| Landeskirche

Landeskirche startet Kommunikationsprojekt für Kirchenbezirke

„Zusammen stark kommunizieren“

Negative Themen wie Austrittszahlen und sexualisierte Gewalt dominieren derzeit die Berichterstattung über Kirche und überdecken das Eigentliche der christlichen Botschaft ebenso wie die vielen positiven Wirkungen der Kirche in der Gesellschaft und das enorme Engagement vieler tausend Haupt- und Ehrenamtlicher, findet die württembergische Landeskirche. Das Projekt „Zusammen stark kommunizieren“ soll das ändern.

Oliver HoeschEMH

 „Als Kirche haben wir ein Kommunikationsproblem“, sagt der frühere Deutsche-Welle-Journalist und ehemalige Sprecher der württembergischen Landeskirche, Oliver Hoesch, und verweist darauf, dass die überregionale Berichterstattung von Negativthemen dominiert ist, insbesondere sexueller Missbrauch und Kirchenaustritte. Dass über diese Dinge berichtet werden muss, hält er für selbstverständlich – doch biete sich der Öffentlichkeit inzwischen ein sehr einseitiges Bild. Mit einem neuen Projekt will die Landeskirche das Themenspektrum wieder ausweiten.

Hoesch ist seit Ende 2021 beim württembergischen Oberkirchenrat zuständig für Publizistik. Die Öffentlichkeitsarbeit in der Stuttgarter Zentrale der Landeskirche sieht er gut aufgestellt, in der Fläche dagegen nicht. Zwar gebe es in jedem Kirchenbezirk einen Beauftragten für die Pressearbeit – für viele sei das aber ein Zusatzjob zu einem häufig ohnehin schon sehr herausfordernden Dienst. Die Begabungen und Erfahrungen Ehrenamtlicher würden zudem viel zu wenig genutzt. Das soll sich nun ändern.

Mit dem Projekt „Zusammen stark kommunizieren“ sollen die Regionen der Landeskirche besser unterstützt werden. Hoesch sieht vor allem in zwei Bereichen Nachholbedarf: bei der strategischen Kommunikation, wo beispielsweise Hintergründe zu einer Fusion von Kirchengemeinden und -bezirken erläutert werden müssen, wo man die Konsequenzen aus Stellenkürzungen erklärt oder wo man thematische Schwerpunkte wie die Taufe kommunizieren kann. Und bei den sozialen Medien, auf denen kirchliche Akteure viel mehr von ihrem Glaubensalltag mitteilen könnten.

Kirchenbezirke, die sich an dem neuen Projekt beteiligen, bekommen in einem ersten Schritt Beratung vor Ort. Mit allen Akteuren – dazu zählen über Dekanatsleitung und Kirchengemeinden hinaus etwa Verantwortliche in Diakonie, Jugendarbeit oder Kirchenmusik – wird analysiert, wo man in Sachen Öffentlichkeitsarbeit gerade steht. Verbunden damit ist eine Umfrage unter den regionalen Akteuren, aus der erkennbar wird, was es schon gibt, wer sich engagiert und wo Handlungsbedarf besteht.

Danach einigen sich die Verantwortlichen darauf, in welche Richtung man sich weiterentwickeln möchte. Wenn das klar ist, werden Haupt- und Ehrenamtliche gesucht, die sich für ihre Aktivitäten schulen lassen. Diese Weiterbildungen übernehmen Susanne Zeltwanger-Canz und ihr Team vom Evangelischen Medienhaus in Stuttgart.

Schon nach wenigen Monaten folgt die erste Evaluation. Sie soll klären, was in Gang gesetzt wurde und wo nachzubessern ist. So kann es laut Hoesch zum Beispiel sein, dass Öffentlichkeitsmitarbeiter ausgebremst werden, weil jegliche Kommunikation von übergeordneter Stelle freigegeben werden muss – was den Prozess erheblich lähmen kann. Solchem Sand im Getriebe kommt eine Evaluation auf die Spur.

Vor wenigen Tagen hat die Landeskirche das Projekt mit einer Kickoff-Veranstaltung gestartet. Mit dabei war Annette Sawade, Vorsitzende des für das Thema Öffentlichkeit zuständigen Ausschusses der württembergischen Landessynode. Die Synode unterstützt das Projekt und erhofft sich davon ein ausgewogeneres Bild von Kirche in der Gesellschaft.

Ein Erfolg könnte es laut Oliver Hoesch schon sein, wenn sich die verschiedenen Kräfte in den Regionen bündelten. Oft stünden die Kommunikation von Kirchenbezirk, -gemeinden, Kirchenmusik, Diakonie und Jugendarbeit unkoordiniert nebeneinander. Das Projekt kann laut Hoesch ein Bewusstsein dafür schaffen, dass man nicht alleine kommuniziert und dass auch nicht jeder alles machen muss.

epd



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen.

Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden