| Gesellschaft

Die Zeit scheint stillzustehen

Eine kleine Geschichte der Redewendung „Zwischen den Jahren“

„Zwischen den Jahren“ scheint die Zeit stillzustehen. Viele Menschen haben Urlaub, die Kinder Schulferien. Man genießt das Zusammensein mit der Familie, das gute Essen, den Anblick des Christbaums und geht hin und wieder spazieren. Die Rede ist von der Zeit zwischen Weihnachten (25. Dezember) und dem Anfang des neuen Jahres (1. Januar). Doch woher kommt der Ausdruck „Zwischen den Jahren“ überhaupt? Ute Dilg ist der Frage nachgegangen.

Jeanette Dietl - fotolia.com

Die Geschichte von der Zeit „zwischen den Jahren“ ist verwirrend. Sie hat zu tun mit unterschiedlichen Kalendern, mit immer wieder verschobenen Jahresanfängen und der Tatsache, dass keiner so genau sagen kann, wann Jesus wirklich geboren wurde.

Die frühen Christen feierten Weihnachten am 6. Januar. Damit verknüpften sie auch den Beginn des neuen Jahres. Im 4./5. Jahrhundert verschob die Kirche das Fest dann auf den 25. Dezember. Nach damaligen Berechnungen fand da die Wintersonnwende statt. Ein günstiger Termin also: Man okkupierte quasi die heidnischen Sonnwendfeiern und ersetzte sie durch das Fest der Geburt Jesu, die ja auch Licht in der Dunkelheit verheißt. Der Jahresanfang verschob sich damit für die Kirche vom 6. Januar auf den 25. Dezember. Es dauerte allerdings einige Jahrhunderte, bis sich diese Zeitrechnung in Mittel- und Nordeuropa durchsetzte.

Konkurrierende Jahresanfänge

Neben diesen christlichen Terminsetzungen existierte in der frühen Neuzeit der Julianische Kalender, den der römische Kaiser Julius Cäsar im Jahr 46 vor Christus eingeführt hatte. Der ging vom 1. Januar als Neujahrstag aus. Allerdings handhabte man die Frage nach dem Jahresanfang regional sehr unterschiedlich, auch wenn der Julianische Kalender in weiten Teilen Europas Anwendung fand.

Und so kam es, dass in der frühen Neuzeit und im Mittelalter drei verschiedene Daten für den Jahresanfang nebeneinander existierten: der 25. Dezember, der 1. Januar und der 6. Januar. Den Zeitraum zwischen diesen konkurrierenden Jahresanfängen nannte man „zwischen den Jahren“. Viele Bräuche und Vorstellungen rankten sich um diese Zeit. Man glaubte, dass in den sogenannten Raunächten zwischen Weihnachten und Dreikönig Dämonen ihr Unwesen trieben. Wäschewaschen, Nähen oder den Stall ausmisten galt es zu vermeiden, um kein Unheil heraufzubeschwören. Am besten blieb man in seiner warmen Stube.

Gregorianischer Kalender zu „katholisch“

Mit der Einführung des Gregorianischen Kalenders im 16. Jahrhundert legte sich die christliche Welt endgültig auf den 1. Januar als Jahresanfang fest. Aus konfessionellen Gründen wurde dieser Kalender allerdings nicht überall gleichzeitig eingeführt. Vielen Protestanten war der Gregorianische Kalender zu „katholisch“. Über Jahrzehnte existierten der alte und der neue Kalender nebeneinander, je nachdem, wo man sich gerade aufhielt. Die letzten evangelischen Territorien des Heiligen Römischen Reichs übernahmen den gregorianischen Kalender erst 1700.

Damit war die Verwirrung um den Jahresanfang zumindest hierzulande beendet: Am 31. Dezember endet das alte und am 1. Januar beginnt das neue Jahr. Geblieben sind – als Reminiszenz an alte Zeiten – die Tage „zwischen den Jahren“, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Ute Dilg

Mehr News

  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
Mehr laden