| Landeskirche

Altlandesbischof Hans von Keler gestorben

Ein weltoffener Brückenbauer im Bischofsamt

Dr. h. c. Hans von Keler ist tot. Der frühere württembergische Landesbischof starb in der Nacht zum heutigen Donnerstag, 22. September, im Alter von 90 Jahren in Herrenberg. 

Altlandesbischof Hans von KelerEPD-Bild/Gerhard Bäuerle

„Die württembergische Landeskirche, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Lutherische Weltbund (LWB) haben Hans von Keler viel zu verdanken“, würdigt  Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July den Verstorbenen. Von Keler habe durch seinen weiten Horizont und seine treffenden Analysen bestochen. „Als Prediger wollte er die ‘Klarheit der Wahrheit‘ sichtbar machen“, so July. Manche seiner Formulierungen seien sprichwörtlich geworden. Immer wieder erinnere er sich an Sätze wie „Geschichte ist Geschichtetes“ oder „Das Gebet ersetzt keine Tat. Aber es ist eine Tat, die durch nichts ersetzt werden kann.“

Hans von Keler war von 1979 bis 1988 Landesbischof. Er hat es verstanden, seelsorgerische Tätigkeit mit weltpolitischem Engagement zu verbinden. Er galt als Brückenbauer mit besonderer Begabung zum Ausgleich und zur Toleranz – und er war der erste Nichtschwabe im Bischofsamt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Der am 12. November 1925 im ostoberschlesischen Bielitz geborene Apothekersohn kam nach Abitur, Kriegseinsatz und amerikanischer Kriegsgefangenschaft im Dezember 1945 völlig mittellos nach Althengstett bei Calw, wo ihn eine mit seinem gefallenen Bruder befreundete Pfarrfamilie aufnahm. „Als Zwanzigjähriger stand ich am 1. Dezember 1945 auf dem Stuttgarter Hauptbahnhof. Außer den Kleidern, die ich auf dem Leib trug, besaß ich nur noch eine Aktentasche. Ich wusste nicht, wo ich übernachten sollte. Ich kannte in Württemberg keinen Menschen von Angesicht. Reichtum und Armut, das sind für mich existentielle Erfahrungen.“ So schilderte von Keler seine erste Begegnung mit dem Schwabenland.

Der Krieg und seine Folgen haben ihn geprägt. Sein einziger Bruder fiel im Krieg, der Vater starb in einem polnischen Lager. Das „Fragen nach dem Sinn in diesem Wahnsinn“ führte ihn zur Theologie, die er in Tübingen studierte. Hans von Keler war Gemeindepfarrer in Wildenstein bei Crailsheim und Neuenstein bei Öhringen. Er leitete das Evangelische Mädchenwerk in Württemberg, die Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg und führte den Vorsitz des Diakonischen Werks Württemberg. 1965 wurde er in die Landessynode, ein Jahr später in die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt und amtierte später einige Jahre zeitgleich als Präsident der Landessynode sowie als Vizepräsident der EKD-Synode. 1976 wurde er als Prälat nach Ulm berufen. Drei Jahre später wählten ihn die Mitglieder der Landessynode und des Oberkirchenrats zum Landesbischof.

Hans von Keler verstand sein Bischofsamt als Hirtenamt, dessen Aufgabe es sei, auf dem Boden des Evangeliums Position zu beziehen. Die Klarheit der biblischen Wahrheit könne auch zugunsten einer Einheit der Christen nicht aufgegeben werden, so von Keler. Gleichzeitig war er davon überzeugt, dass der einzelne Christ nur in der Gemeinschaft der Glaubenden durchhalten könne. Er wandte sich gegen jeden kirchlichen Provinzialismus, den er selber durch Reisen u. a. nach Polen, in die UdSSR, die USA, Kamerun, Südafrika und Namibia sowie durch sein Engagement in der EKD zu vermeiden suchte.

Als „Kirchendiplomat“ prägte er die Außenbeziehungen der EKD wesentlich. Er befasste sich als Mitglied des Rats u. a. mit Friedensfragen und mit den Beziehungen zur katholischen Kirche sowie zum Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Auch nach dem Ende seiner Amtszeit engagierte er sich bis 1994 noch als Beauftragter des Rats der EKD für Aussiedler- und Vertriebenenfragen für die Integration derer, die nach der Öffnung des Ostblocks nach Deutschland kamen.

Hans von Keler beeindruckte durch seine theologische Kompetenz und seine Führungsqualitäten und erwarb sich als moderner, realitätsbezogener Konservativer Anerkennung und Respekt weit über den kirchlichen Raum hinaus. Dies fand Ausdruck in hohen kirchlichen und staatlichen Auszeichnungen wie etwa der Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen und der goldenen Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden