| Landeskirche

Württemberg in Wittenberg

Landeskirche beim Reformationsjubiläum in der Lutherstadt

Im Reformationssommer 2017 präsentieren Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen, Initiativen und viele Kulturschaffende in Wittenberg ihre aktuelle Sicht auf die Reformation. „Tore der Freiheit“ heißt die Weltausstellung, die im Rahmen des Reformationsjubiläums vom 20. Mai bis 10. September in der Lutherstadt stattfindet. Auch die württembergische Landeskirche ist dort vertreten. Kirchenrat i. R. Helmut Dopffel ist für deren Programm verantwortlich und erklärt im Gespräch mit Jens Schmitt, was die Besucher erwartet.

Kirchenrat i. R. Helmut DopffelBenny Ulmer

Herr Dopffel, was steckt hinter der Weltausstellung in Wittenberg?
In Wittenberg hat die Reformation ihren Ursprung. Daher steht die Stadt historisch und symbolisch für die Reformation. Und deswegen liegt es auch nahe, im Jahr 2017 dort einen Schwerpunkt zu setzen. Beim sogenannten Reformationssommer wird die Evangelische Kirche in Deutschland von Mai bis September Wittenberg „bespielen“. Es wird viel Musik, Kunst und Kultur geben, unter anderem das „Panorama LUTHER 1517“, eine 360°-Ausstellung von dem Künstler Yadegar Asisi. Im Zentrum steht jedoch die Weltausstellung, bei der Kirchen aus aller Welt, internationale Institutionen, Organisationen und Initiativen zeigen, was evangelischer Glaube und reformatorische Kirche bedeuten. Und zwar nicht nur historisch, sondern gegenwärtig und zukünftig. Wir hoffen, dass die Weltausstellung die evangelische Identität stärkt und zeigt: Evangelischer Glaube ist lebendig und bringt bis heute interessante und positive Wirkungen hervor.

Was haben wir Württemberger dort vor?
Die Weltausstellung ist an der Wallanlage rund um die Wittenberger Altstadt verortet und dort in sieben thematische Bereiche, sieben „Tore“, gegliedert. Die meisten Aussteller werden in Zelten oder temporären Bauten untergebracht. 


Reformation heißt Zukunft gestalten. Sieben „Tore der Freiheit“ und die damit verbundenen Themenbereiche an den Wallanlagen rund um die Wittenberger Altstadt öffnen den Blick für die Zukunft: Spiritualität; Jugend; Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung; Globalisierung – eine Welt; Kultur; Ökumene und Religion.


Württemberg hat sich etwas Besonderes einfallen lassen und eine 300 Quadratmeter große Halle in der Wittenberger Altstadt gemietet, eine alte Schmiede. In dieser „Württemberger Halle“ wollen wir die Menschen mit unserer vom Stuttgarter Kirchentag bekannten Gastfreundschaft empfangen und ihnen ein interessantes Programm bieten. Dessen Basis werden Ausstellungen sein, die von verschiedenen kulturellen Formaten eingerahmt werden.

Wie sieht dieses Programm genau aus?
Wir haben drei Schwerpunkte gesetzt. Im Juni zeigt das Diakonische Werk Württemberg die Ausstellung „Mitmenschen“. Unsere württembergischen Bildungseinrichtungen sind im Juli zum Thema Bildung dran, und im August geht es mit der Wanderausstellung „Unterwegs zu den anderen“ rund um das Thema Mission. Im wöchentlichen Wechsel kommen dazu Expertinnen und Experten der württembergischen Landeskirche nach Wittenberg und führen durch die Ausstellungen. Neben diesen drei Schwerpunkten haben wir eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“. 

Worum geht es in dieser Ausstellung?
Hier wird beantwortet, wie das bei uns in Württemberg so war mit der Reformation. Den Start macht das „bibliorama“, das Bibelmuseum Stuttgart, das einen Teil der Ausstellung „Lutherbibel 2017 – Making of“ zeigen wird. Zum Thema Bibelherstellung, -verbreitung und -übersetzung tragen wir in Württemberg, auch dank unserer Württembergischen Bibelgesellschaft, einen großen Teil bei. Das restliche Programm arbeiten wir gerade aus.

Es soll „hängende Weinberge“ in der Württemberger Halle geben. Was muss man sich darunter vorstellen?
Da bin ich auch schon gespannt darauf. Wir arbeiten dafür mit der Stuttgarter Biologin Dr. Alina Schick zusammen, die beispielsweise Antworten auf Fragen wie „Wie wachsen Pflanzen im Raum?“ sucht. Sie sorgt dafür, dass in der Württemberger Halle Weinberge von den Wänden hängen und Bäume horizontal aus der Wand wachsen. Angesichts der Feinstaubbelastung der Großstädte und den damit einhergehenden Fragen der Stadtbegrünung ist das ein wichtiges Thema. Weinberge sind für die Kirche ein wichtiges Symbol. Durch die Tatsache, dass sie hängen, zeigen wir, dass Württemberg ein technologisch innovatives Land ist und wir als Kirche Teil dieser Welt sind und mit ihr auch umzugehen wissen. Dr. Schick wird vor Ort Führungen zu diesen Themen anbieten, bei denen es auch um ethische Fragen geht. Zum Beispiel: Wie weit darf der Mensch in der Veränderung der Natur gehen?

Dr. Alina Schick sorgt dafür, dass in der Württemberger Halle Weinberge von den Wänden hängen und Bäume horizontal aus der Wand wachsen.EMH
In der alten Schmiede will die Landeskirche im Mai die Menschen gastfreundlich empfangen und ihnen ein interessantes Programm bieten.EMH

Am 20. Mai geht es los. Mit was beschäftigen Sie sich gerade?
Einerseits wird in Wittenberg fleißig aufgebaut. Auf der anderen Seite stehen wir natürlich mit vielen Vereinen, Einrichtungen, Institutionen und anderen Gruppen in regem Kontakt. Da gibt es eine große Beteiligung, ich kann gar nicht alle nennen. Beispielsweise werden einige evangelische Schulen aus Württemberg nach Wittenberg kommen, ebenso Studierende aus dem Evangelischen Stift und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Zum Thema Mission im August erwarten wir internationale Gäste. Kirchenmusiker und Chöre beteiligen sich. Die Evangelische Mission in Solidarität wird ihre Vollversammlung in Wittenberg abhalten und dann bei uns vorbeischauen. Wir führen Gespräche mit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, die auch Interesse signalisiert hat, unsere Halle zu nutzen. Landesbischof July wird am 3. August einen Empfang geben. Und für die Konfirmandengruppen, die in dieser Zeit auf dem Konfi-Camp in Wittenberg sind, entwerfen wir gerade ein kleines Programm zum Thema „Schwerter zu Pflugscharen“.

Wie sieht das aus?
In der alten Schmiede war zu DDR-Zeiten eine Produktionsgenossenschaft für Stahl untergebracht. Dort wurde das Krummschwert hergestellt, das 1983 beim Wittenberger Kirchentag im Lutherhof zu einer Pflugschar umgeschmiedet wurde. Es bietet sich also an, das Thema Friedensbewegung aufzugreifen. Geplant ist, den Konfirmandinnen und Konfirmanden Zeitzeugen zu Gesprächen zur Verfügung zu stellen. 

Welches Fazit würden Sie nach Ende der Weltausstellung gerne ziehen?
Dass viele Menschen aus unterschiedlichen Ecken der Welt sich in „Württemberg in Wittenberg“ getroffen und wohlgefühlt haben, mit interessanten Eindrücken und der Erinnerung an gute Gespräche wieder nach Hause gehen und gespürt haben, „da ist Freiheit“.


Mehr News

  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
Mehr laden