Die Wiederauferstehung des evangelischen Kirchleins in Gruorn
Jetzt ist es soweit, wenn auch mit den Einschränkungen, die die Corona-Pandemie erfordert: Die neue Saison hat in Gruorn begonnen. Das alte Dorf bei Münsingen musste einem Truppenübungsplatz weichen. Geblieben sind sein Schulhaus, sein Friedhof und seine Kirche. Sie zu besuchen ist ein berührendes Erlebnis inmitten einer großen Naturlandschaft.
Die Panzer zogen ein
Zwischen den Bäumen und Wacholdersträuchen der weiten Alb-Heide bei Münsingen lugt ein kleiner Glockenturm heraus. Wenn es dort zum Gottesdienst läutet, zieht der Glöckner das Seil von Hand. Es ist ein wenig wie damals, im April 1939, als der Mesner zum allerletzten Mal die Menschen zum Abendmahl zusammenrief.
An jenem Apriltag 1939 ging die Geschichte des Dorfes Gruorn auf der Schwäbischen Alb zu Ende. Die Panzer zogen ein und mit ihnen die Soldaten der Wehrmacht. 665 Menschen mussten einem Truppenübungsplatz weichen und ihre Höfe, Felder und Kirche verlassen. Sie verfielen nach und nach unter dem Kugelhagel der Militärs und den Einflüssen von Wind und Wetter.
Das letzte Stündlein schien geschlagen
Anfang der Sechzigerjahre – inzwischen beherrschten die Franzosen den Truppenübungsplatz – war von der alten Kirche nur noch ein Torso übrig. Das Dach war eingefallen und der Turm marode. Im Oktober 1966 schien ihr letztes Stündlein geschlagen zu haben: Das Denkmalamt kündigte an, die Kirche von Gruorn aus der Liste der Baudenkmäler zu streichen.
Auch in Corona-Zeiten sind Ausflügler und Pilger unterwegs, vor allem einzeln, nur tageweise und auf regionalen Wegen. Elk-wue.de stellt in diesem Jahr in unregelmäßigen Abständen Glaubens- und Pilgerwege vor und spricht mit Menschen über ihre Pilgererfahrungen.
Es war das Todesurteil, das Zeichen dafür, dass man sie nun aufgegeben hatte. Wer heute in der komplett renovierten Kirche von Gruorn sitzt, kann das kaum glauben. Reibt sich erstaunt die Augen, was hier in den vergangenen 50 Jahren passiert ist.
Ein kleines Wunder der Wiederauferstehung eines evangelischen Kirchleins, das so bezaubernd ist, dass man Gott für seine Erhaltung danken möchte.
Gruorner Bürger werden aktiv
Kurz nach der Löschung aus der Denkmalliste waren ein paar alte Gruorner Bürger aktiv geworden. Schon seit den frühen Fünfzigerjahren hatten sie sich zu Pfingsten in ihrem alten Dorf versammelt. Per Ausnahmegenehmigung der Franzosen, ein Nostalgietreffen gleich neben der Panzerschießbahn. Die Gruorner begannen Pläne zu schmieden für den Wiederaufbau, für die Restaurierung ihrer alten Kirche, die ihnen noch immer heilig war.
1973 konnte tatsächlich wieder der erste Gottesdienst dort gefeiert werden. Es ist ein Erlebnis, in dieser Kirche zu sitzen. Gottesdienst zu feiern mit den Menschen, die sich hier heute dreimal im Jahr versammeln: Anfang April in Erinnerung an das letzte Abendmahl, beim traditionellen Treffen der Gruorner am Pfingstsonntag, und zu Allerheiligen, dem Gedenktag für die Toten.
Von Andreas Steidel erschienen ist zum Thema das Buch „Glaubenswege für Genießer – Die Schwäbische Alb“, Edition Evangelisches Gemeindeblatt, Stuttgart, 2018, ISBN: 978-3-945369-66-1
Steinerne Zeugen der Geschichte
Der Friedhof um die Kirche ist mindestens so bezaubernd wie die Kirche selbst. Ein Gottesacker mit uralten Gräbern und Grabkreuzen, ein Ort der Stille mit den steinernen Zeugen der Geschichte. Bis 2005 stand die Kirche auf einem aktiven Truppenübungsplatz. Nach den Franzosen hatte die Bundeswehr das Gelände übernommen.
Seit 2006 wieder frei zuänglich
2006 wurde der Truppenübungsplatz aufgelöst und in ein Naturschutzgebiet verwandelt. Nun war Gruorn erstmals wieder frei zugänglich. Neben dem Friedhof und der Kirche hat auch das alte Schulhaus die Zeiten überdauert. Dort wurde ein Museum eingerichtet und eine Gastronomie. Sie wird seit einigen Jahren professionell bewirtschaftet und ist in der Saison von Mittwoch bis Sonntag täglich geöffnet. Kuchen gibt es da, deftige Speisen wie Kutteln, Maultaschen oder Wurstsalat, dazu Kaffee, Säfte und ein lokales Bier. Genau das Richtige für Menschen, die unterwegs sind und einkehren möchten.
Heute ein Kernstück des Biosphärengebietes
Die Landschaft um die Kirche und das Schulhaus ist ein Juwel. Die jahrzehntelange Abgeschiedenheit ohne forst- und landwirtschaftliche Nutzung hat dort eine Natur erhalten, die ihresgleichen sucht. So gibt es kaum künstliches Licht, wenig dauerhaft befahrene Straßen und keine Neubaugebiete oder Gewerbeareale. Der alte Truppenübungsplatz ist heute das Kernstück des Biosphärengebietes Schwäbische Alb, eine Insel der Ruhe und des Friedens, dort wo einst Panzer verkehrten und Kanonen donnerten.
Anfahrt Grundsätzlich sind Gruorn und der ehemalige Truppenübungsplatz für Privat-PKW gesperrt. Ausnahme: das jährliche Gruorn-Treffen am Pfingstsonntag, das dieses Jahr nicht stattfinden konnte. Wann Reisebusse nach Voranmeldung wieder nach Gruorn fahren dürfen oder Sonderführungen möglich sind, ist derzeit noch nicht absehbar. Weitere Informationen gibt es bei der Touristik Information Münsingen.
Gottesdienst und Kirchenführungen können derzeit in Gruorn noch nicht stattfinden. Einzelnen Besucherinnen und Besuchern steht aber die Kirche offen.
Einkehren Direkt neben der Kirche ist im alten Schulhaus nicht nur ein Museum, sondern auch eine professionelle Gastronomie untergebracht. Sie ist wieder geöffnet.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.
400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...
Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.