| Gesellschaft

Gewissensbildung schärfen

Interview mit Landesbischof July zum Stuttgarter Schuldbekenntnis

Im Oktober 1945 bekannte die nach dem Zweiten Weltkrieg neugebildete Evangelische Kirche in Deutschland erstmals eine Mitschuld evangelischer Christen an den Verbrechen des Nationalsozialismus. Das Stuttgarter Schuldbekenntnis ist auch heute noch ein Appell, Schuld zu benennen und bekennen, um Versöhnung und neue Perspektiven zu ermöglichen, erklärt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July im Interview mit Britta Jagusch.

EMH/Gottfried Stoppel

Was ist für Sie die wichtigste Grundaussage des Stuttgarter Schuldbekenntnisses?

Das Wichtigste ist, dass es in der damaligen Situation bald nach Kriegsende überhaupt zu diesem Schuldbekenntnis kam. Der Ausdruck „Solidarität der Schuld“ ist darin von sehr großer Bedeutung. Er wischt all die mannigfachen Versuche beiseite, sich aus den Schuldverstrickungen in der Zeit des Nationalsozialismus herauszustehlen.

Welche Bedeutung hatte die Erklärung in ihrer Zeit? Was hat sie damals bewirkt?

Die evangelische Kirche hat damals einer noch weitgehend sprachlosen Gesellschaft Worte angeboten, um auf das ungeheure Schuldgeschehen Deutschlands hinzuweisen. Sie hat aber zuerst die Worte an sich selbst gerichtet, über sich selbst geurteilt. Damit sollten auch die Türen geöffnet werden, um mit den Kirchen der Welt neu ins Gespräch zu kommen. Es war hochherzig, dass die Vertreter der ökumenischen Bewegung dieses Gespräch in Stuttgart wieder aufnahmen.

Was bedeutet die Erklärung für die Kirche heute?

Sie ist eine ständige Mahnung, im eigenen Handeln darauf zu achten, dass eines Tages nicht erneut ein Schuldbekenntnis abgelegt werden muss. Sie ist eine Mahnung, gegen Hass, Fanatismus und Fremdenfeindlichkeit aufzustehen. Wir wollen ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und fördern. Vor allem aber schärft sie die Gewissensbildung auf dem Boden des biblischen Evangeliums.

Das Schuldbekenntnis stieß innerhalb des deutschen Protestantismus auf Widerstand und löste heftige Kontroversen aus. Wie hat das Eingeständnis einer Mitschuld das Selbstverständnis des Protestantismus in Deutschland verändert?

Es hat insgesamt den Mut befördert, auch unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Aber dies führte eben auch zu neuer Freiheit. Ein Zeichen dieses Denkens war die Veröffentlichung der sogenannten Ost-Denkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland 1965. Sie zog letztlich Konsequenzen aus der „Solidarität der Schuld“ und öffnete gegen viele Widerstände das Tor der Versöhnung mit den Nachbarn im Osten.

Gottes Versöhnungsgeist kann verschlossene Türen öffnen: Wir müssen nur durchgehen wollen.

Landesbischof Frank Otfried July

Wenn wir uns heute der vor 70 Jahren veröffentlichten Schulderklärung erinnern, welche Antworten kann sie uns auf die Fragen nach dem Umgang mit Schuld innerhalb der Kirchen, aber auch in der Politik geben?

Eine Antwort ist, dass erkannte Wahrheit auch ausgesprochen werden muss. Nur so kann offen über Schuld und Unschuld, Gewissen und Vergebung gesprochen werden. Ich denke, dass ein gesellschaftliches Klima entsteht, in dem Aufklärung und die Bearbeitung der Schuld und Verfehlung nicht im Voyeurismus des modernen Prangers endet, sondern neue Perspektiven aufzeigt. In Stuttgart wurde bei der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes im Jahre 2010 ein zweites Stuttgarter Schuldbekenntnis abgegeben. Die Mennoniten, die als Täuferbewegung in der Reformationszeit Verfolgung und Unrecht durch die Lutheraner erleiden mussten, wurden um Vergebung gebeten. Der gemeinsame Versöhnungsgottesdienst steht immer noch vor meinem inneren Auge.

In der Erklärung von Stuttgart heißt es: „ … aber wir klagen uns an, dass wir nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt haben.“ Wenn wir dies als Appell verstehen, müssten sich Kirchen nicht viel stärker gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzen, auch auf politischer Ebene?

Ich meine, dass hier längst eine hohe Sensibilität in den Kirchen und in kirchlichen Bewegungen und Aktionsgruppen vorhanden ist. Deutlich wird das zum Beispiel an der Arbeit von „Brot für die Welt“, die immer auch bei allen entwicklungspolitischen und sozialdiakonischen Anliegen die Menschenrechtsfrage in den Mittelpunkt stellt. Die Kirchen setzen sich vielfältig für die Menschenrechte ein. Ich denke an unsere Asyl- und Flüchtlingsarbeit sowie an die jährlichen Situationsberichte in unserer württembergischen Landessynode über verfolgte Christen und die unermüdliche Arbeit im Ökumenischen Rat der Kirchen, im Lutherischen und im Reformierten Weltbund. Es ist leider auch so, dass wir oft wegsehen und nicht wirklich nachhaltig und wirkungsvoll handeln. Darum sage ich: Schärfen wir unsere Gewissensbildung! Wir brauchen auch deshalb den Appell des Stuttgarter Schuldbekenntnisses.

„Schuld und Versöhnung“ ist auch eines der großen Themen des Kirchentages in Stuttgart. Welche Impulse erhoffen Sie sich von dort?

So etwas wie ein „Stuttgarter Signal“: Schuld soll nicht lähmen und in Unbeweglichkeit führen, sondern benannt und bekannt werden. Dadurch werden Schritte der Versöhnung und neue Perspektiven möglich. Dies gilt für internationale Konflikte genauso wie für Missbrauch oder andere Formen persönlicher Verfehlung. Gottes Versöhnungsgeist kann verschlossene Türen öffnen: Wir müssen nur durchgehen wollen. Wir wollen uns in Stuttgart nicht mit der alten Leier abfinden, dass man eh nichts tun könne. 

Wenn Sie die Losung in diesem Zusammenhang interpretieren, welche Bedeutung haben die Worte „damit wir klug werden“?

„Klug werden“ heißt, jeden Tag neu aus dem Erfahrungsschatz des christlichen Glaubens zu leben. Das heißt, Schuld nicht zu verdrängen, sondern auszusprechen und dadurch neue Freiheit zum Leben zu gewinnen. Das ist wahre Klugheit. 

Die Fragen stellte Britta Jagusch. Das Interview erschien zuerst in „Kirchentag – Magazin Nr. 1/15“


Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden