| Landeskirche

Wichtiger Faktor im öffentlichen Weiterbildungssystem

Ausscheidende Geschäftsführerin der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung zieht Bilanz

Seit zehn Jahren ist Dr. Birgit Rommel Geschäftsführerin der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und seit drei Jahren auch der Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Ende Juli wechselt die Pfarrerin die Stelle. Was ist gut gelaufen? Gab es Niederlagen? Wie sieht Evangelische Erwachsenenbildung in der Zukunft aus? Im Gespräch mit Ute Dilg zieht Birgit Rommel Bilanz und blickt nach vorne.

Auf welche Erfolge blicken Sie nach zehn Jahren Geschäftsführung zurück? 

Dr. Birgit Es gab Erfolge in ganz verschiedenen Feldern. Im inhaltlichen Bereich haben wir regelmäßig Kurse erarbeitet, etwa zur Taufe oder jetzt zur Reformation. Gut kommt auch ein theologischer Einführungskurs zum christlich-muslimischen Dialog an. Im organisatorischen Bereich zähle ich zu den Erfolgen, dass mittlerweile die Mehrzahl der Bildungswerke und Familienbildungsstätten zertifiziert sind, sich also einem Prozess der Qualitätsentwicklung unterwerfen. So sind die Arbeitsabläufe dieser Einrichtung sehr viel transparenter geworden. Außerdem konnten wir so das Zugehörigkeitsgefühl der Bildungswerke und Familienbildungsstätten zur EAEW deutlich stärken. 

Gibt es auch Misserfolge?

Es gibt natürlich Ziele, die wir noch nicht erreicht haben. Etwa in der Öffentlichkeitsarbeit. Es ist uns noch nicht gut gelungen, in der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Marke der „Evangelische Erwachsenenbildung“ zu schaffen. Die Volkshochschulen sind jedermann ein Begriff, ob er nun Angebote wahrnimmt oder nicht. Mit Blick auf die Teilnehmerzahlen ist die kirchliche Erwachsenenbildung nicht weniger stark als die Volkshochschulen. Wir sind also ein wichtiger Faktor im öffentlichen Weiterbildungssystem, haben aber nicht das entsprechende Ansehen.

Woran liegt das und was könnte man tun, um das zu ändern?

Die Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung treten unter ganz unterschiedlichen Bezeichnungen an die Öffentlichkeit. Außerdem arbeiten Erwachsenenbildung, Familienbildung und Seniorenbildung zwar vernetzt, aber eigenständig. Diese Fülle in einer Weise anschaulich zu machen, mit der sich alle identifizieren können und die auch die Menschen erreicht, die nicht an unserem Angebot teilnehmen, scheint die Quadratur des Kreises zu sein. Daher bringen wir uns stärker über Sachthemen wie z. B. demografischer Wandel, aufsuchende Familienbildung, Online-Lernen oder Reformation ein. 

Die Evangelische Erwachsenenbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie Themen aufgreift, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu seiner Umwelt betreffen.

Dr. Birgit Rommel

Wo sehen Sie neben der Positionierung in der Öffentlichkeit weitere Herausforderungen für die Evangelische Erwachsenenbildung in der Zukunft?

Wir diskutieren seit längerem darüber, wie die Evangelische Erwachsenenbildung für die nächsten 15 Jahre in den Kirchenbezirken gesichert werden kann. Es liegt ein Vorschlag vor, der meiner Ansicht nach ein großer Schritt nach vorne wäre. Er sieht regionale Bildungswerke mit landeskirchlicher Anbindung vor. So könnten die Kirchenbezirke ihre Erwachsenenbildung weiterhin selbst gestalten. Die Landeskirche kann aber stärker als bisher Schwerpunkte setzen. Was die Inhalte und die Form der Erwachsenenbildung angeht, so glaube ich, dass deren Zukunft auf längere Sicht nicht im Bereich der Kurse liegen wird.

Wo dann? 

Kurse sprechen ältere und gebildete Teilnehmer an. Natürlich brauchen wir auch weiterhin qualitativ hochwertige Angebote für diese Zielgruppe. Aber wenn man sich die Statistik anschaut, ist deutlich, dass wir junge Erwachsene im Alter zwischen 20 und 45 mit Kursen nicht erreichen werden. Dafür brauchen wir andere Formate, die es ermöglichen, sich selbst außerhalb eines Seminarraums neu zu erleben. Das sind Seminarreisen oder Begegnungen. Interreligiöse Stadtspaziergänge kommen zum Beispiel sehr gut an. Oder auch die Kirchenpädagogik, also etwa Führungen zur Architektur und Kunst im Kirchenraum, in die auch geistliche Elemente eingebaut sind. Um diese neuen Formen zu entwickeln, braucht es viel Kreativität und sicherlich auch den ein oder anderen jungen Mitarbeiter. Und da sind wir noch am Anfang.

Was ist eigentlich evangelisch an der Evangelischen Erwachsenenbildung?

Formell gesehen die Trägerschaft. Inhaltlich zeichnet sich die Evangelische Erwachsenenbildung dadurch aus, dass sie Themen aufgreift, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu seiner Umwelt betreffen. Die Vielfalt ist also groß. Dazu gehören dann auch explizit theologische Angebote, in denen Glaubensfragen angesprochen werden. Ich halte das für zunehmend wichtig. Denn angesichts der religiösen Vielfalt steigt auch die Zahl derer, die religiöse Fragen als Privatsache sehen und nicht in der öffentlichen Diskussion haben wollen.

Sie sind eigentlich Pfarrerin, wollen aber weiterhin in der Bildungsarbeit bleiben, nämlich im Schuldienst. Warum an die Schule?

Ich habe als Pfarrerin ja schon früher an Schulen unterrichtet und mache das gerne. Jedenfalls bin ich sehr gespannt. Ich werde vor allem junge Erwachsene an beruflichen Schulen unterrichten und hoffe, dass ich die Fragen der jungen Leute aufgreifen und sie auch für religiöse Themen interessieren kann.

Danke für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden