| Kirchenjahr

„Wie ein klanggewordenes Adventslicht“

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – zum 400. Jahrestag eines der beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder

"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ – dieses Lied gehört zu den Klassikern unter den Kirchenliedern und wird zur Advents- und Weihnachtszeit tausendfach in den Gottesdiensten landauf, landab gesungen. Dr. Susanne Schenk, theologische Referentin des württembergischen Landesbischofs Ernst-Wilhelm Gohl, erklärt, was es mit dem Lied auf sich hat.

"Macht hoch die Tür" ... aus dem Gesangbuch von Johann Anastasius Freylinghausen, Halle 1734. (Meoldie und Bass)Bild: Gemeinfrei

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ Das Lied, das wie ein Fanfarenstoß die Adventszeit eröffnet, wird dieses Jahr 400 Jahre alt. Georg Weissel (1590–1635) dichtete es im Advent 1623 zur Einweihung der Altroßgärter Kirche in Königsberg (heute Kaliningrad), wo er als junger evangelischer Pfarrer seinen Dienst antrat. Von der Stadt an der Pregel breitete es sich aus in viele Länder, Sprachen und Konfessionen. Seine vertraute Melodie ist einige Jahrzehnte jünger, sie findet sich zum ersten Mal im Freylinghausenschen Gesangbuch von 1704 und gibt Weissels Worten einen Klang, der durch die Jahrhunderte hindurch Alt und Jung anspricht. Auch über den Advent hinaus: Im Kindergartenalter wünschten sich meine Kinder „Macht hoch die Tür“ ab dem 1. Advent fast jeden Abend als Gute-Nacht-Lied – bis in die Osterzeit.

Viele kennen das Lied zumindest in Teilen auswendig. Und nicht wenigen geht es dann so wie mir damals abends an den Kinderbetten: Wir stocken beim Refrain am Ende der Strophen – mit der einzigen pausenartig langen Note im ganzen Stück gibt die Melodie diesem Innehalten Raum: Welcher Schlussvers kommt jetzt, der Schöpfer groß von Rat oder der Heiland groß von Tat, oder war es umgekehrt? In einfacher Sprache und ohne Scheu vor Wortwiederholungen schuf Weissel, der bald zum Königsberger Dichterkreis der „Kürbishütte“ gehörte, ein Lied von einzigartigem Strophenbau und vielfältigem Sprachklang.

Inspirieren ließ der Dichter sich von dem Psalm der Adventszeit: Angefangen beim wiederholten Ruf „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch“ prägt Psalm 24 Motivik und Aufbau von Weissels Lied. Wie im Psalm das Kommen des Herrn und der Weg der Menschen einander gegenüberstehen und aufeinander zuführen, so singt das Lied von Gottes – adventlich ersehntem – Kommen in die Welt und verschränkt es mit dem inneren Weg der Glaubenden.

Dr. Susanne SchenkBild: Dan Peter

„… es kommt der Herr der Herrlichkeit.“ Das einst von Rittern des Deutschen Ordens gegründete Königsberg kannte sich aus mit pompösen Fürstenparaden. Wenn der Herzog sich in seiner Residenzstadt ankündigte oder gar dessen Lehnsherr, der polnische König, dann wurden die Stadttore aufgetan und das rundbogige Einfahrtstor des Renaissanceschlosses weit geöffnet. Die Leute von Königsberg hatten den Klang der Fanfaren im Ohr, der den Einzug der Kutschen begleitete; sie kannten die Insignien der Macht aus eigener Anschauung – Gefährt, Krone, Szepter, von denen auch das Adventslied singt. Doch anders als im Lied reimte sich in ihrer Erfahrung die Trias der Macht nur selten mit Sanftmütigkeit, Heiligkeit und Barmherzigkeit.

1623 herrschte schon seit vier Jahren wieder Krieg in Europa. Die Kämpfe Fürstentum gegen Fürstentum im Namen der Religion waren zwar noch weit entfernt von den 30 Jahren, die sie letztlich dauern sollten, aber von der Not, die sie brachten, war auch in Königsberg schon zu hören. Ein „König aller Königreich“, der „all unsre Not zum End“ bringt, das war vor dem Hintergrund der Zeit eine aktuell treffende Hoffnungsperspektive. Mit deutlicher Betonung singt das Königsberger Lied: O wohl dem Land, o wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat. Durch ihren beschwingten Dreiertakt, der Schlachtrosse zum Tanzen bringen könnte, führt die Freylinghausensche Melodie das Kontrastprogramm des adventlich erwarteten Königs klingend fort.

Das Königsbild als solches wirkt heute fremd. Doch die Sehnsucht nach einer Welt ohne Terror und Krieg ist im Advent 2023 nicht weniger aktuell als vor 400 Jahren. Ebenso die Hoffnung auf ein gesellschaftliches Miteinander, in dem Gerechtigkeit herrscht und Solidarität an der Tagesordnung ist – wie es der „Heiland aller Welt zugleich“ verheißt, der „gerecht“ ist und ein „Helfer wert“.

„Meins Herzenstür dir offen ist“. Das große Weltgeschehen und das Herz des einzelnen Menschen sind im Lied klingend aufeinander bezogen. Die Dynamik, die die Welt verändern wird, beginnt schon heute dort, wo Herzen sich öffnen. Und wo das Heil in den Kosmos einzieht, da wird es in den Herzen warm und licht: „Er ist die rechte Freudensonn, bringt mit sich lauter Freud und Wonn“. Die Melodie lässt das klanglich erleben: Hell bewegt sie sich über dem Grundton, ohne diesen auch nur einmal zu unterschreiten; die Vielzahl der Terzen verleiht ihr Wärme. So spricht das 400 Jahre alte Adventslied auch heute viele Menschen an – im Dunkel des Dezembers, in der Kälte der Zeit oder eben auch am Abend. Wie ein klanggewordenes Adventslicht.

Dr. Susanne Schenk


Video: Landesbischof Ernst-Wilhelm über seinen Heiligabend-Gottesdienst in der JVA-Heilbronn

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr zu Weihnachten 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden