| Gesellschaft

Erziehung zum Frieden

Schneller-Schulen bieten Kindern die Chance auf ein besseres Leben

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um die Johann-Ludwig Schneller-Schule in der libanesische Bekaa-Ebene.

Die Schneller-Schulen besuchen gemeinsam christliche, muslimische und drusische Kinder, Schiiten und Sunniten, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten, Jungen und Mädchen.EMS/EMH

Die Schneller-Schulen bauen Brücken, wo andere tiefe Gräben ziehen. Christliche, muslimische und drusische Kinder, Schiiten und Sunniten, Orthodoxe, Katholiken und Protestanten, Jungen und Mädchen, gehen dort gemeinsam zur Schule.

Sie leben gemeinsam in Internat, machen Seite an Seite eine Berufsausbildung – und lernen so im ganz normalen Alltag, was den jeweils anderen lieb und wichtig ist, woran sie glauben, welche Feste sie feiern. So wächst auf natürliche Weise gegenseitiger Respekt. Eine Erziehung zum Frieden. Es gibt eine Schneller-Schule in Jordanien, eine im Libanon und seit Anfang 2014 auch ein Schulprojekt in Syrien.

Der schwäbische Lehrer Johann-Ludwig Schneller gründete bereits 1860 das „Syrische Waisenhaus“ in Jerusalem. Kinder, die im Konflikt zwischen Drusen und Christen ihr Zuhause verloren hatten. Auch heute haben viele Schülerinnen und Schüler dieser Schulen massive Gewalterfahrungen hinter sich.

Die meisten Kinder und Jugendlichen, die diese Schulen besuchen, stammen vom Rande der Gesellschaft oder haben massive Gewalterfahrungen hinter sich. Da ist zum Beispiel die kleine Hiba aus Arsal. Arsal ist ein Dorf im Nordosten des Libanon, wo der Krieg aus Syrien bereits mehrfach fast in den Libanon „übergeschwappt“ wäre.  Bewaffnete drangen in das Nachbarland ein, sogar Soldaten wurden entführt. Doch die meisten Libanesen, denen die Erfahrung ihres eigenen, fünfzehnjährigen Bürgerkrieges (von 1975 bis 1990) noch lebendig vor Augen steht, haben sich geweigert, sich in den Syrienkrieg mit hineinziehen zu lassen.

Gemeinsam lernen und Trennendes überwinden. Die Schneller-Schule im Libanon.EMS/EMH

„Es ist nur für kurze Zeit“, hatten die Eltern von Hiba gesagt, als sie mit ihren fünf Kindern von Arsal aus etwa 75 Kilometer weiter nach Süden zogen. Dort besuchen Hiba und ihre Geschwister nun die Schneller-Schule. Die Jungen und Mädchen erhalten kostenlosen Unterricht, Schulspeisung, Unterrichtsmaterialien und psychologische Betreuung. So kann Hiba langsam auch ihre Angstattacken hinter sich lassen. Nach dem Abschluss der Mittleren Reife haben die Mädchen und Jungen die Möglichkeit einen Beruf zu erlernen, Kfz-Mechaniker, Schlosser, Schreiner, Friseurin, Schneiderin oder Kosmetikerin zu werden. Darüber hinaus bietet die Schule im Libanon alleinerziehenden syrischen Müttern eine Kurzausbildung in ihren Werkstätten an. Die Flüchtlingsfrauen lernen in Kursen beispielsweise nähen und können nach erfolgreichem Abschluss eigenständig arbeiten und Geld verdienen. 

Mädchen in der Schneller-SchuleEMS/EMH

Der schwäbische Lehrer Johann-Ludwig Schneller gründete bereits 1860 das „Syrische Waisenhaus“ in Jerusalem. Kinder, die im Konflikt zwischen Drusen und Christen ihr Zuhause verloren hatten, fanden dort eine neue Heimat. Sie erhielten eine schulische und handwerkliche Ausbildung und lernten im alltäglichen Zusammenleben die Religion des Anderen zu achten. Nach Schließung des Syrischen Waisenhauses im Zweiten Weltkrieg führen die beiden Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien diese Aufgabe fort.

„Mindestens zweimal im Jahr besuche ich die Einrichtungen vor Ort und kann mich so selbst immer wieder überzeugen, wie viel Gutes durch Spenden bewirkt wird“, sagt Uwe Gräbe, Geschäftsführer des Evangelischen Vereins für die Schneller-Schulen. Er begleitet seit fast sechs Jahren deren Arbeit. Dabei kümmert er sich unter anderem um die Finanzen und inhaltliche Projekte der Schulen. „Im Namen der Kinder danke ich von Herzen allen, die bereit sind, diese Arbeit durch ihre Gebete oder mit einer Spende zu unterstützen. ,Allah yibarek fikum‘, wie man auf Arabisch sagt: Gott segne Euch.“

Spendenkonto

Evangelische Mission in Solidarität
Spendenzweck: Schneller-Schulen

Evangelische Bank
IBAN: DE59 5206 0410 0000 4074 10
BIC: GENODEF1EK1

Herr, wir bitten Dich heute für Frieden und Versöhnung im Nahen Osten.

 

Lass den Samen aufgehen, wenn Menschen auf Dein Wort vertrauen und Schritte aufeinander zu tun:

In Syrien, im Irak, im Libanon, in Palästina und Israel, und in Ägypten.

Sei bei all den Menschen christlichen, jüdischen, muslimischen oder drusischen Glaubens,

die an eine gemeinsame Zukunft der Religionen glauben und sich dafür einsetzen.

 

Wir erbitten Deinen Segen für die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien,

an denen christliche und muslimische Kinder gemeinsam erzogen werden.

Lass Freundschaften wachsen, die dem Misstrauen zwischen den Religionen entgegentreten.

Mache die Kinder und ihre Erzieher zu Botschaftern Deines Friedens,

der entsteht, wenn wir in jedem Menschen Dein Ebenbild erkennen.

 

Halte Deine Hand über Christen und Jesiden,

die an vielen Orten im Mittleren Osten bedrängt werden und ihre Heimat verlassen.

Schenke ihnen die Zuversicht, dass der Nahe Osten wieder ein Zuhause für alle werden wird.

Wehre den Kräften, die im Namen der Religion Angst und Schrecken verbreiten.

Mache uns zu Glaubensgeschwistern, auf die sich alle verlassen können,

die uns in Deinem Namen um unser Gebet und unsere Unterstützung bitten.

 

FÜRBITTE VON JÜRGEN REICHEL, GENERALSEKRETÄR DES EMS - EVANGELISCHE MISSION IN SOLIDARITÄT

 


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden