| Flüchtlinge

Die Türen immer offen

Im Leonberger Hoffnungshaus leben Einheimische und Geflüchtete zusammen

Drei Frauen auf einem Zimmer, mehr als 70 Menschen teilen sich Küche und Bad. Auch das ist Flüchtlingsrealität in Deutschland. „Sehr anstrengend“ nennt Alyaa Elkhudary das. Heute ist für die 30-jährige Syrerin alles anders.

Kindernachmittag im Hoffnungshaus LeonbergHoffnungshaus

Seit Dezember 2016 lebt Elkhudary im Hoffnungshaus in Leonberg, in einer Wohngemeinschaft mit zwei deutschen und zwei chilenischen Frauen sowie einer weiteren jungen Frau aus Syrien. Insgesamt  beherbergt das Haus in zwei Wohngemeinschaften und sechs Wohnungen für Familien  derzeit 39 Menschen: 20 Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Kosovo sowie 19 Einheimische.  Nächstes Frühjahr, wenn die Renovierungsarbeiten im Nachbarhaus abgeschlossen sind, können 80 Menschen im Leonberger Hoffnungshaus Platz finden, etwa zur Hälfte Geflüchtete und zur Hälfte Einheimische.

Miteinander zu wohnen ist Teil des Integrationskonzepts, das unter dem Motto „aus Fremden werden Freunde“ steht. Die Bewohner sollen sich mit dem Projekt identifizieren. Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, Aufenthaltsstatus oder Religionszugehörigkeit spielen bei der Auswahl der Bewohnerinnen und Bewohner keine Rolle. Das Haus will den interreligiösen Dialog leben. „Wir sind Christen und wir leben das auch. Wir wollen in gegenseitiger Achtung und Wertschätzung in aller Unterschiedlichkeit miteinander leben“, sagt Thomas Röhm, der zusammen mit seiner Frau Angelika 2016 das Haus aufgebaut hat. Inzwischen verantworten beide den Bereich Flucht und Integration der Hoffnungshäuser, die es jetzt auch in Esslingen und Bad Liebenzell gibt. Weitere Häuser sind geplant und im Aufbau.

Aus Damaskus geflohen, lebt auch Alyaa Elkhudary im Hoffnungshaus in LeonbergHoffnungshaus / Matthias Seitz

„Eine Insel, nicht Deutschland“
„Das Hoffnungshaus ist besonders. Wir leben hier auf einer Insel, nicht in Deutschland“, erzählt Elkhudary. „Wir verstehen uns gut, sind eine schöne bunte Familie.“ Draußen, außerhalb des Hauses, in Deutschland eben, schaue man sie vielfach komisch an, weil sie ein Kopftuch trage. Das Bild, das manche vom Islam und von Flüchtlingen hätten, sei nicht schön. „Manche unterstellen uns, wir würden noch in Zelten leben, und können sich nicht vorstellen, dass es bei uns auch Universitäten gibt.“ Dabei seien sie doch auch moderne, ausgebildete und offene Menschen und versuchten einen guten Eindruck zu machen. „Aber das ist nicht einfach. Mich gleichzeitig zu integrieren und meine Wurzeln nicht zu verlieren, ist eine tägliche Herausforderung.“ Alyaa Elkhudary, die in Damaskus Germanistik studiert und als Deutschlehrerin gearbeitet hatte, war Jahre zuvor schon mal in Deutschland. Da hatte sie wegen ihrer guten Leistungen ein Stipendium für ein Auslandessemester in Berlin bekommen. Für sie war das eine tolle Erfahrung, sie fühlte sich willkommen. Seit sie mit ihrem Bruder und dessen Familie aus Syrien geflohen ist, nimmt sie das Land anders wahr. „Die Atmosphäre hat sich geändert. Ich empfinde das problematisch“, sagt sie.

Seit kurzem hat Elkhudary einen Dienstauftrag von 40 Prozent bei der Hoffnungsträgerstiftung, die mit ihren Erträgen Lohn- und Verwaltungskosten sowie weitere Projekte finanziert. Alyaa Elkhudary betreut einen Pool von Sprachvermittlern vorwiegend für Krankhäuser und Schulen. Darüber hinaus hat sie eine Teilzeitbeschäftigung an einer Sonderschule, die auch Kinder aus Syrien und dem Irak besuchen. Dort übersetzt sie für Lehrkräfte, Eltern und Kinder. „Ich wollte immer arbeiten“, sagt sie. „Mit Hilfe des Hoffnungshauses konnte ich dieses Ziel erreichen.“ Einige Zeit möchte sie noch im Hoffnungshaus bleiben. Dann will sie ausziehen, anderen die Chance ermöglichen, die sie durch das Hoffnungshaus hatte, und einen Masterstudiengang belegen.

„Wir bieten kein Rundum-Sorglos-Paket, wir wollen die Eigenständigkeit unterstützen“, betont Matthias SeitzEMH / Braun

Hilfe zur Eigenständigkeit
Leonberg war das erste Hoffnungshaus und gilt als Ideenwerkstatt. Neben dem integrativen Wohnen gehört die Arbeitsmarktintegration zu den wesentlichen Säulen des Konzepts. „Wir bieten kein Rundum-Sorglos-Paket, wir wollen die Eigenständigkeit unterstützen“, betont  Matthias Seitz, der seit September hauptamtlich dabei ist und mit seiner Frau Cathrin, einer Sozialpädagogin und Integrationsmanagerin, den Standort Leonberg leitet. Und so hilft ein Team bei Bewerbungsschreiben, bietet Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen und kann inzwischen auf ein Netzwerk von Firmen bauen. Inzwischen arbeitet einer der Geflüchteten als Autolackierer, einer als Landschaftsgärtner, eine als Lehrerin und ein Geflüchteter, der immer mal wieder das Hoffnungshaus besucht, bei einem weltweit führenden Anbieter von Systemen für die Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik.

„Da wird viel zusammen gemacht und viel gelacht“, sagt Natascha EvseevEMH / Braun

Natascha Evseev, die ihren Bundesfreiwilligendienst im Hoffnungshaus eben verlängert hat, versucht solche Plätze mit aufzutreiben. „Ich habe einen Geflüchteten mit zum Bäcker begleitet“, erzählt sie. Die beiden sollten sich kennenlernen, damit der junge Mann vielleicht einen Praktikumsplatz bekommt. „Die haben sich auf Anhieb gut verstanden und der Bäcker machte sich gleich Gedanken, wie das mit einem Ausbildungsplatz klappen könnte. Das war voll schön“, sagt die 20-Jährige. Das Schönste aber sei das Zusammenleben. Natascha Evseev wohnt in der gleichen Wohngemeinschaft wie  Alyaa Elkhudary. „Da wird viel zusammen gemacht und viel gelacht“, sagt sie. „Das Hoffnungshaus ist wie eine große Familie, die Türen sind immer offen.“ 

Karin Link lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern im HoffnungshausEMH / Braun

Immer Leben im Haus
Das bestätigt auch Karin Link. Die 29-Jährige lebt zusammen mit ihrem Mann und ihren kleinen Töchtern im Hoffnungshaus. „Da ist immer Leben im Haus.“ Der Garten gilt als Begegnungsstätte, ebenso wie der gemeinsame Aufenthaltsraum mit Küche, in dem auch die Sprachkurse stattfinden. Es gibt ein wöchentliches Kinderprogramm, zu dem auch Nachbarskinder kommen, drei Mal im Montag die so genannte Fridaynight, wo Jung und Alt miteinander spielen und Spaß haben. Beim monatlichen Bewohnerabend bringt jeder etwas zum Essen mit oder es wird gemeinsam gekocht. Eine Zeit lang hat eine Ehrenamtliche Nähkurse angeboten, eine Friseurin hat ihren Beruf vorgestellt und andere haben zusammen eine Sitzecke für den Garten und einen Hasenstall gebaut. Da leben jetzt drei Hoffnungshaushasen. Das Leben im Hoffnungshaus sei mit dem Wohnen in einem üblichen Mehrfamilienhaus kaum zu vergleichen, meint Karin Link. „Das fängt mit den Gesprächen im Treppenhaus an und geht weiter, wenn ich die Kleine aus dem Kindergarten abhole und dem Nachbarn zur Sicherheit das Babyphon in die Hand drücke, damit die Jüngste weiterschlafen kann.“ Und für die Kinder habe die Herkunft ohnehin keine Bedeutung. Wenn ihre dreieinhalbjährige Tochter Lina gefragt werde, woher denn der Nachbarsjunge Bilal sei, antworte sie ganz selbstverständlich: „Na aus Leonberg“.


Stephan Braun   


Spendenkonto

Hoffnungsträger Stiftung
Evangelische Bank
IBAN: DE49 6004 0071 0599 6061 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank AG)


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden