45 Uhr Reflexion dieses Disputs aus der Sicht von einer Mitautorin und einem Mitautor der Friedensdenkschrift von 2007: Professorin Dr. Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) und Professor Dr. Hans-Richard Reuter (Münster)

Anschließend Rückfragen und Diskussion mit den Teilnehmenden

13.30 Uhr Blickwinkel Osteuropa: Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann, Renata Alt MdB (angefragt), Vorsitzende des Ausschusses des Bundestages für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Stefan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und Vorsitzender EUROPA MAIDAN LEIPZIG e.V.

15.00 Uhr Bildschirmpause

15.15 Uhr Schlussrunde mit allen Teilnehmenden: Welche weiteren Folgen könnte der Ukraine-Krieg haben?

16.00 Uhr Abschluss und Reisesegen: Akademiedirektor Dr. Sebastian Kranich

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden