Diakonie und Landeskirche thematisieren Räume für ein Leben in Würde
In ihrem württembergischen Wort zur bundesweiten Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können. Unten auf dieser Seite finden Sie den Volltext des württembergischen Worts.
Das diesjährige Motto der Woche „neue Räume“ lenke den Blick auf eine gemeinsam zu gestaltende Zukunft und zeige die „enormen gesellschaftlichen, internationalen und digitalen Entwicklungen“, bei denen alle Menschen mitgenommen werden müssten, schreiben Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel und Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Räume würden verstanden als Orte, „die Schutz bieten, die jedem Menschen zugestanden sind, in denen Begegnung und Gesehenwerden mit ganz unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten geschieht“.
Nach biblischer Überlieferung sei es Gott selbst, der den Raum zum Leben geschaffen und den Menschen überlassen hat, wenn es heiße: „Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte.“ (1. Mose 2,15) Niemand habe daher das Recht, einem anderen Menschen den Raum zu einem Leben in Würde streitig zu machen. Vielmehr gelte es, genügend Raum für Menschen in Familien und vielfältigen Lebenssituationen zu schaffen. Es müssten in diesen Krisenzeiten gemeinsam große Anstrengungen unternommen werden, damit ausreichend Wohnraum und Räume für Teilhabe, interkulturelle Bildung und Gesundheitsvorsorge für alle bei uns lebenden Menschen zur Verfügung stehen.
In der interkulturellen Woche wird in diesem Jahr besonders an Menschen in Kriegsgebieten dieser Erde gedacht. Kriege zerstörten das Leben, die Hoffnungen und die Perspektiven unzähliger Menschen und nehme ihnen ihren Lebensraum, die Freiheit und Würde, so Heckel und Noller. Dies zeige, „wie zerbrechlich ein friedliches Zusammenleben und das Leben in Freiheit und Menschenwürde ist“, sagt Oberkirchenrat Heckel. Für das friedliche Zusammenleben brauche es immer wieder erneut die Entschlossenheit, für Respekt, Gewaltfreiheit, Wohlwollen und Frieden einzutreten. „Wir alle stehen jeden Tag neu vor der Aufgabe, auf einen fairen Ausgleich der verschiedenen Interessen in unserer Gesellschaft zu achten,“ sagt die Vorstandsvorsitzende der Diakonie.
Noller und Heckel nehmen Signale von Kommunen ernst, dass sie bei der Aufnahme von Geflüchteten an ihre Grenzen kommen oder ihre Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Gleichzeitig setzen sie sich für eine Versachlichung der Diskussion um die Zuwanderung ein. „Viele Schutzsuchende werden zurückkehren, weiterwandern oder müssen Deutschland verlassen.“ Von ‚illegaler‘ bzw. ‚irregulärer‘ Migration zu reden, sei nicht zielführend. „Vielmehr werden damit Ängste und Sorgen geschürt.“ Menschen, die aus Krieg, Verfolgung und Not flüchten, benötigen Unterstützung, wenn sie in Deutschland ankommen.“ Daher fordern Diakonie und Kirche gemeinsam, die aktuellen haushaltsplanerischen Überlegungen, in den Migrations- und Integrationsdiensten im Bundeshaushalt stark zu kürzen, zurückzunehmen.
Die Integration von einwandernden Menschen gelinge nur über Offenheit und die Bereitschaft zu deren Aufnahme in die Gesellschaft. „Dabei helfen ganz entscheidend Räume der Begegnung – in Betrieben, Schulen, Vereinen und Gemeinden. Als christliche Kirchen möchten wir mit der interkulturellen Woche dazu beitragen, dass solche Begegnungsräume entstehen und gestaltet werden.“ Das gehe nur gemeinsam mit der öffentichen Verwaltung, mit Menschen im Ehrenamt, mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Politik.
„Viele Entwicklungen und Probleme unserer Tage sind bedrückend und belastend. Gerade deshalb will die Interkulturelle Woche Räume für Information, Diskussion und Austausch, Räume für Begegnung und Kultur und nicht zuletzt Räume für gemeinsames Essen und Feiern schaffen“, schreiben Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Präses Annette Kurschus, Vorsitzende des Rates der EKD und Metropolit Dr. h.c. Augoustinos von Deutschland, Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, im bundesweiten Wort zur Interkulturellen Woche.
Herzlich bedanken sich die beiden Mitglieder der württembergischen Kirchenleitung, Heckel und Noller, bei allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden, die mit großem Engagement im Rahmen der Interkulturellen Woche und über das ganze Jahr in Gesellschaft, Kirche und Diakonie neue Räume eröffnen und gestalten.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.
Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.
Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.
Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.
Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.
TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten
Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.
Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.
Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in
konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.
Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.
Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.
Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.
Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.