28.03.2023 Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim
|
Kinder & Jugend
Die Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim
Pfarrerin Ulrike Rahn entwickelt Formate für Familien
Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.
Die „Familienkirche Kunterbunt“ in Crailsheim, ein Angebot der Familienkirche Paul-Gerhardt. In der Mitte zu sehen ist die Pfarrerin der Familienkirche Paul-Gerhardt, Ulrike Rahn. Bild: Familienkirche Paul-Gerhardt
Wie an vielen Orten in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird auch in Crailsheim regelmäßig zu einer „Familienkirche Kunterbunt“ eingeladen– ein beliebtes Freizeitangebot für Familien.
Familien können gemeinsam etwas erleben
„Weil es etwas Projekthaftes hat“, erklärt Pfarrerin Ulrike Rahn. Für Familien sei es schwierig, sich dauerhaft an ein Angebot zu binden, weil sie mobil sind und eher kurzfristig planen wollen. Außerdem sei die „Familienkirche Kunterbunt“ auf Erlebnisse ausgerichtet, erklärt Ulrike Rahn. Und auch das kommt Familien entgegen.
Die Familienkirche kooperiert mit einem Kindergarten. Das Foto entstand bei der „Familienkirche Kunterbunt“.Bild: Familienkirche Paul-Gerhardt
Das Ziel ist, dass die „Familienkirche Kunterbunt“ alle sechs Wochen stattfindet, doch dafür müssten zuerst genügend Ehrenamtliche für die Mitarbeit begeistert werden, erklärt Rahn. Sie hat festgestellt, dass es herausfordernd ist, Ehrenamtliche zu finden und zu halten.
Damit die Angebote veranstaltet werden können, braucht es Ehrenamtliche – eine Herausforderung
Mit der „Familienkirche Kunterbunt“ macht sie aber trotzdem sehr positive Erfahrungen bei der Suche nach Ehrenamtlichen. Statt bei der Vorbereitung und Planung mitzuarbeiten, können Menschen auch am Tag selbst Familien etwa bei Stationen begleiten. „Das ist für viele ein niederschwelliger Einstieg, mitzuarbeiten und auch eine überschaubare Aufgabe wahrzunehmen“, sagt Rahn.
„Wir müssen als Kirche wahrnehmen und auch ernstnehmen, wie Familien leben und was sie brauchen“, sagt Pfarrerin Ulrike Rahn. Zu einer „Familienkirche Kunterbunt“ kam auch die Feuerwehr.Bild: Familienkirche Paul-Gerhardt
Die Familienkirche Paul-Gerhardt in Crailsheim experimentiert damit, wie Kirche Familien passende Angebote machen kann. Die Stelle von Pfarrerin Ulrike Rahn ist Teil des Innovationsprogramms „Neue Aufbrüche“der Landeskirche.
Ein ehemaliges Gemeindezentrum beherbergt jetzt einen Kindergarten und die Familienkirche
Deshalb arbeitet die Familienkirche eng mit einem Kindergarten zusammen. Beide teilen sich ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren. Es sollte verkauft werden. Stattdessen wurde das Gebäude umgebaut und ein evangelischer Kindergarten zog Ende 2019 aus maroden städtischen Räumen dort ein. Beim Umbau wurde ein größerer Raum behalten, in dem abends und am Wochenende Veranstaltungen der Familienkirche stattfinden können.
Das ehemalige Gemeindezentrum, in dem sich die Familienkirche befindet.Bild: Familienkirche Paul-Gerhardt
Angebote für die Kindergartenkinder
Auch für die rund 40 Kindergartenkinder macht die Familienkirche meistens an Freitagen Angebote rund ums Kirchenjahr, „Mini-Gottesdienste“, zu denen häufig auch die Familien eingeladen werden, erklärt Ulrike Rahn. Vor den Sommerferien gibt es ein Abschlussfest für die Vorschulkinder, an Erntedank eine Feier, und auf Wunsch der Kindergartenleiterin wird es im Mai auch eine Muttertags-Feier geben.
„Wir müssen als Kirche wahrnehmen und auch ernstnehmen, wie Familien leben und was sie brauchen“, erklärt Pfarrerin Ulrike Rahn. Und die kirchlichen Angebote müssten einen Mehrwert für die Familien besitzen.
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.