| Gesellschaft

Ein Abschied in Würde

Wenn der Tod zum Fall für das Ordnungsamt wird

Es gibt immer mehr Menschen die im Alter allein leben: keine Familie, keine Angehörigen, keine finanziellen Mittel. In Heilbronn wurde daher der Arbeitskreis „Würdige Armenbestattung“ gegründet, um genau diesen Menschen einen würdevollen Abschied zu bereiten. Die evangelische Mitternachtsmission des Diakonischen Werks Heilbronn und die katholische St. Augustinus Gemeinde haben sich dafür zusammengetan. Die Kirchen arbeiten Hand in Hand mit Behörden und sozialen Einrichtungen. 

Die Blätter auf dem Heilbronner Hauptfriedhof sind bunt gefärbt. Die Sonnenstrahlen fallen glitzernd auf den Boden.EMH/Eva Rudolf

Es ist einer der letzten sonnigen Herbsttage in diesem Jahr. Die Blätter auf dem Heilbronner Hauptfriedhof sind bunt gefärbt. Die Sonnenstrahlen fallen glitzernd auf den Boden. Vor der Aussegnungshalle sitzt eine Frau auf der Bank. Sie ist eine von fünf Trauergästen. Die vielen Stühle in der Halle bleiben leer. Es gibt keinen Blumenschmuck, keine Musik. An der Wand steht in schwarzen Lettern: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst.“ Erlöst vom Leben in Einsamkeit?

Es ist die Beerdigung von Viktor Müller (*Name geändert), 97 Jahre, verstorben Anfang September in einem Pflegeheim in Heilbronn. Einsam, ohne Familie und Freunde. Ein Friedhofsmitarbeiter trägt die schlichte braune Urne in die Aussegnungshalle und platziert sie in der Halle auf einem kleinen Podest, auf dem sechs weiße Kerzen brennen.

„Wer Abschied nimmt, muss loslassen“, sagt Diakon Johannes Bläsi zu den Trauergästen. Im Pflegeheim galt Viktor Müller als hilfsbereit und freundlich, sagt  Bläsi über den Verstorbenen. Schon viele Jahre lebte er dort. Vor fünf Jahren starb seine Lebensgefährtin, seine Stiefkinder wollten nichts mit ihm zu tun haben. Aufgrund von Familienstreitigkeiten ist er damals ins Heim gezogen. Er liebte Pflanzen, die Natur und kam - wie seine Lebensgefährtin - aus Oberschlesien.

Viel über Müllers Leben weiß Diakon Bläsi nicht. „Die Predigt vorzubereiten ist immer ein bisschen Detektivarbeit“, erzählt Bläsi nach der Trauerfeier. „Was mir immer hilft: Wenn ich weiß, wo der Verstorbene gewohnt hat. Dann kann ich zu Nachbarn gehen und mehr über ihn erfahren.“

Die kleine Trauergemeinde macht sich auf den Weg zur letzten Ruhestätte.EMH/Eva Rudolf

Gegründet hat sich der Arbeitskreis „Würdige Armenbestattung“ 2008. In diesem Jahr starben mehrere Menschen, die keine Angehörigen mehr hatten. Da zu helfen, nahmen sich unter anderem Vertreter von Diakonie, Mitternachtsmission, Drogenberatung und Bahnhofsmission vor. „Zwischen 25 und 35 Armenbestattungen finden jährlich im Durchschnitt statt“, bilanziert Diakon Bläsi. Bevor das Armenbegräbnis stattfindet, kümmern sich Diakone und Sozialarbeiter darum, Bezugspersonen aus der Nachbarschaft, dem Bekanntenkreis oder der ehemaligen Arbeitsstelle zu finden. „Es soll die Möglichkeit gegeben werden, dass die Menschen Abschied nehmen können“, erklärt Sozialarbeiterin Alexandra Gutmann, Leiterin der Mitternachtsmission.

Ohne den ökumenischen Arbeitskreis „Armenbestattung“ würde ein Friedhofsmitarbeiter im laufenden Betrieb, gewissermaßen zwischen Grabpflege und Laubkehren, die Urne eingraben. Doch genau das wollten die Mitternachtsmission und die St. Augustinus Gemeinde nicht: „Für mich hört die Würde nicht mit dem Tod auf. Mir ist es ein Anliegen, dass Menschen, die vereinsamt sind, die vielleicht auch kein gutes Leben hatten, einen würdevollen Abschied bekommen“, erklärt Johannes Bläsi seine Arbeit. „Außerdem soll dem Umfeld ermöglicht werden, an der Bestattung teilzunehmen“, fügt Alexandra Gutmann, hinzu. „Selbst wenn wir keinen Angehörigen oder Bekannten finden, soll eine Bestattung in Würde ablaufen. Dazu gehört auch, dass das Friedhofspersonal bei der Bestattung Uniform trägt, auch wenn niemand dabei ist.“

Trauerfeiern mit weniger als zehn Gästen? „Dann hätten wir deutlich gezeigt, dass eine rote Linie überschritten ist“, betont July.Eva Rudolf / elk-wue.de

Sterben in Einsamkeit ist kein Einzelfall. Mehr als die Hälfte der über Achtzigjährigen leben in Deutschland allein, so eine Statistik des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2016. Das zeigt sich auch in Heilbronn. Die meisten leben in Pflegeheimen, sind lange krank oder dement. Wenn diese Menschen sterben und kein Angehöriger ausfindig gemacht werden kann, kontaktiert das Pflegeheim das Ordnungsamt. Das prüft, wer die Kosten für die Beerdigung trägt. Sofern es keine Rücklagen gibt, springt das Sozialamt ein. Eine „einfache Bestattung“ kostet in der Regel rund 1.500 Euro. In diesem Fall wird der Leichnam verbrannt und in einer einfachen Urne beerdigt. Zwischen 43.000 Euro und 53.000 Euro bringt die Stadt Heilbronn pro Jahr insgesamt auf. Im Vergleich zu einer „normalen“ Beisetzung, die oft mit mehr als 7.000 Euro zu Buche schlägt, ist eine Armenbestattung eine Beerdigung zum „Schnäppchenpreis“. Doch auch das ist vielen Gemeinden zu teuer. „Wir wissen von anderen Kommunen, die ihre Verstorbenen in Krematorien ins Ausland bringen lassen, wo die Einäscherung günstiger ist. Und dann wird die Person auch an diesem Ort bestattet“, erzählt Alexandra Gutmann. 

Nach der Aussegnung trägt ein Friedhofsmitarbeiter die Urne ins Freie. Die kleine Trauergemeinde macht sich auf den Weg zur letzten Ruhestätte. Das Laub der Blätter fällt auf den Boden, in der Ferne ist ein Rasenmäher zu hören, ansonsten Stille. Die bunten Herbstblätter machen das Vergängliche sichtbar, wie der Kreislauf des Lebens. Für Viktor Müller endet er in einem Rasengrab. Ein großes Reiterdenkmal thront über der Rasenfläche. Neben einem Baum findet die Urne des Verstorbenen seinen Platz. Der Diakon spricht die letzten Worte, dann wird die Urne ins Loch abgelassen. Die Trauergäste, zwei Bekannte, zwei Betreuerinnen und der Pflegeheimleiter legen kleine Blumensträuße ab. Einer zündet ein kleines Grablicht an. Wenn das kleine Urnengrab geschlossen wird, wird keiner wissen, dass Viktor Müller hier begraben liegt. Kein Kreuz, kein Schild, nichts wird daran erinnern. Der Verstorbene wird zu einem Aktenzeichen in den Unterlagen des Friedhofamtes.

Martin Heier, Leiter der Friedhofsverwaltung in Heilbronn, sieht den Arbeitskreis als wichtige Einrichtung: „Wenn im Tod doch alle Menschen gleich sind, umso mehr sollte es doch so sein, dass jeder Mensch mit Würde, mit Anstand und Respekt bestattet wird“.

Eva Rudolf



Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden