| Gesellschaft

Für eine inklusive Gesellschaft

Woche für das Leben - Pränataltests und ihre konfliktreichen Folgen

Pränataldiagnostik ist in diesem Jahr das Thema der ökumenischen "Woche für das Leben". Die bundesweite Aktion steht unter dem Motto „Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“ Es geht nicht nur werdende Eltern und Mediziner an, sondern die Gesellschaft als Ganzes, sagt Expertin Claudia Heinkel.

Ein neuer genetischer Bluttest hat das technische Potenzial, die Pränataldiagnostik zu revolutionieren. Er kann früh in der Schwangerschaft anhand einer Blutprobe der Mutter relativ zuverlässig berechnen, ob das ungeborene Kind eine Chromosomenbesonderheit wie Trisomie 21 hat. Das Problem: Es gibt keine Therapie für die erkannten Besonderheiten. Der Gemeinsame Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen diskutiert, ob der Test zur Kassenleistung in der Schwangerschaft werden soll. Expertinnen wie die Stuttgarter Leiterin der diakonischen Beratungsstelle PUA (Fachstelle Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin), Claudia Heinkel, warnen vor den gesellschaftlichen Folgen.

Claudia Heinkel Leiterin der diakonischen Beratungsstelle PUAprivat

Gerade weil der neue Test so früh in der Schwangerschaft und ohne invasiven Eingriff - anders etwa als eine Fruchtwasseruntersuchung - möglich ist, sei zu befürchten, dass sich werdende Eltern verpflichtet fühlen, ihn auch zu nutzen, warnt Heinkel. Sie beobachte jetzt schon einen "subtilen sozialen Erwartungsdruck auf Eltern", alle vorhandenen Untersuchungen auch durchführen zu lassen.

"Paare, die einen Befund über eine Behinderung ihres Kindes bekommen, sind im Schock. Sie erleben es als eine Zumutung, dass sie über Leben oder Tod ihres - manchmal lange ersehnten - Wunschkindes entscheiden sollen", berichtet Heinkel. Und niemand könne ihnen sagen, wie die Ausprägung der Behinderung bei ihrem Kind sein wird. In dieser Situation seien Beratungsstellen ein Ort, an dem sie sich ihre Verzweiflung, ihre Wut und Trauer von der Seele reden können.

Die Paare - "meist kommen glücklicherweise auch die Väter mit" - überlegen mit Unterstützung der Beraterinnen, welchen Weg sie gehen können und welche Entscheidung sie auch in Zukunft vor sich verantworten können. Die Beratungsfachkräfte bieten in jedem Fall auch ihre weitere Unterstützung an.

"Noch gibt es in unserer Gesellschaft einen Konsens: Jeder Mensch hat eine unverlierbare Würde, ganz gleich, wie seine genetische Ausstattung oder seine Leistungsfähigkeit ist." Wenn sich angesichts eines Kindes mit Behinderung die Einstellung breitmache "das muss doch heute nicht mehr sein", dann "zerbröselt der Inklusionsgedanke", sagt Heinkel.

Das führe auch zu "Kollateralschäden". Die Sprüche stigmatisieren beispielsweise Kinder mit Down-Syndrom. "Es steht ungesagt im Raum, dass sie doch eigentlich nicht mehr auf die Welt kommen sollten."

Jeder Mensch hat eine unverlierbare Würde, ganz gleich, wie seine genetische Ausstattung oder seine Leistungsfähigkeit ist.

CLAUDIA HEINKEL

Die allermeisten Kinder kommen gesund zur Welt. "Die meisten Behinderungen entstehen unter der Geburt und im späteren Leben", sagt Heinkel. Auch deshalb sollte die Gesellschaft einer flächendeckenden vorgeburtlichen Suche nach Behinderungen, die nicht behandelt werden können, deutlich widersprechen, fordert sie.

"Wir brauchen unbedingt eine gesellschaftliche Debatte darüber, ob wir das alles so wollen, wie sich das zu unserer Vorstellung von Menschenwürde verhält - und zwar unter Beteiligung von Menschen mit Behinderung", sagt die Beraterin. Stattdessen brauche es bestmögliche Rahmenbedingungen, dass Eltern ein Kind - mit welcher Behinderung auch immer - möglichst sorgenfrei aufziehen können.

Dazu gehört eine gute und ganzheitliche Beratung und Hilfe von Anfang an. Eine Gruppe pflegender Mütter in Esslingen beispielsweise hat zwei Wünsche ganz oben auf der Liste: "Auslaufsichere Windeln ohne Zuzahlung - und keine Kämpfe mit den Kassen um Hilfsmittel, die die Kinder brauchen und die ihnen auch rechtlich zustehen." Eltern brauchten Ermutigung und die Gewissheit, dass das Kind willkommen ist und sie mit der Verantwortung nicht allein gelassen werden. 

Dr. Christiane Kohler-WeißEMH

Die württembergische Kirchenrätin Christiane Kohler-Weiß schreibt in den Materialien zur diesjährigen ökumenischen "Woche für das Leben": "Für die genetische Ausstattung ihrer Kinder sind Eltern nicht verantwortlich. Sie müssen sie vor der Geburt auch nicht kennen." Sie plädiert auf ein "Recht auf Nichtwissen, wo das Wissen die Beziehung zum entstehenden Kind gefährden kann". Schwangere Frauen brauchten Klarheit, um selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können. Entscheidungen, "die aus der Angst heraus getroffen werden, nachher mit einem behinderten Kind allein dazustehen" könnten wohl kaum als "selbstbestimmt" bezeichnet werden.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden