| Medien & Kultur

Staatssanierer und Reformationsfreund

Große Landesausstellung in Stuttgart illustriert das Leben Herzog Christophs von Württemberg

Dass der Südwesten so viele Dichter und Denker hervorgebracht hat, dafür stellte im 16. Jahrhundert Herzog Christoph die Weichen. Der evangelische Regent überzog das ganze Land mit Schulen. Stuttgart widmet ihm nun eine große Ausstellung. Bis heute gilt er als einer der bedeutendsten Fürsten Württembergs.

Ein Blick vom Turm der Stuttgarter Stiftskirche aus: Das Alte Schloss in Stuttgart und Sitz des Landesmuseums Württemberg.Hendrik Zwietasch - Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

In seiner nur 18-jährigen Regierungszeit festigte Herzog Christoph die Reformation in Württemberg, er brachte dem lange geschundenen Land eine Zeit des Friedens und des wachsenden Wohlstandes. 500 Jahre nach seiner Geburt und im Vorfeld des für 2017 anstehenden Reformationsjubiläums hat das Landesmuseum Württemberg eine Große Sonderausstellung über Herzog Christoph (1515 - 1568) zusammengetragen. Sie wird am Freitag, 23. Oktober, mit einem Festgottesdienst eröffnet, bei dem der württembergische evangelische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in der Stuttgarter Stiftskirche predigt.

Württemberg war in einer geradezu trostlosen Lage, als Christoph nach dem Tod seines Vaters Ulrich 1550 die Regierung übernahm: Das Land war von seinen katholischen Feinden besetzt, es war überschuldet, und der neue Glaube war ernsthaft bedroht. Nach 18 Jahren Regierungszeit Christophs hatte sich eben dieses Württemberg zum evangelischen Muster- und Modellstaat entwickelt. Es besaß ein vorzügliches Bildungssystem, die bestausgebildete evangelische Pfarrerschaft im deutschsprachigen Raum - und der evangelische Glaube war gesichert. "Seine Regierungszeit ist eine einzige Erfolgsgeschichte" sagte Cornelia Ewigleben, Direktorin des Landesmuseums, am Donnerstag bei der Präsentation der Ausstellung.

Die Schau zeichnet die an Umstürzen reiche Zeit im 16. Jahrhundert nach, in der Christoph regierte. Dabei wird nicht nur sein Leben dargestellt und seine Leistung gezeigt, die Württemberg rasch in eine evangelische Führungsposition hineinwachsen ließ. Den neuen Glauben und sein Land sicherte er auch ab mit einer überlegten Heiratspolitik sowie dem Ausbau von Landesfestungen. Außerdem versuchte er mehrfach, innerevangelische Glaubensstreitigkeiten zu überwinden und auch so die protestantische Sache zu stärken.

CHRISTOPH 1515-1568
Ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation


Dauer: 24. Oktober 2015 bis 3. April 2016
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr, und an Feiertagen (außer 24.12.2015, 25.12.2015, 31.12.2015 und 25.3.2015)

Führungen für Gruppen: 60 Minuten, 65,00 Euro plus Eintritt
Angebot für konfessionelle Jugendgruppen:
Führung „Friedlicher Christoph – Zeitreise in die Reformation“, 60 Minuten, bis 25 Personen, 95,00 Euro inklusive Eintritt

Beim Besuch der Herzog-Christoph-Ausstellung gewährt das bibliorama ermäßigten Eintritt und umgekehrt ebenso.

Weichenstellung für Württemberg

Herzog Christoph von WürttembergArchiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Christoph gelang es, die bei seinem Amtsantritt mehr als zerrütteten Staatsfinanzen zu sanieren und eine effiziente Verwaltung aufzubauen. Württemberg erhielt zudem ein flächendeckendes Schulnetz - jeder sollte in die Lage versetzt werden, selbst die Bibel zu lesen. Historiker sehen darin die Weichenstellung Württembergs hin zum Volk der Dichter und Denker. Christophs Große Kirchenordnung von 1559 blieb Jahrhunderte fast unverändert in Kraft und wurde von mehreren anderen Staaten von Skandinavien bis Slowenien als Blaupause übernommen.

Auf rund 1.000 Quadratmetern gibt die Ausstellung ein buntes Bild der Umbruchzeit vor fünf Jahrhunderten. Sie zeigt die damals übliche konfessionelle Polemik etwa mit Spottbildern auf die katholische Geistlichkeit und den Papst, präsentiert die mit Bildern propagierten evangelischen Glaubensinhalte, und sie weitet den Blick über Württemberg hinaus, wenn sie auf Glaubensflüchtlinge hinweist, die hierzulande aufgenommen wurden. Der wohl berühmteste von ihnen, Primus Truber aus Slowenien und Kroatien, übersetzte im württembergischen Exil die Bibel und Lutherschriften und wurde dadurch zum Schöpfer der kroatischen und der slowenischen Schriftsprache.

Der bereits zu Lebzeiten hoch verehrte Christoph wird bis heute geschätzt. An ihn erinnern zahlreiche Denkmäler - auch auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die unter ihm erfolgten Weichenstellungen wirken bis heute nach. Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July wies bei der Vorstellung der Ausstellung darauf hin, dass Christoph auch heute "topaktuell" sei. Schon damals habe er Schutzsuchende und Flüchtlinge aufgenommen, seine "Armenkastenordnung" baue auf der christlichen Pflicht auf, Menschen in Not zu helfen, und seine öffentliches Eintreten für Glaube und Christentum gelte bis heute. Eine Kirche befinde sich in der Tradition von Christoph, wenn sie bei Bildung, Hilfe für Schwache und dem Schutz für Fremde Tacheles rede, sagte der Landesbischof.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (EPD)


Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden