| Landeskirche

Diskussion um die Kirche der Zukunft

Seminaristen fühlen Kirchenvertretern auf den Zahn

Wie kann die Kirche der Zukunft aussehen? Welche Forderungen haben Jugendliche an sie und wie reagiert die Kirchenleitung darauf? Im Stuttgarter Hospitalhof haben beide Gruppen am 17. Oktober miteinander diskutiert und auf beiden Seiten neue Denkanstöße angeregt.

Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren debattieren mit der KirchenleitungEMH/Jens Schmitt

Seit Juni hatten sich Schülerinnen und Schüler der evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn mit kirchenpolitischen und theologischen Themen befasst und damit, wie sie die Kirche verändern wollen. 17 Thesen sind daraus entstanden, die den Umgang der Kirche mit wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen thematisieren. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Zuwanderung, Umwelt, Demographie, Gewalt in der Kirche, sowie gleichgeschlechtlicher Liebe und Interreligiosität. Im Stuttgarter Hospitalhof kam es nun zum großen Showdown: Der Debatte zwischen den Seminaristen und Kirchenvertretern. 

Zwei Stunden nahmen sich Landesbischof Frank Otfried July, Stefan Werner, Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats, Oberkirchenräte Ulrich Heckel, Werner Baur und Wolfgang Traub sowie die Prälatin Gabriele Arnold, Kirchenrätin Ursula Pelkner, die Präsidentin der Landessynode Inge Schneider und Professor Dr. Volker Henning Decroll, Ephorus des Evangelischen Stifts in Tübingen, für die Schülerinnen und Schüler Zeit. Zwei Stunden, in denen sie Rede und Antwort auf teils kniffelige Fragen standen. Wie kann und sollte beispielsweise der Pfarrberuf geregelt werden, um das Privatleben der Pfarrer zu schützen? „Eine Aufhebung der Residenzpflicht wäre schon mal ein erster Schritt“, fand Blaubeurer Seminaristin Johanna Kunzi. Durch die räumliche Trennung könnten Pfarrer eine bessere Trennung zwischen Arbeit und Privatleben erreichen. Prälatin Arnold sieht hier jedoch einen Vorteil in den kurzen Arbeitswegen, die wiederum zu mehr Zeit mit der Familie beitragen können. Kirchenrätin Pelkner verwies zudem auf die damit verbundene Erleichterung der Wohnraumsuche in Ballungsgebieten wie Stuttgart. „Hier Wohnungen zu finden ist sehr schwer, da ist eine Dienstwohnung von Vorteil.“ Beide stimmten den Seminaristen jedoch zu, dass Pfarrer und Pfarrerinnen mehr darin bestärkt werden müssten, sich ihren Freiraum auch zu nehmen.

Bei der Diskussionsrunde zum Thema „Kirche in der Verantwortung“ äußerten sich  Direktor Werner und Oberkirchenrat Baur zu der Forderung, sich gegen Gewalt gegen Schutzbefohlenen einzusetzen und geschehene Verbrechen nicht zu vertuschen. „Missbrauchsvorfälle zu verhindern ist unser höchstes Ziel“, so Werner. Aber genauso wichtig sei es, entsprechende Ansprechpartner zu installieren, an die sich Opfer wenden könnten. 


Der Debatte war ein Thesenanschlag vor der Klosterkirche Maulbronn am 4. Oktober vorausgegangen. Damit wird eine Idee aus dem landeskirchlichen Ideenwettbewerb „Kirche macht was“ verwirklicht. Sie wurde von Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 im evangelischen Seminar Maulbronn und der Pfarrerin Irina Ose eingereicht.


Auch die Forderung nach mehr Raum für interreligiösen Austausch und Gottesdienste wurde in den Thesen gefordert. Synodalpräsidentin Schneider, die sehr lange selbst in einem muslimischen Land gelebt hat, wies allerdings auf einen wichtigen Unterschied hin: „Im Gegensatz zu Muslimen beten Christen zum Dreieinigen Gott. Das können wir Muslimen nicht einfach überstülpen.“ Es reichen ja auch die gleichen Gebetsanliegen, die jeweils im eigenen Gebet ausgedrückt werden könnten, so das Gegenargument. Das überzeugte. Schneider und Oberkirchenrat Heckel stimmten auch der Forderung der Jugendlichen zu, dass der interreligiöse Austausch gefördert werden müsse. „Man muss üben, auf den anderen zu hören und gleichzeitig sagen zu können, was uns als Protestanten wichtig ist.“, so Heckel. Blaubeurer Seminaristin Friederike Blochwitz verglich dazu Religion mit der Muttersprache: „Wenn man seine Muttersprache kennt, kann man auch andere Sprachen sprechen, ohne sich benachteiligt zu fühlen.“ Ein Satz, der die beiden Gesprächspartner beeindruckte.

Ingesamt 4 Runden zu verschiedenen Themen sah sich die Kirchenleitung den Thesen der Seminaristen ausgeliefert.EMH/Jens Schmitt

Auf den anderen hören und gleichzeitig dafür stehen, was einem selbst wichtig ist, war auch die Vorgehensweise der Diskussionsrunden. Erreicht wurde so zweierlei: Die Jugendlichen erlebten, dass auch ihre Meinung zählt, und die Kirchenvertreter wurden mit Meinungen und Sichtweisen einer Altersgruppe konfrontiert, auf die sie vermutlich eher selten treffen. Aufgrund der Zeit blieben viele Fragen jedoch unbeantwortet: Wie wird die Landessynode über die Segnung homosexueller Paare entscheiden, die für die Jugendlichen essentiell ist? Wie kann die Kirche noch nachhaltiger werden? Und wie kann die Kirche das Aufkommen rechter Populisten verhindern? Wie können Jugendliche besser in den Gemeinderat integriert werden und auch in der Kirche Gehör finden? Mit der Debatte selbst wurde auf die letzte Frage bereits eine mögliche Antwort gefunden.

Landesbischof July war am Ende noch eine Sache wichtig, den Seminaristen mit auf den Heimweg zu geben: „Es wird immer davon gesprochen, dass Sie die Zukunft sind. Das ist falsch. Sie sind die Gegenwart!“ 

Debatte im Hospitalhof

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden