| Gesellschaft

In der Mitte – und zwischen den Stühlen

Der Stuttgarter Bürgermeister Martin Schairer über prägende Erfahrungen in der Jugendarbeit

„Ich dachte eigentlich, das wird ein ruhiger Sommer“, sagt Dr. Martin Schairer etwas resigniert, als er an seinem Schreibtisch Platz nimmt. Friedlich wirkt das Büro des Ordnungsbürgermeisters im fast menschenleeren Stuttgarter Rathaus. Doch der Eindruck täuscht: Die Mitarbeiter der ihm unterstellten Ausländerbehörde ächzen unter massiver Personalnot. Krankmeldungen und Kündigungen häufen sich, in Kürze sollen vier von fünf Schaltern geschlossen werden. Auch in der untergeordneten Asylstelle bilden sich lange Schlangen, Entspannung ist nicht in Sicht. Da helfen nur starke Nerven – und ein Arbeitsethos, das der 62-Jährige seinem protestantischen Elternhaus zuschreibt.

Michael Hahn

„Ich wurde dazu erzogen, einmal übernommene Aufgaben auch zu Ende zu führen“, sagt Schairer. Menschenführung lernte der gebürtige Stuttgarter erstmals als Leiter einer Jungschargruppe. Dabei machte der damals 14-Jährige eine prägende Erfahrung, die die ihn sein Berufsleben hindurch begleiten sollte: dass eine Leitungsfunktion ohne Distanz zu den anderen nicht zu haben ist. „Eine gewisse Einsamkeit muss man einkalkulieren, dann kommt der Respekt von selbst“, so Schairer. Diese Distanz half ihm immer wieder, in Konflikten zu vermitteln: zunächst als Klassensprecher in den späten 60er-Jahren, als die Grenzen zwischen Schülern und Lehrern neu gezogen wurden. Und vor allem als Fachschaftssprecher der Juristischen Fakultät in Tübingen, als sich der Jurastudent zwischen kommunistischen und rechtskonservativen Gruppierungen wiederfand.

In der Mitte aus Überzeugung

„Ich fand es schon immer spannend, zwischen den Stühlen zu sitzen“, sagt Schairer über sich selbst. Obschon fest verwurzelt in seiner christlich-konservativen Herkunft, ließ sich der angehende Jurist von der Rhetorik der linken Studentenbewegung faszinieren. „Die unglaubliche dogmatische  Konsequenz, die einem so entgegengeschlagen ist von den K-Gruppen - es war spannend, da eine Abwägung und ein Weltbild zu finden“, erinnert er sich. Das eigene Denken einem – wie auch immer gearteten – Dogmatismus zu unterwerfen, war indes nicht seine Sache. Das CDU-Mitglied begegnete Meinungen und Weltbildern, wie er betont, mit  „menschenfreundlicher Distanz“. „Ich war eigentlich immer in der Mitte, aus Überzeugung“, sagt Schairer, der sich selbst als liberalkonservativ definiert.

In seine Zeit als Staatsanwalt fiel auch die Strafverfolgung von Friedensaktivisten, die die Stationierung US-amerikanischer Pershing-II-Raketen in Mutlangen blockieren wollten. „Ich hatte da mit der Zeit meine Schwierigkeiten und bat darum, mich von dem Sitzungsdienst in der Anklagevertretung zu entbinden“, erinnert sich Schairer. Seiner Karriere tat dies keinen Abbruch: Er wechselte ins Justizministerium, arbeitete zunächst als Beobachter in der baden-württembergischen Landesvertretung in Bonn, dann als Pressesprecher für insgesamt drei Justizminister. 1999 wurde er Polizeipräsident der Landeshauptstadt, bevor er 2006 seine erste Amtszeit als Ordnungsbürgermeister antrat.

Der Herr der Asylstelle

Große Priorität räumt der zweifache Vater der Präventionsarbeit gegen Jugendkriminalität ein. Während seiner gesamten Zeit in der Strafverfolgung, erklärt Schairer, sei er als Christ nie mit seinem Gewissen in Konflikt gekommen. Und heute, als Herr über die Asylstelle? Derzeit leben 3.885 Flüchtlinge in Stuttgart, bis Jahresende werden es rund 5.400 sein. Über die Entwicklung im kommenden Jahr will bei der Stadt noch niemand eine Prognose abgeben.

Angesichts der angespannten Lage beschwört Schairer die „hohe Integrationskraft“ seiner Stadt: „Stuttgart ist die Großstadt mit dem höchsten Migrationsanteil der Bundesrepublik. 40 Prozent der Menschen, die hier leben, haben einen Migrationshintergrund“, erläutert er. Dennoch plädiert der Ordnungsbürgermeister für die Unterscheidung zwischen „Flüchtlingen, die aus Tod, Verfolgung und Not kommen, und denen, die aus wirtschaftlichen Gründen kommen“. Bei Letzteren solle das Hilfeleistungssystem überprüft werden, fordert er. Die Kräfte seiner Mitarbeiter und der örtlichen Helfer seien „nicht unendlich“, dazu komme die Wohnungsnot in Stuttgart. Und schließlich wisse niemand, wie sich die Stimmung in der Bevölkerung entwickelt, falls die Flüchtlingszahlen rasant steigen sollten.

Immerhin weiß Schairer fast den gesamten Gemeinderat grundsätzlich hinter einer Willkommenskultur für Flüchtlinge und dem so genannten „Stuttgarter Modell“: Statt in Sammelunterkünften leben sie über das Stadtgebiet verteilt in kleineren Wohneinheiten.  „Der Frieden in der Stadt ist in keiner Weise gefährdet“, glaubt Schairer. Diesen inneren Frieden weiterhin zu erhalten, hat sich der 62-Jährige als großes Ziel für seine zweite Amtszeit gesetzt. 

Birgit Althof


Mehr News

  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
Mehr laden