Interaktive Mitmachangebote, kostenlosen Kaffee und Liegestühle am See – das alles und noch viel mehr bietet die Diakonie Württemberg den Besucherinnen und Besuchern des Katholikentags vom 26. bis 28. Mai. Die Stände befinden sich in der Nähe des Stuttgarter Eckensees zwischen dem Neuen Schloss und dem Landtag.
Zwischen dem Neuen Schloss und dem Landtag, in der Nähe des Eckensees, bietet die Diakonie Württemberg ein vielfältiges Programm im Rahmen des Katholikentags 2022 in Stuttgart.Diakonie Württemberg
Am Stand auf der Kirchenmeile im oberen Schlossgarten gibt es Informationen und Aktionen zur Integrations- und Quartiersarbeit, die Vorstellung der Vesperkirche, die in Stuttgart ihren Anfang nahm, oder einen Entscheidungsparcours zu Freiwilligendiensten und Berufen in der Diakonie. Am Ende wartet nicht nur Gewissheit auf die Besucherinnen und Besucher, sondern weitere Infos und Entspannung an der Campbar.
Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks WürttembergBild: Gottfried Stoppel
„Wir freuen uns sehr, dass wir als die soziale Arbeit der evangelischen Kirche unsere Aktivitäten auf dem Katholikentag präsentieren werden – das ist gelebte Ökumene“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.
Die Internationale Abteilung der Diakonie Württemberg ist mit vielen kreativen Angeboten vertreten. Das Motto des Aktionsjahres zum Internationalen Tag der Gerechtigkeit „An einem Tisch“ lädt Gäste ein, Tische zum Thema Gerechtigkeit zu gestalten und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Brot-für-die-Welt-Mobil gibt es fair produzierte und gehandelte Heißgetränke wie Kaffee und Kakao sowie Informationen zu den Themen weltweite Gerechtigkeit, Ernährung, Wasser oder Klimawandel.
Am Freitag geht es mit einer Promille-Brille im Zickzack durch einen Go-Kart-Parcours, es gibt alkoholfreie Drinks und für angeregte Gespräche und Erfahrungsberichte stehen Betroffene und Angehörige der Suchtselbsthilfe sowie Hauptamtliche aus Kliniken und Beratungsstellen bereit.
Ebenfalls am Freitag gibt es einen Ökumenischen Gottesdienst mit Agapefeier um 12:30 Uhr in der Leonhardskirche. Er hat das Motto „Dieser nimmt Sünder an und isst mit ihnen“ (Lukas 15,2) und wird mit veranstaltet vom Evangelischen Diakoniepfarramt Stuttgart.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.
Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.