| Landeskirche

Diskussion um die Kirche der Zukunft

Seminaristen fühlen Kirchenvertretern auf den Zahn

Wie kann die Kirche der Zukunft aussehen? Welche Forderungen haben Jugendliche an sie und wie reagiert die Kirchenleitung darauf? Im Stuttgarter Hospitalhof haben beide Gruppen am 17. Oktober miteinander diskutiert und auf beiden Seiten neue Denkanstöße angeregt.

Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren debattieren mit der KirchenleitungEMH/Jens Schmitt

Seit Juni hatten sich Schülerinnen und Schüler der evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn mit kirchenpolitischen und theologischen Themen befasst und damit, wie sie die Kirche verändern wollen. 17 Thesen sind daraus entstanden, die den Umgang der Kirche mit wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen thematisieren. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Zuwanderung, Umwelt, Demographie, Gewalt in der Kirche, sowie gleichgeschlechtlicher Liebe und Interreligiosität. Im Stuttgarter Hospitalhof kam es nun zum großen Showdown: Der Debatte zwischen den Seminaristen und Kirchenvertretern. 

Zwei Stunden nahmen sich Landesbischof Frank Otfried July, Stefan Werner, Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats, Oberkirchenräte Ulrich Heckel, Werner Baur und Wolfgang Traub sowie die Prälatin Gabriele Arnold, Kirchenrätin Ursula Pelkner, die Präsidentin der Landessynode Inge Schneider und Professor Dr. Volker Henning Decroll, Ephorus des Evangelischen Stifts in Tübingen, für die Schülerinnen und Schüler Zeit. Zwei Stunden, in denen sie Rede und Antwort auf teils kniffelige Fragen standen. Wie kann und sollte beispielsweise der Pfarrberuf geregelt werden, um das Privatleben der Pfarrer zu schützen? „Eine Aufhebung der Residenzpflicht wäre schon mal ein erster Schritt“, fand Blaubeurer Seminaristin Johanna Kunzi. Durch die räumliche Trennung könnten Pfarrer eine bessere Trennung zwischen Arbeit und Privatleben erreichen. Prälatin Arnold sieht hier jedoch einen Vorteil in den kurzen Arbeitswegen, die wiederum zu mehr Zeit mit der Familie beitragen können. Kirchenrätin Pelkner verwies zudem auf die damit verbundene Erleichterung der Wohnraumsuche in Ballungsgebieten wie Stuttgart. „Hier Wohnungen zu finden ist sehr schwer, da ist eine Dienstwohnung von Vorteil.“ Beide stimmten den Seminaristen jedoch zu, dass Pfarrer und Pfarrerinnen mehr darin bestärkt werden müssten, sich ihren Freiraum auch zu nehmen.

Bei der Diskussionsrunde zum Thema „Kirche in der Verantwortung“ äußerten sich  Direktor Werner und Oberkirchenrat Baur zu der Forderung, sich gegen Gewalt gegen Schutzbefohlenen einzusetzen und geschehene Verbrechen nicht zu vertuschen. „Missbrauchsvorfälle zu verhindern ist unser höchstes Ziel“, so Werner. Aber genauso wichtig sei es, entsprechende Ansprechpartner zu installieren, an die sich Opfer wenden könnten. 


Der Debatte war ein Thesenanschlag vor der Klosterkirche Maulbronn am 4. Oktober vorausgegangen. Damit wird eine Idee aus dem landeskirchlichen Ideenwettbewerb „Kirche macht was“ verwirklicht. Sie wurde von Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 im evangelischen Seminar Maulbronn und der Pfarrerin Irina Ose eingereicht.


Auch die Forderung nach mehr Raum für interreligiösen Austausch und Gottesdienste wurde in den Thesen gefordert. Synodalpräsidentin Schneider, die sehr lange selbst in einem muslimischen Land gelebt hat, wies allerdings auf einen wichtigen Unterschied hin: „Im Gegensatz zu Muslimen beten Christen zum Dreieinigen Gott. Das können wir Muslimen nicht einfach überstülpen.“ Es reichen ja auch die gleichen Gebetsanliegen, die jeweils im eigenen Gebet ausgedrückt werden könnten, so das Gegenargument. Das überzeugte. Schneider und Oberkirchenrat Heckel stimmten auch der Forderung der Jugendlichen zu, dass der interreligiöse Austausch gefördert werden müsse. „Man muss üben, auf den anderen zu hören und gleichzeitig sagen zu können, was uns als Protestanten wichtig ist.“, so Heckel. Blaubeurer Seminaristin Friederike Blochwitz verglich dazu Religion mit der Muttersprache: „Wenn man seine Muttersprache kennt, kann man auch andere Sprachen sprechen, ohne sich benachteiligt zu fühlen.“ Ein Satz, der die beiden Gesprächspartner beeindruckte.

Ingesamt 4 Runden zu verschiedenen Themen sah sich die Kirchenleitung den Thesen der Seminaristen ausgeliefert.EMH/Jens Schmitt

Auf den anderen hören und gleichzeitig dafür stehen, was einem selbst wichtig ist, war auch die Vorgehensweise der Diskussionsrunden. Erreicht wurde so zweierlei: Die Jugendlichen erlebten, dass auch ihre Meinung zählt, und die Kirchenvertreter wurden mit Meinungen und Sichtweisen einer Altersgruppe konfrontiert, auf die sie vermutlich eher selten treffen. Aufgrund der Zeit blieben viele Fragen jedoch unbeantwortet: Wie wird die Landessynode über die Segnung homosexueller Paare entscheiden, die für die Jugendlichen essentiell ist? Wie kann die Kirche noch nachhaltiger werden? Und wie kann die Kirche das Aufkommen rechter Populisten verhindern? Wie können Jugendliche besser in den Gemeinderat integriert werden und auch in der Kirche Gehör finden? Mit der Debatte selbst wurde auf die letzte Frage bereits eine mögliche Antwort gefunden.

Landesbischof July war am Ende noch eine Sache wichtig, den Seminaristen mit auf den Heimweg zu geben: „Es wird immer davon gesprochen, dass Sie die Zukunft sind. Das ist falsch. Sie sind die Gegenwart!“ 

Debatte im Hospitalhof

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden