| Digitalisierung

"R2-D2 als Altenpfleger "

Die digitale Revolution in Kirche und Diakonie

Mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich in unserer Landeskirche eine Arbeitsgruppe – bis Ende des Jahres wird sie gemeinsam mit Experten eine digitale „Road Map“ entwickeln. Auf dem Weg dahin schreiben Mitglieder dieser Arbeitsgruppe in unserem Blog über ihre Sicht auf Kirche und Digitalisierung. In diesem Beitrag: Stefan Werner, der Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats.

EMH/Gottfried Stoppel

„Die Digitalisierung sorgt für eine Revolution in unserer Arbeits- und Lebenswelt.“ Der Satz stammt nicht etwa aus der der landeskirchlichen Projektgruppe Digitalisierung oder gar von mir. Nein, er steht in dem Papier „Staat 4.0 – Digital, Souverän, Innovativ“, verabschiedet auf dem Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung. In der deutschen Wirtschaft diskutiert man eine sogenannte smarte Fabrik mit intelligenten Maschinen. Auch die Sozialwirtschaft ist betroffen. Gearbeitet wird an digitalen Unterstützungssystemen in allen Bereichen in der Wirtschaft, der Verwaltung und auch in der Altenpflege.

Die Vorstellung ist gleichermaßen faszinierend wie furchterregend: In Zukunft könnten Senioren nicht mehr von Menschen, sondern von Robotern gepflegt werden. Japanische Firmen haben bereits Maschinen mit starken Armen und großen Kulleraugen entwickelt, die Patienten aus dem Bett heben und in den Rollstuhl setzen können. Demenzkranke werden GPS überwacht. Altenheime nützen die Möglichkeit, gefährdete Personen mit Sendern auszustatten. Auf diese Weise bekommt das Pflegepersonal mit, wenn sich Bewohner den Ausgängen nähern oder – außerhalb der Einrichtung – von ihren üblichen Spazierrouten abkommen. Überwachung ja, aber natürlich auch Freiraum, denn dies ermöglicht den Demenzkranken, sich geschützt autonom bewegen zu können.

Auch in der Verwaltung werden Szenarien des smarten Beamten entwickelt. Sein Arbeitstag beginnt um 8 Uhr mit einem Jour Fixe mit seinem Team. Wo? Am heimischen Küchentisch, denn der smarte Beamte nutzt sein Tablet, das er von seinem Arbeitgeber gestellt bekommt, da sein Dienstgebäude aus allen Nähten platzt. Home Office wird zur kostengünstigen Lösung. Nach dieser Besprechung macht sich bereits die Smartwatch bemerkbar: noch 45 Minuten bis zum nächsten Termin. Aber im sich selbst steuernden Dienstwagen hat der smarte Beamte ja noch genug Vorbereitungszeit.

Digitalisierung kann Freiräume öffnen und zugleich entmündigen.

Direktor Stefan Werner

Verheißung oder Schreckensvision oder beides zugleich? Digitalisierung kann Freiräume öffnen und zugleich entmündigen. Dennoch scheint die Digitalisierung aller Lebensbereiche nicht aufzuhalten zu sein. Der Staat muss sich zum Beispiel in seiner Verwaltung dieser Herausforderung stellen, man spricht von Verwaltung 4.0. Er muss zugleich Rahmenbedingungen schaffen, damit Digitalisierung nicht in die totale Überwachung führt. Und die Kirche? Sie befindet sich ebenfalls in einer Doppelrolle. Sie ist Teil der sich digitalisierenden Welt. Das birgt auch große Chancen beispielsweise bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten vor dem Hintergrund des kirchlichen Verkündigungsauftrags.

Auch der smarte Beamte wird künftig nicht nur in der Verwaltung der öffentlichen Hand anzutreffen sein. Die Kirche ist Teil der sich ändernden Arbeitsumwelt. Sie sollte kompetent mitreden und diese Lebenswelt unter Einbringung des christlichen Menschenbildes mitgestalten. Digitale Hilfen bei der Pflege von Alten und Betreuungsbedürftigen können selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Es gilt aber ethische Maßstäbe einer digitalisierten Arbeitswelt zu benennen. Hier muss sich die Kirche aktiv im Rahmen der anstehenden gesamtgesellschaftlichen Herausforderung als wichtiger Akteur einbringen. Der neue technische Wandel muss Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen und menschenfreundlich sein, d.h. den Interessen der Menschen dienen. Jetzt bilden sich die Netzwerke zivilgesellschaftlich relevanter Akteure, die den Wandel gestalten und kritisch begleiten wollen. Wir als Evangelische Kirche in Württemberg sollten dabei sein und mitgestalten. Dazu muss man wissen worum es geht.

Die landeskirchliche Projektgruppe Digitalisierung stellt sich dieser Herausforderung. Beteiligen Sie sich mit an diesem Prozess! Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung! Schreiben Sie uns ein paar Zeilen an digi@elk-wue.de


Mehr News

  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    KI: Gerechtigkeit, Bildung, Gemeinschaft

    Beim Thementag „KI, Ethik, Kirche“ auf dem Bildungscampus in Heilbronn ordnete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die ethischen Herausforderungen der Nutzung Künstlicher Intelligenz theologisch ein. Hier finden Sie den Wortlaut des Grußwortes von Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    Thementag „KI, Ethik, Kirche“

    Rund 160 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen der Landeskirche haben sich auf dem Bildungscampus Heilbronn über Künstliche Intelligenz informiert und die Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
Mehr laden