| Gesellschaft

Brücke in die Gesellschaft

Diakoninnen und Diakone suchen ihren Platz im Dienstgefüge der Kirche

Sie werden so stark gebraucht wie selten zuvor: Diakoninnen und Diakone sind eine Brücke zwischen der Kirche und der Gesellschaft. Trotzdem ist die Berufszukunft gefährdet, auch weil sie abhängig von der Kassenlage der Kirchenbezirke ist.

Rido - fotolia.com

Diakoninnen und Diakone verstehen sich als das Gesicht der Kirche. Sie wollen Menschen ein "gut, dass Sie da sind"-Gefühl vermitteln stellvertretend für die Kirche, für die sie arbeiten. Sie haben stets eine Doppelqualifikation mit Theologie und Seelsorge einerseits und einem Fachbereich wie Religionspädagogik, Sozialpädagogik oder Pflege andererseits. Und sie sind durch ihre Alltagsarbeit an Schulen, in Beratungsstellen, in der Jugend- und Gemeindearbeit oder diakonischen Hilfeeinrichtungen ganz nah am Alltag der Menschen.

Der Bedarf an diakonischen Diensten ist hoch und wird vielfältig von Diakoninnen und Diakonen wahrgenommen. Doch nicht immer können sie angemessen weitergeführt und finanziert werden. Helga Benz-Roeder und Eberhard Schütz, die gemeinsam dem "Diakoninnen- und Diakonentag in der Württembergischen Evangelischen Landeskirche" vorstehen, beschäftigt derzeit vor allem, wie das Amt, in das die Landeskirche ihre Diakoninnen und Diakone beruft, zukunftsfähig ausgestaltet werden kann.

Obwohl die Nähe der Diakone zu den Menschen gefragt ist, sie "konkrete Hilfe in allen Dimensionen" organisieren und anbieten können, empfindet Schütz die Werbung für die Ausbildung in diesem Beruf derzeit als schwierig. "Die Stellen nehmen ab. Wo jemand von uns in den Ruhestand geht, prüfen die zumeist anstellenden Kirchenbezirke oft, ob die Stelle nicht eingespart werden kann", berichtet er. Innerhalb der Landeskirche müsse der Dienst daher in den Strukturen dauerhaft abgesichert werden, denn Diakoninnen und Diakone seien eine "unverzichtbare Lebens- und Wesensäußerung von Kirche", sagt Schütz.

Diakoninnen und Diakone sind eine unverzichtbare Lebens- und Wesensäußerung von Kirche.

Eberhard Schütz

Helga Benz-Roeder weiß, dass es für einige offenen Stellen keine geeigneten Diakoninnen und Diakone gibt. Das könne beispielsweise an den Dienstzeiten liegen. "Wenn wir uns fragen, wie die Botschaft von Gottes Zuwendung zu den Menschen, das Evangelium, in die Gesellschaft hineinfinden kann, müssen wir dann unsere Angebote machen, wenn die Menschen Zeit haben", sagt Benz-Roeder. Und das ist zunehmend das Wochenende, denn selbst Jugendliche sind unter der Woche mit Schule und Freizeit-Pflichtveranstaltungen wie Musikunterricht und Sport meist schon ausgebucht.

Gleichzeitig werden die Felder, auf denen Menschen Rat und Unterstützung suchen, immer weiter. Beispiele sind die aktuell expandierende Flüchtlingsarbeit und der Religionsunterricht. Außerdem machte es die Zunahem der Ganztagsschulen und eine buntere Schülerschaft notwendig, den "Lebsnsort Schule" zu gestalten. "Das ist eine große Aufgabe", sagt Benz-Roeder. "Gerade wenn es um Rat und Bildung, um Inklusion, Teilhabe und Gerechtigkeit geht, sind Diakoninnen und Diakone dafür als doppelt qualifizierte die geeigneten Fachkräfte", sagt sie. Die Landeskirche habe sie dazu berufen und beauftragt.

Eberhard Schütz sieht den wachsenden Bedarf für Diakone als "Brücke in Milieus, um Netzwerke aufzubauen und Verbindungen zu schaffen" überall dort, wo sich die Gesellschaft ändert, und dies oft schneller als die Kirchengemeinden dies realisieren können. Das betreffe viele Sparten über die eigentliche Gemeinde hinaus, von der Jugendarbeit über die Religionspädagogik bis zu den verschiedensten Beratungsangeboten.

"Angesichts der Bedürfnisse der Menschen stellt sich dann die Frage: wie kann Kirche im Gemeinwesen ein prägender Faktor sein, der hilfreiche Angebote macht", sagt Schütz. Es gehe um eine "Gemeindeentwicklungsdiakonie". Die Diakoninnen und Diakone mit ihrer breiten Ausbildung könnten Vorreiter sein darin, wie Christen sich in die Gesellschaft einbringen und dadurch die dort gelebten Werte mit prägen können.

Am liebsten wäre Benz-Roeder und Schütz, die Anstellung aller Diakoninnen und Diakone würde neu überdacht. Eine zentrale Anstellung bei der Landeskirche könnte für viele eine Option sein. "Das könnte die Anstellungsverhältnisse zukunftsfähiger und die Berufe im Diakonat attraktiver machen", sagen beide. Bei den Religionspädagogen werde das schon umgesetzt. "Es ist zwar fast immer eine Sysiphusarbeit, Diakon zu sein, aber es bietet grundsätzlich auch die Perspektive, mit der Hoffnung und der Wirkung des Heiligen Geistes in der Wirksamkeit über den Tag hinaus arbeiten zu können", sagt Schütz.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden