| Kirchenjahr

Hilfe für Menschen mit Behinderungen

Hoffnung für Osteuropa im russischen Togliatti

Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Behindertenprojekt in Russland der Aktion Hoffnung für Osteuropa.

Jugendliche mit Behinderungen leben im Gemeindezentrum der lutherischen Gemeinde von Togliatti ihre Kreativität aus.Andreas Steidel

Menschen mit Behinderungen werden in Russland häufig ausgegrenzt. Für Minderjährige gibt es zwar Schulen und Heime – doch danach ist es für viele mit Arbeits- und Therapieangeboten vorbei. „Dann sitzen sie zu Hause“, kritisiert die lutherische Pröpstin Olga Temirbulatova aus Samara diese Angebotslücke. Fast immer sind es die Mütter, die vollzeitlich die Pflege ihrer erwachsenen Kinder übernehmen.


Hoffnung für Osteuropa
Europa gemeinsam leben – das ist Ziel und Anspruch der Aktion Hoffnung für Osteuropa seit 25 Jahren. Die Hilfsaktion der württembergischen Kirche und ihrer Diakonie fördert Programme von kirchlichen und humanitären Organisationen. Mit Hilfe von Spenden kann Hoffnung für Osteuropa evangelischen und ökumenischen Partner in Rumänien, Polen, Russland, Georgien, Serbien, Griechenland und der Slowakei in ihren Diensten für Alte und Kranke, für Menschen mit Behinderung und für Geflüchtete unterstützen.


Raus aus dem Abseits

In Togliatti, der 700.000-Einwohner-Stadt an der Wolga, hat die kleine lutherische Gemeinde einen freundlichen zweistöckigen Bau erworben. Das Haus im Hinterhof steht zwischen riesigen Wohnsilos. Sonntags feiern hier nun 10 bis 15 Evangelische Gottesdienst, Dienstag bis Freitag kommen rund 15 behinderte Kinder und junge Erwachsene in die Einrichtung. 

Ohne die Angebote im Gemeindezentrum säßen die jungen Leute den ganzen Tag zuhause.Andreas Steidel

Pastorin Tatjana Zhivodjorova ist ein Multitalent. Sie hat nicht nur eine theologische Ausbildung, sondern fungiert auch als Tanzlehrerin. Ihre Klienten fassen einander an den Händen, drehen sich im Kreis, klatschen in die Hände und haben sichtlich Spaß. Zum Malen und Kneten kommt eine Kunstlehrerin. Dienstags gehen alle zum therapeutischen Schwimmen ins Hallenbad.

Anfangs haben viele Bewohner um das Gemeindezentrum herum abweisend auf die Behindertengruppe reagiert. Eltern sorgten sich, die Behinderung könnte „ansteckend“ für ihre Kinder sein, erinnert sich die Pastorin. Das hat sich geändert. Die Menschen im Stadtteil haben sich an die Gruppe gewöhnt.

Guter Gott,

Du hast alle Menschen nach deinem Bild geschaffen.

Viele Menschen sind schwer gezeichnet von den Erfahrungen in ihrem Leben.

Wir bekennen, dass es uns oft schwerfällt, in ihnen dein Ebenbild zu sehen.

Hilf uns, Grenzen zu überwinden und allen mit deiner Liebe zu begegnen.

Segne die Arbeit der evangelischen Gemeinden in Russland.

Stärke alle, die sich haupt- und ehrenamtlich in deinen Dienst rufen lassen.

Lass alle mit ihren Bedürfnissen und Nöten in den Gemeinden Ermutigung und Hilfe finden.

Fürbitte von Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg

Mütter unterstützen sich gegenseitig
Die Angebote helfen nicht nur den Behinderten, sondern nicht minder deren Müttern. Sie kommen im Gemeindezentrum zusammen, können sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Herausforderung, nonstop für das eigene Kind verfügbar zu sein, lässt sich auf diese Weise stundenweise unterbrechen. Die Kinder wiederum knüpfen Beziehungen und Freundschaften über die eigene Familie hinaus.

Ohne finanzielle Unterstützung aus Deutschland könnte das Projekt in Togliatti kaum überleben. Die Stadt beheimatet zwar Industrie. Für eine qualifizierte Förderung Behinderter fehlt aber an vielen Stellen das Geld. Deshalb greift die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“, die vom Diakonischen Werk Württemberg koordiniert wird, den russischen Christen unter die Arme.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden