| Landeskirche

„Wir müssen uns als Christen in Europa stark machen“

Sommertagung der Landessynode in Ulm zu Ende gegangen

Am Samstag, 7. Juli, ist die Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode in Ulm zu Ende gegangen. Seit Donnerstag, 5. Juli, hatten die rund 90 anwesenden Landessynodalen im Maritim Hotel unter anderem über den zweiten Nachtragshaushalt 2018, die Mittelfristige Finanzplanung 2018 bis 2022 sowie diverse Kirchengesetze beraten. Am Freitag wurde zu einem Schwerpunkttag zum Thema „Geistlich leiten – vom Geist geleitet“ eingeladen. In einer Aktuellen Stunde am Samstag diskutierte die Landessynode über die gegenwärtige Asyldebatte, die Bestrebungen, Menschen an der Flucht nach Europa zu hindern und die aktuellen Pläne zu Transitlagern.

Die diesjährige Sommertagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode fand im Ulmer Maritim Hotel statt.EMH/Gottfried Stoppel

Aktuelle Stunde

Was bedeutet es heute, eine flüchtlingsbereite Kirche zu sein? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Landessynode in ihrer Aktuellen Stunde. Die Synodalen zeigten sich betroffen und empört darüber, wie Flüchtlinge und Helfer in den vergangenen Monaten diffamiert und kriminalisiert wurden. „Stellen Sie sich vor, der barmherzige Samariter hilft jemandem und wird deshalb angezeigt“, sagte der Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl. „Genau das macht die AfD gerade.“ Er rief alle Gemeindeglieder dazu auf, in ihrem Umfeld Stellung zu beziehen. „Es kann nicht sein, dass wir Menschen sehenden Auges im Meer ertrinken lassen. Das ist der Start in die Barbarei“, so Gohl. Elke Dangelmaier-Vinçon (Ludwigsburg) sprach von einem „Wettlauf der Schäbigkeit.“ Immer offener würden braune Parolen verbreitet. „Das christliche Abendland steht für andere Werte“, betonte sie. Franziska Stocker-Schwarz (Stuttgart) fügte hinzu: „Der Umgang mit Migranten ist ein Kriterium im Verhältnis zu Gott.“

„Flüchtlinge werden gemacht. Auch durch uns“, erklärte Walter Keppler (Neckarsulm). Er wies auf die wirtschaftlichen Probleme in vielen Ländern der Welt hin, die auch auf das Konsumverhalten hierzulande zurückzuführen sind. Des Weiteren kritisierte er die „ungeheure Militarisierung“ in der Welt. Er rief die Landeskirche dazu auf, „vehementen Einspruch gegen eine Erhöhung des Militäretats in Deutschland zu erheben“.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg, dankte allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich in Kirche und Diakonie in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Es sei wichtig, jetzt Kurs zu halten, sich klar zu positionieren und dieses Engagement aufrechtzuerhalten. „Wir müssen uns als Christen in Europa stark machen, alle Flüchtlingshelfer zu stützen, die gefährdet und bedroht werden“, so Kaufmann. Der Diakoniechef wies auf die „höchst gefährliche“ Entwicklung hin, Entwicklungszusammenarbeit mit Migrationskontrolle zu koppeln. Dem stehe die wichtige Arbeit der kirchlichen Hilfswerke entgegen, vor Ort Ressourcen zu stärken und Fluchtursachen wirksam zu bekämpfen.

Schwerpunkttag

„Um unsere Kirche geistlich zu leiten, müssen wir uns selbst und unsere Gremien auch vom Geist leiten lassen und von Gott unsere Kraft beziehen“, sagte Synodalpräsidentin Inge Schneider zum Auftakt des Schwerpunkttages am Freitag. Nach einer Dialogbibelarbeit mit Prof. Christina Aus der Au, Theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung der Universität Zürich, und Pfarrer Thomas Maier, Direktor der Missionsschule in Unterweissach, referierten Prof. Dr. Reiner Knieling, Leiter des Gemeindekolleg der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, und Pfarrerin Isabel Hartmann, ebenfalls Mitarbeiterin im Gemeindekolleg, zum Thema „Geistlich leiten in synodalen Gremien“.

Knieling hat engagierten Kirchenmitgliedern geraten, ihre haupt- und ehrenamtliche Mitarbeit gelassener zu tun, da Gottes Reich von selbst wachse, sagte Knieling. Hartmann sprach sich für klare Vereinbarungen in kirchlichen Gremien aus. So müssten sich die Mitglieder darauf verlassen können, dass persönliche Informationen auch vertraulich bleiben. Sinnvoll sei es, während Beratungen von Zeit zu Zeit innezuhalten und sich gemeinsam wieder neu auf Gott auszurichten.

Im Anschluss veranstaltete die Landesynode auf dem Münsterplatz eine Speakers‘ Corner. Verschiedene geistliche Gemeinschaften und Einrichtungen der Landeskirche konnten sich mit ihren Anliegen an die Passanten wenden und mit ihnen ins Gespräch kommen. Vor Ort waren unter anderem der CVJM Esslingen, das Seehaus Leonberg Prisma, das Flüchtlingsdiakonat der Prälatur Ulm und die Gemeinschaft St. Michael.

Im Gottesdienst am Nachmittag im Ulmer Münster mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Synodalpräsidentin Inge Schneider sagte July in seiner Predigt: „Wir sprechen in der Kirche oft von der ‚Einheit der Verschiedenen‘ in Jesus Christus.“ Diese Rede von der Einheit höre man oft als gut gemeinten Versöhnungssatz, als Appell und Beschwörung zum Beispiel in Predigten, Erklärungen und Bischofsworten. „Aber im Alltag bleiben Gräben“, so July weiter. Es fehle eine echte, ernstgemeinte Alltagspraxis dieser „Einheit der Verschiedenen“. Kirche sei nicht die Gemeinschaft der Macher, der Helden, der Heiligen, der Wissenden. „Kirche, das ist die Gemeinschaft der Auf-Christus-Angewiesenen, der Scheiternden, der Schmutzigen, der Unreinen, denen Christus entgegenkommt“, so July. „Mit Christus verbunden zu sein, heißt dort zu sein, wo Menschen leiden. Das heißt, dort treu zu bleiben, da zusammenzuhalten, wo Menschen um der Gerechtigkeit, um Christi willen verfolgt werden“, so der Landesbischof.

Im Rahmen des Gottesdienstes bestand die Möglichkeit an 14 Stationen Erfahrungen mit unterschiedlichen geistlichen Angeboten zu machen. „Das reicht vom Kerzenanzünden, geleiteter Mediation über die Möglichkeit zum seelsorgerlichen Gespräch, sich segnen zu lassen, zur Beichte zu gehen, gemeinsam zu singen oder auch ein Labyrinth zu begehen“, erklärte Schneider. „Damit wollen wir zeigen, dass es ganz verschiedene Formen gibt, um mit Gott in Verbindung zu bleiben, und allen Mut machen, sich darauf einzulassen“.

Bereits am Donnerstag beschlossen die Synodalen den zweiten Nachtragshaushalt 2018 und haben über die Mittelfristige Finanzplanung 2018 bis 2022 beraten.


Ausblick
Die nächste Tagung der Landeskirche findet vom 26. bis 29. November im Hospitalhof in Stuttgart statt. Bei der Herbsttagung steht traditionell der Beschluss des Haushalts für das Folgejahr auf der Tagesordnung.


Mehr News

  • Datum: 01.06.2024

    Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

    Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

    „Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 31.05.2024

    120. Todestag von Friedrich von Braun

    Am 31. Mai 1904 starb Friedrich von Braun, Gründer des Lokalkomitees des Jerusalemsvereins in Stuttgart, das sich ganz besonders um die Unterstützung der deutschen evangelischen Gemeinde Jaffa im Heiligen Land bemühte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.05.2024

    TV-Tipp: Nein zur Prostitution

    Aus Geldnot war Anna Schreiber zwei Jahre lang Prostituierte. Heute engagiert sie sich gegen Prostitution. Unter welchem Druck stehen betroffene Frauen? Wie können sie den Ausstieg schaffen? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen bei "Alpha & Omega".

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.05.2024

    ZDF Fernsehgottesdienst live aus Ulm

    Das ZDF überträgt den Gottesdienst in der Pauluskirche Ulm am 2. Juni, 09:30 - 10:15 Uhr live im Fernsehen. Pfarrer Peter Heiter stellt den Gottesdienst unter das Motto „Wo geht’s lang?“ und lässt Menschen aus der Paulusgemeinde dazu zu Wort kommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2024

    Gottesdienste inklusiv – alle sind willkommen

    Das Wort „inklusiv“ ist wenig hilfreich – darin sind sich Pfarrerin Sybille Leiß und Diakonin Bärbel Unrath einig. Elk-wue.de hat mit ihnen darüber gesprochen, wie man alle Menschen in die Gemeinschaft eines Gottesdienstes einladen kann. Dazu braucht es eine bestimmte Haltung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.05.2024

    Neue Rektorin für die EH Ludwigsburg

    Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt – Amtsantritt ist am 1. September 2024.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Nein zum Hass! Ja zur Liebe!“

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg mahnt in einer Stellungnahme zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai an, das friedliche Zusammenleben in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat beizubehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2024

    „Seifenblasen und Schmetterlinge“ – ein Impuls

    An einem Montagmorgen – wie ein Gespräch in der S-Bahn hoffnungsvoll stimmte. Ein Impuls von Judith Hammer, Redakteurin in der Pressestelle, zum Lesen und Anhören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.05.2024

    Next Level Social Media – Förderung vergeben

    Ein Verbund aus drei Gemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
Mehr laden