| EKD

Die Gnade Gottes, für alle Menschen

EKD Netzwerktagung Inklusion für eine barrierefreie Zukunft der Kirche

„Inklusion ist nicht etwas, was wir als Kirche auch noch machen, sondern was uns ausmacht. Teilhabe ermöglichen für arme, arbeitslose, psychisch kranke und alte Menschen, für Menschen mit Behinderung oder für Flüchtlinge ist ein ureigenes Anliegen von Kirche“. Dies machte der württembergische Landesbischof Frank O. July bei der Netzwerktagung der EKD unter dem Titel „Offen für alle? Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche“ am 22. Februar in Berlin deutlich.  Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche und Diakonie, die sich vor Ort haupt- und ehrenamtlich mit Inklusion auseinandersetzen.

Landesbischof Frank Otfried JulyEMH/Gottfried Stoppel

Die verschiedenen Arbeitsgruppen werden sich Schwerpunktmäßig mit der Frage beschäftigen, wie das Gemeindeleben für alle Menschen zugänglich gemacht werden kann. So setzen sich zum Beispiel Sabine Hettinger und Pastor Uwe Mletzko mit den Herausforderungen der Inklusion für Diakonie und Seelsorge auseinander. Wie sollen Blinde die richtige Seite im Gesangbuch finden, oder überhaupt mitsingen, wenn sie weder die angeschlagenen Nummern, noch die Texte lesen können? Wie kann man die Predigt verstehen, wenn man Gehörlos ist? Jochen Arnold, Andreas Chrzanowski und Brigitte Caster thematisieren Inklusion im Gottesdienst. Viele weitere spannende Themen und Herausforderungen werden von den insgesamt fünf Arbeitsgruppen aus den verschiedenen Landeskirchen behandelt. Am Freitag werden Vertreter der verschiedenen Landeskirchen, unter anderem die Evangelische Landeskirche in Württemberg, den Teilnehmern Impulse Ihrer bisher geleisteten Arbeit mit auf den Weg geben.

Landesbischof July betonte als Vorsitzender des württembergischen Netzwerks „Inklusion in der Landeskirche“ (NIL): „Ausgrenzung überwinden, Teilhabe ermöglichen – dieses Anliegen durchzieht die biblische Botschaft wie ein roter Faden“. Mit dem Aktionsplan „Inklusion leben“ setze die württembergische Landeskirche und ihre Diakonie von 2016 bis 2020 die Handlungsempfehlungen der EKD zur Inklusion systematisch um. Ziel sei es, dass möglichst viele Kirchengemeinden und kirchlich-diakonische Einrichtungen Teilhabe für alle Menschen vor Ort ermöglichen - egal ob für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, Menschen mit wenig Geld und ohne Wohnung, alleinerziehende, alte Menschen oder Geflüchtete. Alle Partner vor Ort werden über die Geschäftsstelle des Aktionsplans fachlich begleitet.

Über 70 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Millionen Euro sind bisher von der Landeskirche in Württemberg bewilligt worden.

Mit dem Fonds „Inklusion leben“ stellt sie 1,5 Millionen Euro aus Kirchensteuermitteln für inklusive Projekte und Vorhaben in Kirche und Diakonie zur Verfügung. Geld, das wirkt: bislang sind über 70 Anträge mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Millionen Euro bewilligt worden. Viele der Projekte laufen über zwei bis drei Jahre. Vor Ort wird Stück für Stück der Zugang zu Gebäuden oder Internetseiten barrierefreier. Wohnen, leben und arbeiten am Ort wird für Menschen mit Behinderung immer häufiger möglich, weil kirchliche und diakonische Institutionen die UN-Behindertenrechts-Konvention konsequent umsetzen. Flüchtlinge finden Anschluss in Gemeinden und diakonischen Einrichtungen. Es entstehen Orte der Begegnung bei Mittagstischen, in Vesperkirchen oder Sprachcafés. Freizeit- und Kulturangebote sind auch für Menschen mit kleinem Geldbeutel machbar, langzeitarbeitslose Menschen finden Beschäftigungs-Möglichkeiten. Menschen mit Behinderungen engagieren sich und bringen ihre Fähigkeiten ein.

Klar ist nach den Worten des württembergischen Landesbischofs aber auch, dass es sich bei der Ermöglichung von Teilhabe für alle Menschen um eine anspruchsvolle und langwierige Aufgabe handelt. „Wir wissen, dass soziale Einrichtungen im Wettbewerb des Sozialmarkts unter starkem Kostendruck stehen und es für den politisch gewollten Umgestaltungsprozess oft an einer angemessenen Refinanzierung fehlt. Und viele Kirchengemeinden müssen sich im Moment mit Gemeindeaufbau, Immobilienkonzepten oder dem Pfarrplan beschäftigen“. Deshalb müsse man sich klar sein, dass Inklusion ein Prozess sei, bei dem man sich auch überfordern könne. „Alles auf einmal wird nicht gehen, aber kleine stetige Schritte sind möglich.“

Aktionsplan Inklusion leben / Wolfram Keppler

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden