| Landeskirche

Mesner: Die „Täter des Worts“

Landesbischof July würdigt Mitarbeiter beim Landesmesnertag

Der Landesmesnertag findet in diesem Jahr zum 70. Mal statt und steht ganz im Zeichen der Begegnung. Rund 400 Mesner kommen in Nürtingen zusammen.

Zeigt einen Mesner beim Kerzen anzünden
Adam Gnany ist Mesner in der Hospitalgemeinde in Stuttgart.Ute Dilg /EMH

Knapp 400 Mesnerinnen und Mesner aus ganz Württemberg kommen am Montag, 20. Mai, in der Stadtkirche St. Laurentius in Nürtingen zusammen. Der 70. Landesmesnertag, der gleichzeitig auch Mitgliederversammlung des Evangelischen Mesnerbundes Württemberg ist und der Fortbildung für Hausmeister und Mesner dient, steht ganz im Zeichen der Begegnung und des Austausches.

Er sei deshalb besonders wichtig, da die Mesnerinnen und Mesner in ihren Gemeinden oft auf sich gestellt sind, sagt Landesmesnerpfarrerin Tabea Granzow-Emden. Aus diesem Grund sei es umso wichtiger, dass die Kirchendiener an diesem Tag einmal selbst im Mittelpunkt stehen. Eröffnet wird der Tag durch einen festlichen Gottesdienst.

Mesner: Nicht irgendein Job

Wie wichtig das Amt des Mesners ist, lässt sich alleine an der Zahl der Gottesdienste ablesen, die von den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbereitet werden: Jährlich sind es im Bereich der Landeskirche knapp 85.000. Die Mesner schmücken die Kirche, stecken die Liednummern, bereiten die notwendigen Gerätschaften für Taufe und Abendmahl vor, zünden die Kerzen an und läuten die Glocken. Sie sind in der Regel die ersten, denen die Gottesdienstbesucher begegnen. „Der Mesnerberuf ist nicht nur irgendein Job, sondern eine Sache des Herzens. Die Mesner und Mesnerinnen tragen entscheidend dazu bei, dass wir als Kirche die Offenheit pflegen. Das Amt steht im Zeichen dessen, was einer Kirche gut tut und was Not tut in Zeiten, wenn ihr der Wind schärfer entgegenweht“, unterstreicht Granzow-Emden.

Landesmesnerpfarrerin Granzow-EmdenEMH/Jens Schmitt

Mesner reinigen, belüften, beleuchten und beheizen außerdem die Räume, überwachen die technischen Anlagen und melden eventuelle Schäden. Sie sind auch verantwortlich für die Sauberkeit und Ordnung auf dem jeweiligen Kirchengrundstück.

Übrigens: Der Frauenanteil bei der Ausübung des Amtes liegt bei 80 Prozent.

„Heiliger Dienst“

Bereits 1946 setzte der damalige Landesbischof Theophil Wurm mit seinen „6 Regeln für das Mesneramt“ ein Zeichen für die Bedeutung des kirchlichen Dienstes: „Der Dienst des Mesners ist ein heiliger Dienst. Nur der Mesner wird sein Amt recht verwalten, der im Innersten sprechen kann: ‚Herr, ich habe lieb die Stätte deines Haues und den Ort, da deine Ehre wohnt“ (Psalm 26,8).

Der erste Landes-Mesnertag

1949 fand auf der Burg Hohenzollern die erste württembergische Mesner-„Freizeit“ statt. Daraufhin wurde ein Jahr später der Mesnerbund gegründet. Seit 1950 findet der Landesmesnertag jährlich und immer montags nach dem Sonntag Kantate statt. Organisiert wird der Tag vom Evangelischen Mesnerbund Württemberg e.V., der als Fach- und Berufsverband den Landesmesnertag veranstaltet. Der Verein hat rund 1.400 Mitglieder.

Kurz und knapp: Der biblisch-geistliche Hintergrund des Amtes

Das Amt des Mesners ist aus dem Alten Testament hergeleitet. Beschrieben wird darin ein ganzer Stamm im Volk Israel, der damit beauftragt war, die Gottesdienste in Stiftshütte und Tempel vorzubereiten und zu begleiten: die Leviten.

In der christlichen Urgemeinde gab es später unter anderem das Amt des Diakons. Dieser hatte nicht nur „diakonische“, sondern auch gottesdienstliche Aufgaben, darunter die des Türhüters. Seit es Kirchenbauten gibt, gibt es auch den Dienst des „custos“ (lateinisch: Wächter, Küster). Er hatte nun auch für das Gebäude Sorge zu tragen.

Die Reformationszeit gab dem Mesner-Amt dann seine vielseitige Ausprägung. Sie spiegelt sich in den verschiedenen Bezeichnungen wieder, die zum Teil heute noch erhalten sind: Glöckner, Opfermann, Kirchendiener, Kirchenvogt, Kirchwart, Kirchvater, Sakristan. Die nicht nur in Württemberg gebräuchliche Bezeichnung Mesner ist aus dem lateinischen „mansionarius“ abgeleitet und heißt übersetzt: „der die Wohnung (mansio) Gottes betreut“.


Mehr News

  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
Mehr laden