| Landeskirche

Papier ist passé

Die erste Landessynode Deutschlands steigt komplett auf Elektronik um

EMH/Gottfried Stoppel

Stuttgart. Anträge, Tagesordnungen, Dokumentationen, Stellungnahmen - Parlamentsarbeit bringt eine ungeheure Menge an Papier hervor. Das gilt auch für ein "Kirchenparlament", die Landessynode. In Württembergs evangelischer Kirche kamen in der Vergangenheit jährlich bis zu 300.000 Seiten zusammen, die für die drei Synodaltagungen an die Kirchenparlamentarier, den Oberkirchenrat und viele weitere Beteiligte verschickt werden mussten. Zusätzliches Papier entstand in den rund 80 Ausschusssitzungen. In diesen Tagen endet im Südwesten die Ära des Gedruckten: Württembergs Synodale arbeiten nur noch mit Bildschirmen. 

Okologische Gründe haben den Anstoß gegeben, sagt Pia Marquardt, Leiterin der Geschäftsstelle der Landessynode in Stuttgart. Das neue Internetportal für die Synodalen mache zudem viele Arbeitsgänge überflüssig - vom Kopieren über den aufwendigen Versand in Paketen bis hin zur Ablage in den heimischen Arbeitszimmern der Synodalen. Jedes Dokument befindet sich nun im Netz und lässt sich sekundenschnell auf den PC oder einen handlichen Tablet-Computer laden. 

Als Starthilfe konnten die 98 Synodalen bereits vor einem Jahr aus drei Gerätetypen eines auswählen, mit dem sie künftig arbeiten wollen. In den vergangenen Monaten hat eine kleine Arbeitsgruppe am System gefeilt und es optimiert. Beispielsweise gibt es nun einen gemeinsamen Terminkalender. Klickt man etwa auf die nächste Sitzung des Rechtsausschusses, öffnet sich sofort eine Liste mit allen Dokumenten, die für die Beratungen erforderlich sind. Auch diese Dokumente werden durch Anklicken geladen. 

Dieter Abrell, EDV-Spezialist bei der Landeskirche und Synodaler des Gesprächskreises "Lebendige Gemeinde", ist vom neuen System begeistert. Er benötigt viele Texte nicht nur während der Sitzungen des "Kirchenparlaments", sondern auch in Ausschüssen, zur Vorbereitung zu Hause oder bei Terminen in seinem Kirchenbezirk. Nun müsse er keinen schweren Rucksack mit Papieren mehr schleppen, sagt er. Zudem seien die Dokumente immer auf dem neuesten Stand, weil sie aktuell synchronisiert werden. 

EMH/Jens Schmitt

Den größten Nachteil in der Umstellung sieht EDV-Experte Abrell darin, dass er nun noch mehr Zeit an Bildschirmen verbringen wird. Papiervorlagen auf dem Sofa lesen und anstreichen sei eben etwas anderes als das Klicken oder Antippen von Verknüpfungen auf einem Computer. Auch bei der Wahl von Sitzungsräumen werde man künftig eingeschränkt sein: Zur vollen Arbeitsfähigkeit muss der Raum über einen drahtlosen Internetzugang verfügen. 

Martin Plümicke, Informatikprofessor und Synodaler der "Offenen Kirche", lobt am neuen System die zusätzliche Transparenz. Künftig haben alle Kirchenparlamentarier blitzschnellen Zugang zu allen Dokumenten - auch aus Ausschüssen, denen sie selbst nicht angehören. Begeistert ist Plümicke zudem von einer integrierten Plattform, auf der jeder der vier synodalen Gesprächskreis intern kirchenpolitisch arbeiten und beispielsweise Anträge vorbereiten kann. Habe früher ein Einzelner alle per E-Mail eingehende Änderungswünsche in eine Dokument einflicken müssen, so könnten das die Gesprächskreismitglieder jetzt selbst tun. Das spare allen Zeit. 

In einem nächsten Schritt soll das System eine Volltext- und Schlagwortsuche bekommen. So erfahren die Synodalen in Sekundenschnelle, wann beispielsweise in den zurückliegenden Jahren über Flüchtlinge geredet und was konkret zur Verbesserung ihrer Situation beschlossen wurde. 

Gibt es künftig überhaupt kein Papier mehr? Als einzige Ausnahme bekommen die Synodalen weiterhin den 730 Seiten dicken landeskirchlichen Haushalt und den knapp 160 Seiten umfassenden Vorbericht zugeschickt. Außerdem sollen Gäste der Synodaltagungen den Beratungen durch ausgedruckte Unterlagen besser folgen können. Und auch für Journalisten, die neben den digitalen Versionen der Unterlagen auch die Papierform möchten, steht sie weiterhin zur Verfügung.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd), Markus Mockler


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden