| Gedenktag

Für den Humanismus

550. Geburtstag von Erasmus von Rotterdam

Im Jahr 1516 erschien in einer Auflage von 1200 Exemplaren, 1000 Seiten dick, das erste griechische Neue Testament der Christenheit als Buch. Ein Bestseller. Verantwortlich dafür war Erasmus von Rotterdam, der den neutestamentlichen Teil der lateinischen Bibel in Frage stellte. Ein Exemplar der zweiten Auflage war im Besitz von Martin Luther, als dieser 1521 auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übersetzte. Heute vor 550 Jahren wurde Erasmus von Rotterdam geboren.

Erasmus von RotterdamKunstmuseum Basel

In Basel arbeitete im Jahr 1516 der Drucker Johann Froben Tag und Nacht an der Druckerpresse. Seit 1514 war er mit dem Humanisten Erasmus von Rotterdam befreundet, der sich nichts weniger vorgenommen hatte, als das heilige Buch der Christenheit, die lateinische Bibel „Vulgata“, die nach Meinung aller direkt vom Heiligen Geist dem Kirchenvater Hieronymus in die Feder diktiert worden war, in ihrem neutestamentlichen Teil in Frage zu stellen. Dabei orientierte er sich an griechischen Handschriften aus dem 12. und 15. Jahrhundert, die Flüchtlinge aus Konstantinopel mitgebracht hatten. Sein Ziel: ein griechisches Neues Testament auf den Markt zu bringen. Im März 1516 war es dann soweit: In einer Auflage von 1200 Exemplaren, 1000 Seiten dick, erschien das erste griechische Neue Testament der Christenheit als Buch. Ein Bestseller. Auf jeder Seite standen sich lateinischer und griechischer Text gegenüber. So konnten nun die Gebildeten, die der lateinischen Sprache mächtig waren, die lateinische mit der griechischen Version vergleichen und auf diese Weise auch erkennen, was nicht übereinstimmte. Noch heute gibt es viele, die diesen altgriechischen Text des Erasmus, genannt „Textus Receptus“, als Urfassung des neutestamentlichen Textes bezeichnen und verehren. Ein Exemplar der zweiten Auflage von 1519 war im Besitz von Martin Luther, als dieser 1521 auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übersetzte.

Erasmus von Rotterdam hieß eigentlich Gerhard Gerhards, als er vermutlich am 28. Oktober 1466 in Rotterdam geboren wurde. Er war das uneheliche Kind des Pfarrers von Gouda, einer Gemeinde im Westen der Niederlande, und dessen Haushälterin. Zur Geburt ging sie wahrscheinlich nach Rotterdam, damit der Skandal in Gouda nicht auffiel. Mit 14 Jahren war Erasmus Waise. In Herzogenbusch ging er bei den „Brüdern vom gemeinsamen Leben“ zur Schule. Die Verwandten stellten die Unterstützung des Jugendlichen ein und drängten ihn, ins Kloster zu gehen. Er wurde Augustinermönch. Das Schönste am Kloster war die Bibliothek, und der bildungshungrige Erasmus nutzte sie voll aus. 1492 wurde er zum Priester geweiht. Weder die klösterliche Disziplin behagte ihm noch die mittelalterliche Scholastik.

1493 trat er aus dem Kloster aus und wurde Sekretär des Bischofs von Cambrai. Dieser förderte ihn und entsandte ihn 1495 an die Universität Sorbonne nach Paris. Erasmus studierte Theologie, wobei er mit großem Fleiß die altgriechische Sprache lernte. Die Antike faszinierte ihn. Er hielt sie für das Zeitalter, in dem die Menschlichkeit in seiner reinsten Form gelebt wurde. So hielt er die religiöse Toleranz hoch und versuchte Antike und Christentum so miteinander zu verbinden, dass daraus ein christlicher Humanismus entstehen konnte – eine Idee, welche damals die Gelehrten ergriff und ihn zum Anführer des Humanismus machte.

Ab 1499 reiste er durch Europa und veröffentlichte viele Schriften – ganz im Sinne des Humanismus. In England gehörte er zum Kreis der dortigen Humanisten. Eine Zeit lang wirkte er sogar als Erzieher des Kronprinzen Heinrich – dem späteren König Heinrich VIII., der zwecks einer erneuten Heirat die Kontakte zu Rom abbrach und die Anglikanische Kirche gründete. Erasmus half mit, dem Humanismus in England zum Durchbruch zu verhelfen.

Umfangreiche Reisen in Europa brachten ihn mit vielen Gelehrten zusammen, mit denen er brieflich in Verbindung blieb. Die lateinische Sprache machte es möglich. So entstand ein europäisches Netzwerk der Humanisten. Quasi unterwegs promovierte er 1506 in Turin.

Erasmus blieb katholisch. Als 1529 in Basel die Reformation eingeführt wurde, musste er gehen und hielt sich in Freiburg im Breisgau auf. Ein Jahr vor seinem Tod kehrte er 1535 nach Basel zurück. Dort starb er am 11. Juli 1536.

Seiner Auseinandersetzung mit Martin Luther verdanken wir wesentliche Erkenntnisse der Reformation. Erasmus brachte 1524 seine Schrift „De libero arbitrio“ (vom freien Willen) gegen Martin Luther heraus, der mit seiner Schrift „ De servo arbitrio“ (vom unfreien Willen) dagegen schrieb. Die Auseinandersetzung der beiden verhalf zur Klärung eines wesentlichen Begriffs der Reformation, der bis heute Bedeutung hat: Freiheit!

Jürgen Kaiser

    • Erasmus von Rotterdam - 28. Oktober, 550. Geburtstag
      download

      Info: 99 KB | PDF
      18.10.2016

    • Erasmus von Rotterdam - Foto
      download

      Info: 167 KB | JPG
      15.08.2019


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 19.09.2024

    25 Jahre Ethikkomitee im Diakonie-Klinikum Stuttgart

    Seit 1999 berät das Ethikkomitee des Diakonie-Klinikums, der Evangelischen Diakonissenanstalt und der DIAK Altenhilfe Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten und Angehörige bei schwierigen Entscheidungen. Hier finden Sie das Grußwort zum Jubiläum von Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Zum Tod von Dr. Hartmut Metzger

    Am 10. September ist der württembergische Theologe Dr. Hartmut Metzger im Alter von 92 Jahren verstorben. Dr. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, würdigt hier Metzgers Verdienste um das christliche-jüdische Verhältnis.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Erster Stuttgarter Roller-Gottesdienst

    Am 14. September fand der erste Roller-Gottesdienst in Stuttgart statt. Wie rollerfahrende Pfarrerin Vinh An Vu von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Hedelfingen-Rohracker-Frauenkopf auf die Idee kam und wie der Roller-Gottesdienst ablief erfahren Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    100 Jahre Württembergische Kirchenverfassung

    Der Verein für Württembergische Kirchengeschichte lädt am 11. Oktober zu einer Tagung anlässlich des 100. Jahrestages der Württembergischen Kirchenverfassung ein. Dabei geht es auch um Verfassungen anderer Landeskirchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Mit einem Tag der offenen Tür hat die Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert und Rückschau sowie Ausblick auf die kommenden Jahre gehalten. Das Medienhaus bietet eine Vielzahl von Medien und Dienstleistungen an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Wort zur Interkulturellen Woche 2024

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche vom 22. bis 29. September 2024 wenden sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg „gegen jede Form von Angriffen, Rassismus und Antisemitismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters ins Amt eingeführt

    Der neue Leiter des Dezernats für Finanzmanagement und Informationstechnologie, Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters, ist in einem Festgottesdienst am 16. September in seine neue Aufgabe im Oberkirchenrat eingeführt worden. Hier erfahren Sie mehr über Dr. Fabian Peters.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider ins Amt eingeführt

    Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider ist am 16. September in einem Festgottesdienst in seine neue Aufgabe als Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche im Oberkirchenrat eingeführt worden. Hier lesen Sie mehr über Dr. Jörg Schneider.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.09.2024

    Schulung zum Thema Kriegsdienstverweigerung

    Für Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeitende in der Jugendarbeit bietet die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) am 24. September eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema Kriegsdienstverweigerung an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.09.2024

    Internationaler Tag der Demokratie

    Zum Internationalen Tag der Demokratie haben die knapp 130 zivilgesellschaftlichen Gruppen des baden-Württembergischen Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte ihr Engagement für ein friedliches und vielfältiges Miteinander betont.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.09.2024

    Angebote rund um die Adventszeit

    Nur noch 100 Tage vor Weihnachten. Das Weihnachtsfest kommt mit großen Schritten auf uns zu. Für die Adventszeit bieten Landeskirche und Evangelisches Medienhaus auch dieses Jahr einiges an, worauf man sich jetzt schon freuen kann.

    Mehr erfahren
Mehr laden