| Landeskirche

„Bildung braucht Religion!“

Der Europäische Stationenweg kommt in Württemberg an

Vor 500 Jahren hat die Reformation Europa verändert, prägte Gesellschaften, Kulturen und Religionen. Um lokale Geschichten zur Reformation zu sammeln und darzustellen, rollt seit November der „Reformationstruck“ im Rahmen des „Europäischen Stationenwegs“ durch 68 Städte Europas. Nun hat er zum ersten Mal in Württemberg Halt gemacht – und kann einen spannenden Diskussionsabend aus Tübingen mit auf seine weitere Reise nehmen.

Cornelia Theune, Leiterin des Geschwister- Scholl-Gymnasiums Tübingen, Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Moderater Holger Gohla, SWR-Redakteur für „Religion, Kirche und Gesellschaft“, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Prof. Dr. Friedrich Schweitzer von der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen (vlnr)Stefan Adam

Heiß wurde am vergangenen Freitag im Evangelischen Stift in Tübingen unter dem Motto „Bildung und Religion - Freiheit inklusive“ vor circa 200 Gästen diskutiert. Unter der Moderation von Holger Gohla, SWR-Redakteur für „Religion, Kirche und Gesellschaft“, tauschten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Prof. Dr. Friedrich Schweitzer von Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Cornelia Theune, Leiterin des Geschwister- Scholl-Gymnasiums Tübingen, über das Bildungswesen und die Rolle der Kirche aus.

„Ein Mitmischen der Kirche ist wichtig. Daher ist es toll, dass der Staat die Kirche auch mitreden lässt. Denn gerade im Religionsunterricht werden den Schülern gedankliche Räume geöffnet“, so Landesbischof July. Den Anschein, dass immer mehr Schüler dem Religionsunterricht fernbleiben, hält Schulleiterin Theune für falsch. 70% der Schüler in Baden-Württemberg nehmen noch immer daran teil. Das bestätigte auch der Ministerpräsident. „Sorge macht mir allerdings, dass immer, wenn ich bei Parteitagen nicht aufpasse, der Trend zum Laizismus geht“, scherzte er. Ernster fügte er jedoch hinzu, dass sich Zwei Drittel der Baden-Württemberger einen interkulturellen Religionsunterricht wünschen. Das sei aber nicht die Lösung für alles: „Ich wünsche mir eine plurale Gesellschaft, die von Akzeptanz geprägt ist. Und nicht dieses generelle Desinteresse an allem, das momentan vorherrscht.“ Auch Schweitzer machte seinen Standpunkt klar: „Religion braucht Bildung – und Bildung braucht Religion! Beide Gebiete sind ohne das andere unvollständig.“ Das war für Kretschmann auch das „Knackige“ an der Reformation: dass Christen die Freiheit bekommen haben, selbst zu denken, was später dann in der Aufklärung gemündet ist. Bildung sei wichtig und die Religion trage ihren Teil dazu bei, soweit waren sich die Teilnehmer einig.

Unschlüssig waren sie sich jedoch beim Umgang mit der Digitalisierung. „Kinder und Jugendliche sollen nicht als Konsumenten und Datenlieferanten gesehen werden“, so Theune. Sie forderte den Staat auf, mehr zum Schutz dieser Gruppe zu tun. Auch Landesbischof July fragte sich, wie man in Zeiten von Facebook und Co. noch einen reflektierenden Schritt zurücktreten kann, wenn man pausenlos mit Informationen zugeschüttet wird. „Die Digitalisierung bietet Autonomie, dafür braucht es aber auch Urteilskraft“, so Kretschmann. Wie diese Urteilskraft entstehen könnte, war in einer Stunde Diskussion schwer zu erörtern. Eins wurde jedoch deutlich: die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Um darauf reagieren zu können, müsse auch die Kirche in Bewegung bleiben. „Auch die evangelische Kirche. Aber die denkt ja: ‚Ha, wir sind ja schon reformiert‘“, spaßte Kretschmann zum Abschied. 


Um auch lokalen Bezügen der Reformationsgeschichte Raum zu geben, verbindet seit November 2016 der sogenannte „Europäische Stationenweg“ des Vereins Reformationsjubiläum 2017 e. V. 68 Städte in 19 europäischen Ländern. Bis Mai 2017 macht ein Reformations-Truck in jeder dieser Städte Station, dokumentiert und begleitet dort die Veranstaltungen lokaler und ökumenischer Partner. Auf seiner Reise nach Wittenberg macht der Truck auch in Württemberg Halt.

16. bis 18. Dezember 2016:
Tübingen, Hermann-Hepper-Halle
19. bis 20. Dezember 2016:
Crailsheim, Schweinemarktplatz
10. bis 12. Januar 2017:
Schwäbisch Hall, Dietrich-Bonhoeffer-Platz



Mehr News

  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
Mehr laden