Das Wort für den Tag jetzt auch zum Hören: Im neuen AndachtsCast kann man jeden Tag eine Andacht als täglichen Podcast hören. Das Angebot ersetzt die Andachts-App des Evangelischen Medienhauses.
Jeden Tag ein kurzer Impuls zum Hören - das bietet der AndachtsCast. Bild: EMH
Wer das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg kennt, weiß die Andachten darin zu schätzen: Für jeden Tag der Woche gibt es eine kurze Auslegung zu einem oder zwei Bibelversen.
Jetzt gibt es eine Neuerung, die sich hören lässt: Den „AndachtsCast“. Ab sofort können Sie die kurzen Impulse nämlich nicht nur täglich lesen, sondern sich auch vorlesen lassen. Denn das Wort für den Tag gibt es jetzt auch als täglichen Podcast: Radiosprecherinnen und -sprecher nehmen die kurzen Andachten auf. Sie stehen kostenlos zum Abruf aufs Handy bereit. Wenn Sie kein internetfähiges Handy besitzen, können Sie den Podcast auch auf der Homepage abrufen.
„AndachtsCast“, das tägliche Impuls-Angebot für die Ohren, hat die Redaktion des Gemeindeblatts gemeinsam mit dem Evangelischen Medienhaus in Stuttgart ins Leben gerufen. Der Podcast ersetzt die Andachts-App, die das Medienhaus bislang produziert hat.
Wer das Wort für den Tag aus dem Gemeindeblatt jetzt also jeden Morgen anhören möchte, kann den neuen Podcast abonnieren über die Apps, mit denen auch andere Podcasts abrufbar sind, beispielsweise Spotify oder Antennapod. So verpassen Sie keine Folge, sondern werden täglich auf eine neue Ausgabe aufmerksam gemacht. Weitere Plattformen: Amazon Music, Audible, Deezer, Google Podcasts, itunes, podcast.de, radio.net.
Die Bibelverse sind nach dem Leseplan der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Bibellesen ausgewählt; damit kommen Leserinnen und Leser in etwa sieben Jahren einmal komplett durch die Bibel. Dabei werden die Bibelstellen mehrere Tage hintereinander aus demselben biblischen Buch entnommen. Geschrieben werden die Andachten für jeden Tag von Pfarrerinnen und Pfarrern, Diakoninnen und Diakonen, aber auch von Religionslehrerinnen und -lehrern.
Kirchengemeinden, die für ihre Webseite den Gemeindebaukasten des Evangelischen Medienhauses Stuttgart nutzen, können den Podcast einfach mit Hilfe eines Typo3-Plugins in ihre Webseite integrieren. Hier gibt es dazu mehr Informationen.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.