| Geistliches

Besinnung auf jüdische Wurzeln

Dr. Michael Volkmann zum Israelsonntag

Am 10. Sonntag nach Trinitatis, das ist dieses Jahr der 9. August, steht der so genannte „Israelsonntag“ auf dem Kalender. An ihm macht die evangelische Kirche ihr erneuertes Verhältnis zum Judentum zum Thema. „Vielen Menschen aus unserer Landeskirche ist das Verhältnis zum Judentum wichtig, viele kennen Jüdinnen und Juden durch persönliche Begegnungen und gemeinsames Lernen“, sagt Dr. Michael Volkmann vom Pfarramt für das Gespräch zwischen Christen und Juden. Im Interview mit Jens Schmitt klärt er darüber auf, warum es diesen Tag gibt und warum wir ihn als Kirche begehen.

Robert Hoetink - Fotolia.com

Herr Volkmann, was ist der Israelsonntag?

Am 10. Sonntag nach Trinitatis, dem Israelsonntag, macht die evangelische Kirche ihr erneuertes Verhältnis zum Judentum zum Thema. Der Tag liegt in zeitlicher Nähe zum 9. Av, dem jüdischen Gedenktag an die Zerstörungen Jerusalems und des salomonischen Tempels durch die Babylonier um 586 v. Chr. bzw. des herodianischen Tempels durch die Römer 70 n. Chr. Je nach Schwerpunktsetzung und Wahl des Predigttextes kann an diesem Tag der Zerstörung Jerusalems gedacht oder in Auseinandersetzung mit dem christlichen Antijudaismus die Freude und der Segen des Gesprächs zwischen Christen und Juden zur Sprache gebracht werden.

Wieso wurde der Israelsonntag ins Leben gerufen?

Diesen Sonntag als Israelsonntag zu begehen, setzte sich in den deutschen evangelischen Kirchen seit den 1960er Jahren Schritt für Schritt durch. Der Israelsonntag knüpft an den seit der Reformationszeit begangenen „Judensonntag“ an und richtet ihn an der Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden aus. Am Judensonntag war es lange Zeit üblich gewesen, in mitleidloser Distanz und Abgrenzung gegen Juden an die Zerstörung Jerusalems zu erinnern und diese den christlichen Gemeinden als warnendes Beispiel vor Augen zu führen. Heute begreifen wir mit Hilfe des aktuellen Predigttextes Lukas 19,41-48, dass Jesus zu Jerusalem eine innige Beziehung hat und dass er um die Stadt und ihre Bewohner trauert wie um eine Geliebte. Und wir merken, dass wir selbst lebendige Beziehungen zu Juden brauchen.

Was bedeutet Ihnen dieser Tag?

Mir sind am Israelsonntag mehrere Aspekte wichtig. Wir besinnen uns als Kirche auf unsere jüdischen Wurzeln, die uns tragen und feiern unsere enge Beziehung zum Judentum, unserem geschwisterlichen Partner im interreligiösen Dialog. Wir wünschen Jerusalem Glück und beten für den Frieden der Stadt und des Landes. Außerdem zeigen wir, wie wir jüdische Traditionen und jüdische Bibelauslegung für die Kirche fruchtbar machen können. Wir loben Gott, der Israel und Kirche seine Barmherzigkeit und Treue spüren lässt. Ich persönlich freue mich an diesem Tag besonders über „meine“ jüdische Gemeinde in der russischen Partnerstadt Petrosawodsk, die mich zu ihrem Ehrenmitglied ernannt hat.

Wie wird der Israelsonntag dieses Jahr in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg begangen?

Ich gehe davon aus, dass der Israelsonntag generell immer mehr Beachtung findet und dass einer oder mehrere der oben genannten theologischen Aspekte zu Sprache gebracht werden. Vielen Menschen aus unserer Landeskirche ist unser Verhältnis zum Judentum wichtig, viele kennen Jüdinnen und Juden durch persönliche Begegnungen und gemeinsames Lernen. Vier in unserer Landeskirche verwurzelte Institutionen stellen sich den Gemeinden vor und bitten um das Opfer dieses Sonntags: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Zedakah, der Evangeliumsdienst für Israel und die Evangelische Israelhilfe Württemberg der Arbeitsgruppe „Wege zum Verständnis des Judentums“. Da der Israelsonntag in den Sommerferien liegt, liegt die Verantwortung für den Gottesdienst vielerorts bei Prädikantinnen und Prädikanten und denen, die sie auf diesen Tag vorbereiten. Ich heiße an diesem Israelsonntag jüdische Lehrerinnen und Lehrer in Bad Boll willkommen, die mit Christen zusammen eine Woche Tora lernen und Sabbat feiern werden.

Herr Volkmann, vielen Dank!


Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden