Abbas Khider in Stuttgart mit Evangelischem Buchpreis ausgezeichnet
„Schnörkellos und poetisch, ernst und gewitzt“
Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist am 24. Mai im Stuttgarter Hospitalhof feierlich mit dem Evangelischen Buchpreis 2023 ausgezeichnet worden. Khider erhält die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht sowie Vorurteile und Schikanen gegenüber geflüchteten Menschen literarisch verarbeitet.
V.l.n.r.: Stefanie Drüsedau, Jury-Vorsitzende; Wiebke Mandalka, Geschäftsführerin Ev. Literaturportal e.V.; Martin Kordic, Lektor des Hanser-Verlags, vertrat den erkrankten Autor; Landesbischof Ralf Meister, Vorsitzender des Ev. Literaturportal e.V.Bild: elk-wue.de
Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien, dem Evangelischen Literaturportal www.eliport.de, verliehen. Dessen Vorsitzender, Landesbischof Ralf Meister aus Hannover, überreichte den Preis an Martin Kordic vom Hanser-Verlag, der den erkrankten Abbas Khider vertrat.
Carsten HueckBild: elk-wue.de
Der Literaturkritiker Carsten Hueck würdigte in seiner Laudatio Abbas Khider als Autor, der „charmant den tiefen Blick in ein schweres Herz in stürmischer Zeit eröffnet“ und sagte weiter, es sei „ein Markenzeichen dieses Autors, schnörkellos und poetisch zu schreiben, ernst und gewitzt, manchmal auch drastisch, das Bitterböse aber mit Galgenhumor zu schildern. Mit Ironie schafft er eine Distanz, die Leser und Leserin im rechten Moment schützt, die tiefe Wirkung des Erzählten aber nicht verringert.“
Weiter sagte Hueck: „Der Erinnerungsfälscher ist kein Reisebericht, keine Reportage, sondern ein Roman. Literatur eben, die ihre eigene Wirklichkeit und Wahrheit erschafft. Und es ist schön und wichtig, dass ausgerechnet so ein Vollbluterzähler, ein deutscher Schriftsteller, dessen erzählerische Wurzeln auch einen uns gemeinhin fremden Kulturkreis berühren, mit dem Evangelischen Buchpreis geehrt wird. Das spricht nicht nur für den Autor, sondern auch für den Preis.“
Abbas Khider konnte den Preis aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst entgegennehmen.Copyright: Peter-Andreas Hassiepen
In ihrer Begründung für die Zuerkennung des Ev. Buchpreises schreibt die Jury: „Mit klaren, schnörkellosen Sätzen, aber nicht ohne Humor, erzählt Abbas Khider von den Themen, die das Leben seines Protagonisten [Said] beherrschen: Die Gefangenschaft in der Diktatur, die lange, entbehrungsreiche Flucht nach Europa und die Vorurteile und Schikanen, denen er in der neuen Heimat immer wieder begegnet. Dies gelingt ihm in beeindruckender Weise. Der Autor, dessen Biographie deutliche Parallelen zu Saids aufweist, lässt uns teilhaben am Prozess des Schreibens und seiner therapeutischen Wirkung, er bedenkt die Wichtigkeit von Literatur für das eigene Leben, er plädiert gegen religiösen Fanatismus, Nationalismus, Rassismus und Ideologien jeder Art und fordert uns zu mehr menschlichem Miteinander auf.“
In seiner Begrüßung hob der gastgebende Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Stuttgart als Buch- und Lesestadt hervor. Vor über 200 Jahren, im Jahr 1812, wurde hier die Deutsche Bibelgesellschaft gegründet und mit ihr die bis heute maßgebliche Stelle der Bibelverbreitung in Deutschland. Nur wenige Meter vom Hospitalhof entfernt befinde sich das bibliorama – ein interaktives Bibelmuseum, das sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen die Bibel in moderner Weise nahezubringen und Lust auf die Bibellektüre zu machen. Stuttgart sei bis heute eine Bibelstadt, so Gohl. In diesen Tagen erscheine die neue Ausgabe der Stuttgarter Erklärungsbibel. Stuttgart sei aber daneben auch eine bedeutende Bibliotheks- und Verlagsstadt. Hier gibt es 100 Büchereien und Bibliotheken und 67 Verlage. Und natürlich unzählige Leserinnen und Leser. Zurzeit betreue die landeskirchliche Büchereifachstelle 108 Mitgliedsbüchereien mit ca. 400 meist ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ganz Württemberg.
Über Abbas Khider
Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach der Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und Philosophie in München und Potsdam. 2008 erschien sein Debütroman „Der falsche Inder“, es folgten die Romane „Die Orangen des Präsidenten“ (2011) und „Brief in die Auberginenrepublik“ (2013). Abbas Khider lebt zurzeit in Berlin.
Über den Evangelischen Buchpreis
Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien, dem Evangelischen Literaturportal www.eliport.de, verliehen. Gesucht werden Bücher, die anregen, über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken. Die Jury wählte neben dem Preisbuch neun weitere Titel für die Empfehlungsliste aus: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher. Der Jury gehören Mitarbeitende evangelischer Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Theologinnen und Theologen sowie die Redakteurin des Ev. Literaturportals an.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.