| Geistliches

12 nach 12

Mittagsgebet in der Esslinger Franziskanerkirche

In sich versunken sitzt Wolfgang Kutter im Chor der Esslinger Franziskanerkirche. Durch die hohen Kirchenfenster dringt Sonnenlicht. Im Raum herrscht tiefe Stille. Es ist Samstagmittag. In wenigen Minuten beginnt das Mittagsgebet „12 nach 12“. Seit zehn Jahren leitet es Wolfgang Kutter ehrenamtlich.

Wolfgang Kutter.Ulrike Rapp-Hirrlinger

„Als ich nach Esslingen zog, wollte ich mich in das kirchliche Leben einbringen, ganz wie Martin Luther von uns ‚normalen‘ Christen fordert, die Kirche mit Leben zu füllen“, sagt der 54-Jährige. Und deshalb schlug er Citypfarrer Peter Schaal-Ahlers vor, ein Stundengebet anzubieten. An jedem zweiten Samstag im Monat findet seit zehn Jahren nun das Mittagsgebet „12 nach 12“ genau zu dieser Uhrzeit statt. Es ist ein ökumenisches Angebot, an dem immer wieder andere Menschen teilnehmen. „Ich mache dort das, was ich zuhause auch mache, nur eben gemeinsam mit anderen. Das ist schöner.“ 

Mit dem Chor der ehemaligen Franziskanerkirche, wo heute das „Kloster für die Stadt“ mit zahlreichen spirituellen Angeboten beheimatet ist, fand sich ein idealer Raum für das überwiegend gesungene Mittagsgebet. „Der Raum wirkt ganz stark spirituell, man spürt, es ist ein Gebetsraum, der früher nur den Mönchen zugänglich war“, erklärt Schaal-Ahlers. Die Akustik kommt dem gregorianischen Gesang entgegen. „Der Raum ist voller Klang, wenn man singt“, ergänzt Kutter. Mit dem Stundengebet knüpfe man an die mönchische Tradition an. Das kommt auch in den weißen Gewändern zum Ausdruck, die an Mönchskutten erinnern.

Wolfgang Kutter, der auch im Kirchengemeinderat der evangelischen Johanneskirche und im Esslinger Gesamtkirchengemeinderat engagiert ist, hat das Stundengebet schon in seiner Jugend bei einem kirchenmusikalischen Kurs für sich entdeckt. In seiner Heimatgemeinde nahm er Orgelunterricht und sang im Kirchenchor. Das Stundengebet praktizierte er aber überwiegend für sich alleine. „Ich nahm die Elemente, die mir wichtig waren. Das hat sich mit den Jahren auch immer wieder verändert.“ Das Innehalten, die Gebete und die Kontemplation geben ihm Kraft im Alltag – für seinen Beruf als Lagerist, aber auch für sein Engagement in der Flüchtlingsarbeit. Seit 13 Jahren begleitet Kutter einen Flüchtling, mit dem er auch viele schwierige Situationen und Zeiten durchgestanden hat. Deshalb ist Kutter das Wort des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer - „nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen“ - wichtig. „Die Gebete helfen mir, nicht aufzugeben. Sie wirken beruhigend und aufbauend.“ Auch Bonhoeffer habe erkannt, dass man Räume und Stille brauche, um sich zurückzuziehen und zu sammeln, erklärt Schaal-Ahlers. In der Spiritualität der Gregorianik habe er sie gefunden.

Das Stundengebet wirkt durch das Vormachen. Es wird einem alles vorgesungen, deshalb ist es leicht, alles mitzumachen

Wolfgang Kutter

Dass sich oft nur wenige Menschen zum Mittagsgebet einfinden, bedauert Kutter. „Das hat bei uns Evangelischen vor allem in Württemberg keine Tradition mehr. Diese ging in der Aufklärung verloren.“ Dabei sei das Stundengebet im kleinen Kreis eigentlich eine altkirchliche Tradition, betont Schaal-Ahlers. Andererseits seien es oft Menschen, die sonst wenig in die Kirche gehen, die sich vom Mittagsgebet ansprechen lassen, weiß Wolfgang Kutter. „Das Stundengebet wirkt durch das Vormachen. Es wird einem alles vorgesungen, deshalb ist es leicht, alles mitzumachen“, erklärt Kutter. Allerdings werde in den kurzen Andachten ohne Predigt auch nichts erklärt oder gedeutet.

Kutter wird beim Mittagsgebet und den längeren Abendgebeten, die viermal im Jahr in der evangelischen Kirche in Esslingen-Mettingen stattfinden, von Manuela Olschewski und Peter Plappert unterstützt. Das Team hat im Lauf der Jahre immer wieder gewechselt. Wolfgang Kutter ist jedoch wichtig, „dass das keine Privatveranstaltung von mir ist. Jeder bringt seine eigene Persönlichkeit und seine Fähigkeiten ein.“

Ulrike Rapp-Hirrlinger

Das nächste Mittagsgebet findet am 10. September statt. In Mettingen gibt es am 23. Oktober um 18 Uhr ein Abendgebet.

Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden