| Landeskirche

„Dame Vikarin“

50 Jahre Frauenordination in Württemberg

Am 15. November 1968 war es endlich so weit: Die Landessynode hat mit breiter Mehrheit beschlossen, dass Theologinnen die Amtsbezeichnung „Pfarrerin“ führen, ordiniert werden sowie ständig und im sakramentsverwaltenden Gemeindepfarramt tätig sein dürfen. Am Sonntag, 23. September, wird das Jubiläum im Stuttgarter Hospitalhof gefeiert. Prälatin Gabriele Arnold hat uns vorab von ihren Erfahrungen und Erlebnissen erzählt.

Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart
Gottfried Stoppel

Meine Patentante war Pfarrerin, aber sie unterrichtete an einem Gymnasium Evangelische Religionslehre. Meine Religionslehrerin war promovierte Theologin, wurde aber erst Anfang der 80er Jahren nach meinem Abitur ordiniert. Ich habe mir dabei nichts gedacht. Beide Frauen haben mich sehr geprägt. Und irgendwann wollte ich Theologie studieren und dann selber Pfarrerin werden. Für mich war das eben so, einfach so, völlig normal.

Als ich in Tübingen mit dem Theologiestudium begann war ich ein wenig überrascht. So wenige Frauen. Aber auch da habe ich mich noch nicht gewundert. Ich war auf einem Mädchengymnasium und dachte mir: „So ist das Leben halt außerhalb der Schule“. Erst kurz vor meinem Examen begann ich, mich mit der Geschichte der Frauen im Pfarramt zu beschäftigen. Und dann verstand ich. Meine Religionslehrerin war zwar promoviert, aber hätte nicht als Pfarrerin arbeiten dürfen. Höchstens als Pfarrgehilfin und dann nur in der Arbeit mit Kindern und Frauen. Das selbständige Feiern von Gottesdiensten, Taufen und Abendmahl und jede Form der Gemeindeleitung waren ihr verboten. Das hat sich erst 1968 geändert. Meine Patentante war verheiratet und durfte deswegen auch dann noch nicht in den Pfarrdienst. Das wurde erst 1977 geändert. Da fühlte sie sich dann zu alt und blieb in der Schule.


Am 23. September laden der Konvent Evangelischer Theologinnen, die Evangelischen Frauen in Württemberg und das Bildungszentrum Hospitalhof zur Feier von 50 Jahren Frauenordination ein. 16:00 Uhr: Festgottesdienst in der Stiftskirche mit Prälatin Gabriele Arnold, 17:30 Uhr: Empfang im Hospitalhof.


In ganz kleinen Schritten und über sehr lange Zeit konnten die Frauen ihre Diskriminierung in der Kirche beenden. Theologinnen haben mit langem Atem um ihre Anerkennung gekämpft. Dabei wurden sie von vielen Gemeinden und manch klugem Kollegen unterstützt. Die Frauen haben sich unentbehrlich gemacht in der Kirche und durch die Qualität ihrer Arbeit überzeugt. Als ich neulich einem befreundeten, sehr kirchlich engagierten Paar davon erzählte, waren sie schockiert. Sie dachten in der Evangelischen Kirche seien Frauen seit der Reformation gleichberechtigt.

Damals ein Durchbruch, heute eine Selbstverständlichkeit: Pfarrerinnen in der Württembergischen LandeskircheEMH/Pia Voss-Höge

Ich musste nicht mehr kämpfen. Aber ich habe skurrile Situationen erlebt.  Der Dekan des Kirchenbezirks, in dem ich mein Vikariat machte, war freundlich, aber so hilflos, dass er mich die ersten Monate mit „Dame Vikarin“ anredete. Aber er hat mich wohlwollend unterstützt. So wie später viele andere, Frauen und Männer. Ich habe es nie bereut, Pfarrerin geworden zu sein. Und  wie meine geliebte Patentante habe ich drei Söhne. Eine meiner Schwiegertöchter ist Theologin. Wir haben viel erreicht. Auch wenn es lange gedauert hat. Trotzdem sind wir sind noch nicht zufrieden.

Nur 20 Prozent der großen geschäftsführenden Pfarrämter werden von Frauen geleitet. 18 Prozent der Dekanstellen sind mit Frauen besetzt. Im Kollegium des Oberkirchenrates sitzen ausschließlich männliche Dezernenten. Allein auf der Ebene der Prälaturen haben wir eine Gleichstellung. Zwei Prälatinnen und zwei Prälaten. Es ist also zu früh um sich entspannt zurückzulehnen.


Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden