23.04.2016 Landeskirche zeichnet erfolgreiches Fundraising aus
|
Landeskirche zeichnet erfolgreiches Fundraising aus
Kirchenerhaltung, Orgelneubau und Gemeindearbeit als Topthemen
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat zehn Kirchengemeinden mit einem Fundraisingpreis ausgezeichnet. Es sind Gemeinden, die während der letzten Jahre besonders erfolgreich und kreativ um Spenden geworben, Sponsoren gewonnen oder Stiftungen gegründet haben. In den Preiskategorien Stiftung, Gesamtkonzept und Einzelmaßnahme wurden jeweils drei Plätze vergeben. Der erste ist mit 1.200 Euro, der zweite mit 800 und der dritte mit 400 Euro dotiert. Eine Gemeinde wurde mit einem undotierten Anerkennungspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des landeskirchlichen Kirchengemeinderatstags am 23. April in Fellbach statt.
Die Gewinner des Württembergischen Fundraisingpreises.EMH/Thomas Rathay
„Beim Fundraising geht es vor allem darum, Menschen von der Bedeutsamkeit eines Vorhabens zu überzeugen“, erklärte Pfarrer Helmut Liebs, Fundraiser der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, in seiner Laudatio. Den ausgezeichneten Gemeinden sei das in besonderer Weise gelungen. Insgesamt hatten sich 29 Gemeinden mit einem Spendenprojekt beworben.
Den ersten Preis in der Kategorie „Stiftung“ erhielt die Kirchengemeinde Leonberg. Unter der Schirmherrschaft des früheren Präsidenten des VfB Stuttgart, Erwin Staudt, und des Dirigenten Helmuth Rilling hat sie innerhalb von zwei Jahren ein Vermögen von 371.000 Euro für die Stiftung Stadtkirche Leonberg und Michaelskirche Eltingen gesammelt. Aus den Erträgen sowie aus verbrauchbaren Vermögensanteilen sollen Erhaltungsmaßnahmen beider Kirchen finanziert werden.
Eine neue Orgel brauchte die Martinskirche in Langenau (Kirchenbezirk Ulm). Dank einer mehrjährigen Spendenkampagne mit Benefizaktionen und Pfeifenpatenschaften wurden 560.000 Euro gesammelt und die Orgel finanziert. Dafür wurde die Kirchengemeinde mit dem ersten Preis in der Kategorie „Gesamtkonzept“ gewürdigt.
Im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde war das Benefiz-Kirchenbrot in Donnstetten-Westerheim (Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen). Das gemeinschaftliche Vorbereiten, Backen und Verkaufen zugunsten der Gemeindearbeit brachte den ersten Preis in der Kategorie „Einzelmaßnahme“.
Weitere Gewinner kamen aus Ehningen, Aichwald, Wildberg, Zainingen, Holzmaden und Ersingen. Den Anerkennungspreis erhielt die Evangelische Kirchengemeinde Herrenberg für ihr Projekt „Zuflucht in der Fremde“. Dabei hat die Gemeinde 120.000 Euro gesammelt, um eine Stelle zur Flüchtlingsbetreuung zu finanzieren.
Die Preisgelder stifteten der Versicherer im Raum der Kirchen, die Evangelische Bank, das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg, die Evangelisches Medienhaus GmbH, die Fundraising Akademie, die Deutsche Post, Feil Marketing Fundraising und die Stiftung der Landeskirche.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.