| Flüchtlinge

Ein Pfarrerleben lang im Einsatz für Flüchtlinge

Der landeskirchliche Asylbeauftragte Werner Baumgarten wechselt in den Ruhestand

Nach 36 Jahren im Pfarramt, davon 24 Jahre als Stuttgarter Asylpfarrer, geht Werner Baumgarten Ende des Monats in den Ruhestand. Baumgarten war seit 2001 zugleich auch landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration. Der Träger des Stuttgarter Friedenspreises wird am 28. Juni mit einem Gottesdienst verabschiedet. 

Werner Baumgarten an seinem Arbeitsplatz.Markus Heffner

Als Asylpfarrer hat er es mit schweren Schicksalen und verworrenen Rechtslagen zu tun. Das kann einen entmutigen. Baumgarten nicht. Seine Augen leuchten, wenn er berichtet, was er bewirken konnte. „Ich habe Antennen dafür entwickelt, wenn ein Asylbewerber in einer Notlage ist. Und ich habe gelernt, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um einem Flüchtling zu einem Bleiberecht in Deutschland zu verhelfen.“ Bei 80 Prozent der Leute, die er beraten hat, fand sich am Ende eine gute Lösung. Das war entweder die vollständige Anerkennung als Asylberechtigter, das Blei-berecht oder, immerhin, eine geordnete Rückkehr ins Herkunftsland statt einer nächtlichen Zwangsabschiebung.

Neben diesen Einzelfallhilfen sah Baumgarten seine Aufgabe darin, in der Öffentlichkeit für ein offenes, flüchtlingsfreundliches Klima zu werben. Dazu gründete er den stadtweiten Arbeitskreis Asyl. Dieses Netzwerk trug wesentlich dazu bei, dass es heute in vielen Stuttgarter Stadtteilen Flüchtlings-Freundeskreise gibt. 

Bevor Baumgarten vor 24 Jahren Stuttgarter – und 2001 auch landeskirchlicher – Asylpfarrer wurde, arbeitete er neun Jahre lang als Gemeindepfarrer in der Pauluskirche im Stuttgarter Westen. Schon damals baute er die Asylarbeit auf. Denn in seinem Gemeindegebiet befand sich eine Flüchtlingsunterkunft. Gemeinsam mit einem Sozialarbeiter fing er an, Unterstützung für die entwurzelten Asylbewerber zu organisieren und eine Willkommenskultur aufzubauen. Insgesamt blickt Baumgarten auf 29 Jahre Einsatz für Flüchtlinge in Stuttgart zurück. „Diese Jahre haben Wirkung gezeigt“, sagt Baumgarten. Er und sein Netzwerk haben „viel Hilfe geleistet, Kundgebungen und Gespräche initiiert und so dazu beigetragen, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für Flüchtlinge in Stuttgart groß ist.“

Der Einsatz für Flüchtlinge zieht sich wie ein roter Faden durch Baumgartens Biografie. Im Elternhaus auf den Fildern lebten Nachkriegs-Flüchtlinge aus Ungarn. Die Familie eines Mitschülers war nach dem „Prager Frühling“ aus der Tschechoslowakei geflohen. Und zum Start seiner Pfarrlaufbahn, als Vikar in Tübingen, setzte er sich 1980 für Flücht-lingsfamilien aus dem Iran, Afghanistan und Eritrea ein.

Als Baumgarten 1991 Asylpfarrer wurde, waren die Flüchtlingszahlen in Deutschland sehr hoch. Im Spitzenjahr 1992 wurden in Deutschland fast 440.000 Asylanträge gestellt. Zum Vergleich: 2014 waren es rund 200.000. Doch zwei Jahre nach Baumgartens Start sorgte der sogenannte „Asylkompromiss“ für einen Einbruch bei den Flüchtlingszahlen. Stand damals seine Arbeit in Frage? „Im Gegenteil – nach 1993 wurde es wichtiger denn je, Knowhow bei der Beratung von Flüchtlingen zu haben.“ Denn durch die Rechtsverschärfung wurden die Rechtslagen immer komplizierter.

Auch ein Akt der Kritik: der jährliche „Asylausflug“

Rund 3.000 Beratungen haben Baumgarten und seine acht teils ehrenamtlichen Mitarbeiter jährlich geleistet, in den letzten Jahren zunehmend per E-Mail. Mit Aktionen zum Tag der Menschenrechte und zum Tag des Flüchtlings, mit dem jährlichen Asylausflug und mit einer multikulturellen Weihnachtsfeier hielt er das Thema Asyl und Flüchtlinge im öffentlichen Bewusstsein. Der jährliche Asylausflug im Hochsommer bedeutete nicht nur Abwechslung im tristen Alltag von Asylbewerbern. Er war auch ein Akt der Kritik an der Residenzpflicht für Asylbewerber. Diese durften früher nur mit Ausnahmegenehmigung ihren Landkreis verlassen. Die rund 200 internationalen Gäste, die im Rahmen dieser Ausflüge mit mehreren Bussen beispielsweise Rothenburg ob der Tauber oder Rastatt erreichten, waren dort oft Ortsereignis, die Lokalzeitungen berichteten, die Bürgermeister begrüßten die multinationale Delegation aus der Landes-hauptstadt.

Zu diesen wiederkehrenden Aktionen kamen Demos und Einzelaktionen. Vor zwei Jahren machte der AK Asyl mit „Herzlich-Willkommen“-Buttons Werbung für ein weltoffenes Stuttgart. Insgesamt gibt es in Stuttgart 800 Ehrenamtliche, die bereit sind, sich für Flüchtlinge zu engagieren. „Allein vergangene Woche waren 120 bei einem Vernetzungstreffen der Stadtteil-Freundeskreise“, berichtet Baumgarten.

Die Zahl der Flüchtlinge steigt derzeit. Die Aufnahme zu organisieren ist ein Kraftakt für die Kommunen. In Stuttgart funktioniert die Aufnahme recht gut. Es gibt bislang kaum Konflikte. Die dezentrale Unterbringung in Stadtteilen und die vielen Freundeskreise für Flüchtlinge entfalten eine positive Wirkung. Dennoch gibt es noch viel zu tun. Flüchtlinge mit Bleiberecht haben es beispielsweise schwer, eine Wohnung zu finden. Auch ist die städtische Ausländerbehörde unterbesetzt, Verwaltungsvorgänge dauern sehr lange. Auf nationaler und europäischer Ebene gibt es dringenden Handlungsbedarf. Die deutschen Asylverfahren dauern zu lange, das zuständige Bundesamt ist den steigenden Flüchtlingszahlen personell nicht gewachsen. „Ich kenne Fälle, da hatten Flüchtlinge nach zweieinhalb Jahren noch keine Anhörung“, klagt Baumgarten. 

"Es gehört zu einem demokratischen Rechtsstaat, dass Flüchtlinge Zuflucht suchen" 

300.000 erwartete Flüchtlinge in diesem Jahr in Deutschland – diese Zahl klingt hoch. „Sie relativiert sich aber, wenn man bedenkt, wie viele Flüchtlinge in den Krisenregionen in den direkten Nachbarländern aufgenommen werden. In den kleinen Ländern Jordanien und Libanon leben zwei Millionen Flüchtlinge“, sagt Baumgarten. Die Europäer müssten begreifen: „Es gehört zu einem demokratischen Rechtsstaat, dass Flüchtlinge aus schlechteren Staaten kommen und Zuflucht suchen.“ Daran erweise sich die Stärke eines Rechtsstaates.

Das Engagement der evangelischen Kirche für Flüchtlinge – das sich vom „fremdenfreundlichen Duktus der Bibel her“ von selbst versteht, wie Baumgarten sagt – wird weitergehen. Asylpfarrer Werner Baumgarten übergibt sein gut aufgestelltes und vernetztes Amt des Stuttgarter Asylpfarrers und landeskirchlichen Beauftragten für Asyl und Migration an den Nachfolger Joachim Schlecht. Der 52-Jährige tritt im September seinen Dienst an.

Christoph Schweizer

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden