| Gedenktag

Religiös, fromm, selbstbewusst

525. Geburtstag von Sabina von Bayern

Mit 19 Jahren heiratete Sabina von Bayern den späteren Herzog von Württemberg, Ulrich. Sohn Christoph hatte später als Nachfolger seines Vaters wesentlichen Anteil an der Umsetzung der Reformation in Württemberg.

gemeinfrei

Sabina war die Tochter des bayerischen Herzogs Albrecht IV. und dessen Frau Kunigunde von Österreich und somit eine Enkelin des Kaiser Friedrichs III. Bereits im Alter von sechs Jahren wurde aus Gründen der Staatsräson ihre Vermählung mit dem damals 11-jährigen, späteren Herzog von Württemberg, Ulrich, beschlossen. Diese reine Vernunftehe wurde schließlich im Jahr 1511 mit großem Pomp geschlossen. Die Ehe sollte aber nur vier Jahre währen. Tochter Anna erblickte 1513 das Licht der Welt, 1515 Sohn Christoph, der später als Herzog wesentlichen Anteil an der Umsetzung der Reformation in Württemberg haben sollte.

Die Ehe gestaltete sich als sehr schwierig und scheint von tätlichen Auseinandersetzungen geprägt gewesen zu sein. Herzog Ulrich, ein zum Jähzorn neigender, impulsiver Mann, fühlte sich in seinem Freiheitsdrang durch diese Ehe eingeengt. Sabina wird als eine streitbare, leicht aufbrausende, selbstbewusste und herbe Frau beschrieben, die sich auch gegen Männer nicht scheute, scharfe Reden zu halten. Wenige Tage vor der Geburt des gemeinsamen Sohnes Christoph kam es zur Eskalation. Ulrich hatte im Zorn seinen Stallmeister Hans von Hutten erstochen, nachdem dieser sich geweigert hatte, dem Landesfürsten stillschweigend seine Frau für das Beilager zur Verfügung zu stellen. Sabina nahm Kontakt zu ihrem Vater auf und holte auch bei ihrem Onkel Kaiser Maximilian die Genehmigung zur Flucht ein, die bereits im Herbst 1515 arrangiert werden konnte. Ulrich fühlte sich gedemütigt und öffentlich als tyrannischer Ehemann bloßgestellt. Die Kinder Anna und Christoph blieben in Württemberg zurück.

Gegen Ulrich wurde die kaiserliche Acht verhängt. Die Eroberung der Reichsstadt Reutlingen im Jahr 1519 brachte das Fass zum Überlaufen. Sabinas jüngerer Bruder, der bayerische Herzog Wilhelm, zog gemeinsam mit dem Schwäbischen Bund gegen Ulrich und vertrieb diesen. Sabina kehrte nach Württemberg zurück, um jedoch nach Ulrichs Sieg in der Schlacht von Lauffen 1534 erneut ins Exil zu gehen.

Nach Ulrichs Tod 1550, den sie seit 1515 nie wieder gesehen hatte, und der Ernennung ihres Sohnes Christoph zum Herzog konnte Sabina wiederum nach Württemberg zurückkehren. Christoph, der weder die Hitzköpfigkeit des Vaters noch der Mutter geerbt hatte, sondern als ausgesprochen milder Regent in die Geschichte eingehen sollte, vollendete die durch den Vater eingeführte Reformation, indem er die kirchlichen und weltlichen Verhältnisse im Herzogtum grundlegend ordnete. Sabina galt als religiös. Jahrzehntelang hatte sie sich mit den Inhalten der reformatorischen Lehre beschäftigt, war aber in konfessionellen Fragen zunächst schwankend geblieben, bis sie sich 1552 öffentlich zur Reformation bekannte. Ihre Frömmigkeit war jedoch nicht weltfremd. In den Jahren, die sie bis zu ihrem Tod 1564 in Nürtingen als Witwensitz verbrachte, verschenkte sie den größten Teil ihrer Einkünfte an die Armen und Kranken.Andreas Butz

Andreas Butz


Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden