| Gesellschaft

Erfahrungen fürs Leben

Der Freiwilligendienst des Gustav-Adolf-Werks

Der Freiwilligendienst (FWD) ist eine Antwort, die das Gustav-Adolf-Werk (GAW) auf die Frage nach der Zukunft des Werks und seiner Aufgabe gibt. Seit 2002 hat das GAW 235 Freiwillige für 51 Projekte in 9 Länder entsendet. Darunter beispielsweise Argentinien, Aserbaidschan, Uruguay oder Russland. Yvonne Hügele gibt einen Einblick in dieses Arbeitsfeld des GAW. 

2017/18 entsendet der Freiwilligendienst des GAW 21 Freiwillige in sieben Länder.GAW Württemberg

Das GAW hat dieses Jahr erneut 21 Freiwillige entsandt, damit sind seit 2002 insgesamt 236 Freiwillige entsendet worden. Grund zur Freude: 236 junge Menschen, die den Mut hatten und das Abenteuer wagten, einen Freiwilligendienst in einem fremden Land für ein Jahr anzutreten. Im Laufe der Jahre ist der FWD immer größer und zu einem festen Bestandteil des GAW geworden. Der FWD entsendet bzw. entsandte nach Argentinien, Aserbaidschan, Brasilien, Bolivien, Chile, Italien, Paraguay, Russland und Uruguay.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten fünfzehn Jahre hat sich der Dienst weiterentwickelt und verändert. Dies ist bei der Auswahl, der Vorbereitung und der Betreuung vor Ort aber auch bei der Nachbereitung und der Ehemaligenarbeit spür und erlebbar. Der FWD ist immer im Wandel, reflektiert sich, den Dienst und die Einsätze jederzeit kritisch und lässt den Dienst zweijährig extern zertifizieren.

Der FWD ist sich bewusst, dass er trotz aller Vorbereitung, Betreuung und auch Qualitätsarbeit ein Dienst mit Höhen und Tiefen bleibt. Er ist ein Dienst in Diasporagemeinden. Das bedeutet ein zeitweiliges Leben in einer Minderheit für eine Minderheit. Dies ist nicht immer einfach. Hinzu kommt, dass die Freiwilligen Familie, Freunde und eine vertraute Umgebung in Deutschland hinter sich lassen. Gleichwohl bietet der Dienst ernstzunehmende Herausforderungen: erste Arbeitserfahrungen durch die Tätigkeit in der Einsatzstelle. Er ermöglicht das Erleben einer neuen Kultur und das Erlernen und Vertiefen einer Fremdsprache und letztlich eine Öffnung gegenüber Menschen in der Fremde, die zu Freunden werden. Der FWD bietet die Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, in diese einzutauchen, sich selbst neu zu erfahren und die eigenen Werte und Vorstellungen, sich und seine Werte zu hinterfragen. 


Dieses Jahr feiert das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Württemberg sein 175-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende am 3. und 4. Februar mit Vorträgen, Gottesdiensten, Workshops und Gästen aus aller Welt.

Nebenbei gibt der Dienst einen praxisnahen Einblick in die Wichtigkeit der Bewahrung der Schöpfung. Er greift die Themen der Globalisierung, Machtverhältnisse, Wirtschaft, Rassismus, Nachhaltigkeit, Verantwortung der Gesellschaft und auch der Individuen von einer anderen Seite auf. Und die Freiwilligen mittendrin. Dieser Dienst prägt die Freiwilligen. Diese Erfahrungen lassen sie ein Leben lang nicht mehr los.

Die Rückkehr nach einem Jahr FWD ist nicht immer leicht. Man lernt das eigene Land, die Kultur und Werte aus einer neuen Perspektive kennen. Das alte Vertraute wird hinterfragt. Die Freiwilligen kommen nicht nur mit Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätzen zurück, sondern auch mit Fragen: an sich selbst, an die Gesellschaft, aber auch an uns, das GAW. Die meisten Freiwilligen meistern diese Herausforderungen sehr gut. Das Leben nach dem FWD bezeichnen die FW als nicht einfacher, aber besser, essentieller. Die meisten Freiwilligen sind sehr dankbar für dieses Jahr. Ein Jahr, das die Freiwilligen, aber auch das GAW und die Partner vor Ort und insbesondere die Menschen in den Projekten noch lange begleiten wird.

Yvonne Hügele


Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden